Zum Inhalt

Automatischer Steuerkettenspanner Zx10r 2011-2014

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Monsi666 Offline
  • Beiträge: 255
  • Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 18:25
  • Wohnort: Hamburg

Re: Automatischer Steuerkettenspanner Zx10r 2011-2014

Kontaktdaten:

Beitrag von Monsi666 »

Habe zwar ein etwas älteres Modell, aber das Problem war ähnlich. Bei mir ist die auflageflache auf der Kettenschiene auseinander gedrückt. Sprich 2 Klicks waren definitiv zu viel. Dann doch lieber auf einen manuellen SKS umbauen.
  • Yondaime Offline
  • Beiträge: 407
  • Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 08:47
  • Motorrad: CBR1000RR-R SP SC82
  • Lieblingsstrecke: Soboth

Re: Automatischer Steuerkettenspanner Zx10r 2011-2014

Kontaktdaten:

Beitrag von Yondaime »

Schrauberpoint hat geschrieben:
Yondaime hat geschrieben:weil die feder zu schwach ist


Wenn du die 1 Methode ausgeführt hast kauf ich den kaputten Motor.
und warum wird der dann kaputt? vielleicht einfach mal beschreiben was passiert wenn du dich überhaupt auskennst.

mfg
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Habe bei meiner k9 auch das Problem. Die hat bei der Motorenrevision einen neuen originalen Spanner bekommen, aber der müßte auch straffer.
Bin auch am überlegen ob ich ihn nachdrücke oder nicht. Aber ist die Wahrscheinlichkeit, daß was kaput geht nicht sogar höher wenn ich nachdrücke? Weil so läuft er und bisher ist da auch nichts weiter pasiert - irgendwann wird er vermutlich auch von allein mal nachspannen.

Grüße Normen
  • Schrauberpoint Offline
  • Beiträge: 395
  • Registriert: Sonntag 9. Februar 2014, 13:43
  • Motorrad: Kawasaki ZX10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Automatischer Steuerkettenspanner Zx10r 2011-2014

Kontaktdaten:

Beitrag von Schrauberpoint »

Normen hat geschrieben:Habe bei meiner k9 auch das Problem. Die hat bei der Motorenrevision einen neuen originalen Spanner bekommen, aber der müßte auch straffer.
Bin auch am überlegen ob ich ihn nachdrücke oder nicht. Aber ist die Wahrscheinlichkeit, daß was kaput geht nicht sogar höher wenn ich nachdrücke? Weil so läuft er und bisher ist da auch nichts weiter pasiert - irgendwann wird er vermutlich auch von allein mal nachspannen.

Grüße Normen



Ach Normen,,, genau das war die richtige Antwort und Vermutung.... was meinst du was die Gleitschienen der Kette machen wenn die Kette zu stramm ist ...
Wie verzweifelt muss man so lügen zu können B... :alright:
  • Benutzeravatar
  • Maximus75 Offline
  • Beiträge: 273
  • Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
  • Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
  • Kontaktdaten:

Re: Automatischer Steuerkettenspanner Zx10r 2011-2014

Kontaktdaten:

Beitrag von Maximus75 »

Manchmal hängt es aber an einer halben Raste, damit der sks nachspannt. Mit Gefühl nachdrücken und gut ist. Mit Gewalt drücken bis die Schiene nachgibt wäre nicht optimal.
Grüße...
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Schrauberpoint hat geschrieben:Ach Normen,,, genau das war die richtige Antwort und Vermutung.... was meinst du was die Gleitschienen der Kette machen wenn die Kette zu stramm ist ...
wenn sie rasselt ist sie aber zu locker und eine Stufe straffer würde ich vermuten macht nichts kaputt. Schließlich ist da ja immer ein Spielraum zwischen 2 Rasten.
Es gibt in Berlin einen Hondahändler der die Spanner umbaut mit stärkerer Feder und der Spanner stellt dann ja auch früher nach. Motoren sind da keine von zerstört worden auch keine Steuerketten oder Gleitschienen.
Dann gibt es noch die manuellen Versionen wo mittels Schraube von außen nachgespannt wird. Funktionieren auch. Natürlich sollte man in etwa wissen was man tut.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Lutze hat geschrieben:
Schrauberpoint hat geschrieben:Ach Normen,,, genau das war die richtige Antwort und Vermutung.... was meinst du was die Gleitschienen der Kette machen wenn die Kette zu stramm ist ...
wenn sie rasselt ist sie aber zu locker und eine Stufe straffer würde ich vermuten macht nichts kaputt. Schließlich ist da ja immer ein Spielraum zwischen 2 Rasten.
Es gibt in Berlin einen Hondahändler der die Spanner umbaut mit stärkerer Feder und der Spanner stellt dann ja auch früher nach. Motoren sind da keine von zerstört worden auch keine Steuerketten oder Gleitschienen.
Dann gibt es noch die manuellen Versionen wo mittels Schraube von außen nachgespannt wird. Funktionieren auch. Natürlich sollte man in etwa wissen was man tut.
Hab das Problem bei der K9 und nicht bei der SC59. Der manuelle Spanner war verbaut, als ich die K9 bekommen habe - den wollte ich nicht, daher kam ein neuer originaler rein.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • vtrheiko Offline
  • Beiträge: 128
  • Registriert: Donnerstag 1. April 2010, 05:55
  • Motorrad: Honda VTR SP1 ZX636B
  • Lieblingsstrecke: Most Brünn

Re: Automatischer Steuerkettenspanner Zx10r 2011-2014

Kontaktdaten:

Beitrag von vtrheiko »

bei meiner uralt zx636b klapperte die Kette auch wie sau.
Hab die Schraube raus samt Feder und Stift und mit nem kleinen Imbusschlüssel nachgedrückt.
Wüsste jetzt nie ob zu viel oder wenig. Alles wieder zusammen und lief danach wie ein Bienchen ruhig.
Kann mir nie vorstellen, dass da was kaputt gemacht werden kann.
Oder seh ich das falsch
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Automatischer Steuerkettenspanner Zx10r 2011-2014

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Zuviel Druck ist genauso schlecht wie zu wenig!

Auch bei meiner alten K1 (6er) war der originale SKS nicht optimal und hat zu spät
nachgestellt, und das trotz Tausch auf einen nagelneuen.
Habe den dann ausgebaut, genau "eine" Raste nachgestellt und genau so wieder
eingebaut .... mehr war nicht zu machen.
Habe jedoch keine Ahnung ob das bei allen SKS so einfach zum Nachstellen geht.

Im eingebauten Zustand würde ich sowas aber nicht empfehlen, weil man einfach
weniger Gefühl hat und das Einrasten nicht genau spürt.
Würde wenn dann immer nur um eine Raste verstellen .....


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • FunkyStarDeluxe Offline
  • Beiträge: 56
  • Registriert: Sonntag 18. Mai 2014, 08:59
  • Motorrad: ZX10R 2015-19Hybrid
  • Lieblingsstrecke: Brno, Misano

Re: Automatischer Steuerkettenspanner Zx10r 2011-2014

Kontaktdaten:

Beitrag von FunkyStarDeluxe »

Habe irgendwie zuviel schiss was kaputt zu machen...
Nach dem abschrauben der Schraube, entfernen der Feder und dem Stift...
Kriege ich das nicht hin irgend ein Klick weiter zu drücken...
Ganz leicht geht's es auf jeden Fall bei mir nicht.
Habt ihr irgend welche Tips?
Kann ich den Komplett ausbauen? Ohne das was ausläuft? Kann ich den selben danach wieder einbauen?
Im WHB steht nur einmal verwendbar...
Hoffe auf ein Paar gute Lösungsansätze.
Sonst werde ich die Tage mal zu nem Freundlichen fahren.

Gruss
Sebastian
Gruss

Sebastian
Antworten