Zum Inhalt

Tankverschlußfrage für Eigenbautank

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Re: Tankverschlußfrage für Eigenbautank

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

Bedenke aber auch die Entlüftung, und die sollte schwallsicher sein, originale Tanks haben immer irgendwelche Labyrinth-Abscheider innen.
Wenn der Deckel versenkt gebaut wird brauchst du auch einen Regelwasserablauf: Der Deckel ist zwar dicht, aber wenn sich da Wasser sammelt und man den Deckel dann öffnet ist das Wasser im Tank.
Blöd weil teuer - aber im Honda-RC30-Tank ist alles drin was du brauchst. Der ist aus Alu.

EDIT son Quatsch - das heisst REGENWASSERABLAUF
Ich Tastaturdepp :bang:
Zuletzt geändert von lonzo am Mittwoch 8. Januar 2014, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Tankverschlußfrage für Eigenbautank

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

eigentlich ehr eine belüftung damit im tank kein unterdruck entsteht
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Re: Tankverschlußfrage für Eigenbautank

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

@mr_spinalzo
BEIDES :!: , siehe das Wörtchen "AUCH" im zweiten Satz.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: Tankverschlußfrage für Eigenbautank

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Das geht am Einfachsten mit eine Alurohr von unten nach oben, welche endet hinter dem Tankdeckel (oberste Stelle), ca. 1-2mm unter dem Tankwand.
Antworten