Zum Inhalt

S1000RR nun mit BigBang

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Re: S1000RR nun mit BigBang

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Wenn man das Video am Anfang kurz anhält sieht man eindeutig eine S1000RR aus der Superbike WM (Goldbet).

Die Strecke ist Monza und der Sound ist leider geil!
Einen R4 Bigbang kann ich mir schlecht vorstellen...
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: S1000RR nun mit BigBang

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Uns ist das am NBR schon aufgefallen. In der NGK Schikane klang es wie BigBang,
beim rausbeschleunigen dann wieder ganz normal.
Ausserdem fuhren die Jungs die Auslaufrunde komplett mit einem
sehr merkwürdigen Motorgeräusch. Meine Vermutung ist,
dass 1 oder 2 Zylinder abgeschlatet werden. TC?
Oder um mit dem Spritlimit klarzukommen vielleicht?
Evtl. weiß der Roland ja was...
  • Dartagnan Offline
  • Beiträge: 539
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 15:26

Re: S1000RR nun mit BigBang

Kontaktdaten:

Beitrag von Dartagnan »

Hesi hat es geblickt, es wird in der Schikane ein Zylinder komplett weggeschaltet. Beim Anbremsen und Beschleunigen hört man wie gesagt deutlich, dass es sich um einen normalen Screamer-Motor mit 180°-Kurbelwelle handelt. Warum BMW das macht weiss ich nicht. Vielleicht wegen dem Reifenverschleiss, der bei einem Screamer-Motor etwas höher ist. Wegen Spritverbrauch kann ich mir nicht vorstellen.
R6-Pille hat geschrieben:Big Bang erfordert neue Kurbelwelle plus Ausgleichswelle.
Auch die Abmessungen der Kurbelwelle müssen zunehmen da der Drehkraftverlauf ungleichmäßiger ist.
Das stimmt nicht. Für einen Big Bang-Motor benötigst du lediglich andere Nockenwellen, so dass z.B. Zyl 1/4 oder 2/3 gleichzeitig zünden. Ein Bekannter von mir hat das mit einer aktuellen ZX10 auch gemacht. Die Kurbelwelle wurde dabei nicht angepasst.

Die R1 ab 09 ist kein Big Bang-Motor, Yamaha erwähnt diese Bezeichnung auch nirgends. Wenn dann reden sie von einem Motor mit ungleichmässiger Zündfolge resp. von der sog. crossplane crankshaft.
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1116
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: S1000RR nun mit BigBang

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Dartagnan hat geschrieben:Hesi hat es geblickt, es wird in der Schikane ein Zylinder komplett weggeschaltet. Beim Anbremsen und Beschleunigen hört man wie gesagt deutlich, dass es sich um einen normalen Screamer-Motor mit 180°-Kurbelwelle handelt. Warum BMW das macht weiss ich nicht. Vielleicht wegen dem Reifenverschleiss, der bei einem Screamer-Motor etwas höher ist. Wegen Spritverbrauch kann ich mir nicht vorstellen.
R6-Pille hat geschrieben:Big Bang erfordert neue Kurbelwelle plus Ausgleichswelle.
Auch die Abmessungen der Kurbelwelle müssen zunehmen da der Drehkraftverlauf ungleichmäßiger ist.
Das stimmt nicht. Für einen Big Bang-Motor benötigst du lediglich andere Nockenwellen, so dass z.B. Zyl 1/4 oder 2/3 gleichzeitig zünden. Ein Bekannter von mir hat das mit einer aktuellen ZX10 auch gemacht. Die Kurbelwelle wurde dabei nicht angepasst.

Die R1 ab 09 ist kein Big Bang-Motor, Yamaha erwähnt diese Bezeichnung auch nirgends. Wenn dann reden sie von einem Motor mit ungleichmässiger Zündfolge resp. von der sog. crossplane crankshaft.
Big Bang ist meines Wissens nicht exakt definiert.
Deinem Bekannten wünsche ich noch viel Spaß mit seiner Neukonstruktion.
Scheint ein Motorenexperte direkt aus der Entwicklung zu sein. :banging:
Mal schauen wie lange die Kurbelwelle die erhöhten Torsionsbelastung mitmacht bevor Sie bricht.
Auch die Antriebseinheit wird sich unverändert über die doppelten Kraftspitzen freuen.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Dartagnan Offline
  • Beiträge: 539
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 15:26

Re: S1000RR nun mit BigBang

Kontaktdaten:

Beitrag von Dartagnan »

Nunja, Kawa hat das in der Motogp in 2006 nicht anders gemacht (BB3). Die mussten damals halt jeden Tag vorsorglich das Primärzahnrad wechseln. Kurbelwelle und Getriebe haben das klaglos mitgemacht.

Kein Grund also gleich den hier :banging: hervorzuholen.
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: S1000RR nun mit BigBang

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Dartagnan,

dein Kumpel hat also aus einem Kawa Screamer einen Big Bang Motor gebaut ohne die Kurbelwelle zu tauschen???
Hat er das wie Audi 1990 oder 91 oder 92 in der DTM gemacht, nämlich die Kurbelwelle schön warm gemacht und dann die einzelnen Hubzapfen ein bißchen hin und her gedreht? ;-)
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Larsi Offline
  • Beiträge: 1278
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
  • Motorrad: BMW R1150GS/R
  • Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
  • Wohnort: Holzminden

Re: S1000RR nun mit BigBang

Kontaktdaten:

Beitrag von Larsi »

wo ist das problem?

mit den passenden nockenwellen wird aus dem screamer mit 180° zündfolge ein big bang mit zündung von je zwei zylindern gleichzeitig (360°).
1+4 und 2+3 zünden dann gemeinsam.
Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: S1000RR nun mit BigBang

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Wobei das ja wieder definitionssache ist ob das dann noch ein BigBang ist ;)

Aber grundsätzlich müsste das ja klappen, Dauerfestigkeit (wie schon gesagt) sicher ein Thema.
  • Benutzeravatar
  • Flying Finn Offline
  • Beiträge: 439
  • Registriert: Montag 4. Juni 2012, 20:33
  • Motorrad: R1 RN 32
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: München

Re: S1000RR nun mit BigBang

Kontaktdaten:

Beitrag von Flying Finn »

Und wo liegen die Vorteile eines BigBang?
Warum sollte BMW das machen?
Es dürfte doch weniger Drehfreude und eine schlechtere Laufruhe zur Folge haben.
Also wo liegen die Vorteile für ein Rennstreckenmotorrad?
Außer man baut gleich einen V4 um die Baubreite zu reduzieren...
"To finish first you have to finish first"
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: S1000RR nun mit BigBang

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Flying Finn hat geschrieben:Und wo liegen die Vorteile eines BigBang?
Warum sollte BMW das machen?
Es dürfte doch weniger Drehfreude und eine schlechtere Laufruhe zur Folge haben.
Also wo liegen die Vorteile für ein Rennstreckenmotorrad?
Außer man baut gleich einen V4 um die Baubreite zu reduzieren...
Du weißt schon was in der Yamaha M1 für ein Motorkonzept zu finden ist?
Aber das ist eigentlich auch gar nicht das Thema!

Ansonsten kann ich nur sagen, dass es sehr interessant ist was manch einer glaubt
von Motoren zu verstehen. :bang: Aber regelt das mal unter euch :wink:
Am besten per PN
Antworten