hehe vielen Dank.
Man kann bei unserer Veranstaltung am Bilster Berg an Auffahrt auch auf dem Areal übernachten.
Haben dies so für unsere Kunden organisiert .
Also wir konnten letztes Jahr beim 1-Tages event von BD am Abend davor rauf und viele haben in der Boxengasse genächtigt.
BD nimmt ja Geld für die Übernachtung, auch für nur Mitreisende.
Ist das bei dir Paddy umsonst, oder sind das Kosten die der Rennstreckenbetreiber einzieht?!
Nein, wir verlangen kein Geld von Mitreisenden für Übernachtung.
Für die Übernachtungen haben wir zusätzliche Kosten welche wir an den Rennstreckenbetreiber bezahlen müssen.
Diese Kosten an die Teilnehmer oder Mitreisende weiter zu verrechnen haben wir nicht vor.
Wir hoffen, dass wir durch genügend Teilnehmer die Kosten selber tragen können und dies auch zukünftig so handhaben können.
lg
patrick
durchs Übernachten von Gästen, ein Thema mit dem sich das Drive Ressort noch etwas anfreunden muss, entstehen Mehrkosten wegen Sicherheitsdienst etc, die natürlich von uns als Veranstalter getragen werden.
Hallo, ich packe es einfach mal hier rein:
Hat jemand für den Bilster Berg entweder für den Stealth GPS-X3 Trackdaten, oder kann mir jemand sagen wie gut/genau die Daten bei Racechrono sind?
Kawakalypse hat geschrieben:Hallo, ich packe es einfach mal hier rein:
Hat jemand für den Bilster Berg entweder für den Stealth GPS-X3 Trackdaten, oder kann mir jemand sagen wie gut/genau die Daten bei Racechrono sind?
bei Starland kannst doch über die Digirace Software die Punkte per Google Maps setzen und dann auf den Laptimer übertragen.
habe das für den Sachsenring und den Lausitzring letztes Jahr so gemacht (Woche vor dem Termin konfiguriert und übertragen. Hat problemlos geklappt, ist kein Aufwand...
Ja danke, mag sein, nur bekomme ich bei gugel-maps nicht die Strecke sondern die alten Bombensilos angezeigt. Naja mal schauen, da gibt es ja auch so eine Anlernfunktion.
Zum Thema Bilster Berg diesen Bericht aus einem Artikel
Erhöhung der Betriebsstunden notwendig sei, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen. Und er erinnert daran, dass die ursprüngliche Genehmigung noch höhere Lärmimmissionen vorsah.
Zurzeit werde die genehmigte Betriebsausweitung noch nicht umgesetzt. In den kommenden Tagen würden die Computersysteme zur Überwachung der Lärmimmissionen umgestellt. Dies müsse dann noch einmal behördlich genehmigt werden, bevor es eingesetzt werden kann. Klage und Eilantrag haben allerdings keine aufschiebende Wirkung. Ab März, so von Glasenapp, könne die Strecke intensiver genutzt werden.
Er hofft zudem auf Verständnis in der Bevölkerung. Es sei schwierig, manchmal um 15 Uhr den Betrieb beenden zu müssen, weil das Tageskontingent an Lärm erreicht sei. „Das macht kein normaler Produktionsbetrieb“, unterstreicht von Glasenapp. Und er führt ein weiteres Argument ins Feld: „20 Ferraris können den ganzen Tag in Nieheim die Marktstraße hoch fahren und Krach machen, ohne dass ihnen das irgendjemand verbieten kann. Auf dem Bilster Berg wäre das verboten, obwohl er weit außerhalb liegt.“