Zum Inhalt

Titan schweißen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Arrows Offline
  • Beiträge: 341
  • Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 09:11
  • Motorrad: GSX1000R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Rijeka
  • Wohnort: Aalen
  • Kontaktdaten:

Re: Titan schweißen

Kontaktdaten:

Beitrag von Arrows »

Scheißen = schweißen :mrgreen:

Ich sprach nicht auf Grund der Beschädigung davon, dass das Ding Müll ist.
Ich halte aus Erfahrung nichts von diesem Titan Mist :wink:

Beim Titanschweißen geht es nicht ausschließlich darum das jemand WIG Schweißen kann
Das ist Grundvorraussetzung!
"Wie beim Schmelzen von Titan muß auch beim Schweißen der Zutritt der Atmosphäre zur Schweiße
selbst, zur Wärmeeinflußzone und den angrenzenden Bereichen des Grundwerkstoffes verhindert
werden. Darüber hinaus muss die Wurzelseite vor dem Zutritt von Luft geschützt werden. Der Schutz
ist auch während der Abkühlung bis ca. unter 300°C aufrechtzuerhalten".

Und genau hier liegt der Knackpunkt!
Wer hier nicht absolut penibel arbeitet, sorgt dafür das der Werkstoff um die Schweißnaht versprödet und somit wieder reist.
Das meine ich mit Titan schweißen ist nicht gleich Titan schweißen. Kurz auf die Werkbank und ein Nähtchen drüber gezogen ist nicht :wink: .
Akrapovic hat dafür extra Räume die dafür ausgelegt sind.

Mein serienmäßger Edelstahlkrümmer der Aprilia RSV bis Bj. 01 ist gerade einmal 900gramm schwerer als der Titan EVO4 Krümmer meiner RC8R (beide 1mm Wandung).
Ich halte das für überschaubar. Einmal richtige :assshaking: dann hat man die weg :mrgreen: .
Über die Optik kann man hingegen nicht meckern, das ist richtig!

Und jetzt, ruhig Blut Jungs :axed:

Gruß
Michi
http://www.spedition-mombrai.de
racing is life anything that happens before or after is just waiting
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Titan schweißen

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Hmmm, versteh ich das richtig, das einzig wahre Rennmopped ist also
ne Ural weil die jeder Dorfschmied reparieren kann und alles andere
gehört schleunigst auf den Schrott? :wink:
  • Benutzeravatar
  • nobman Offline
  • Beiträge: 828
  • Registriert: Montag 14. Januar 2008, 19:30
  • Motorrad: Daytona 675
  • Wohnort: Ruhrpott

Re: Titan schweißen

Kontaktdaten:

Beitrag von nobman »

Ja :D

Mit dem schweißen hat der Herr Arrows ja nicht unrecht, ist aber auch kein Hexenwerk.
Man muss den Krümmer in einer Wanne schweißen, welche mit Argon gefüllt ist.
Und vorher von innen reinigen!!! Wichtig!!

An die Naht darf halt nichts kommen, kein Sauerstoff, kein Kohlenstoff.
gruss nobman
  • Benutzeravatar
  • shortyracer Offline
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Donnerstag 18. März 2010, 08:29
  • Motorrad: RN32
  • Wohnort: 59329

Re: Titan schweißen

Kontaktdaten:

Beitrag von shortyracer »

Ich kann recht gut Wig schweißen gelernt beim VA Geländer bau.
Vor 2 Jahren habe ich beim Titanauspuff den Anschluss geändert. Nach etwas üben sahen die Schweißnähte gut aus und hält bis heute.
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1939
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Titan schweißen

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Es wird nicht alles so heiß gegessen wie es gekocht wird. Ich würde sagen Argon etwas mehr als sonst 15l aufwärts Gaslinse verwenden und gut formieren . Ich hab leider bisher nur Dekostücke aus Titan geschweißt würde aber auch wetten das die halten im richtigen Betrieb.
#134
  • Benutzeravatar
  • TraxX Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Samstag 25. Juni 2011, 16:19
  • Motorrad: mehrere ...
  • Lieblingsstrecke: NBR Nordschleife

Re: Titan schweißen

Kontaktdaten:

Beitrag von TraxX »

hab auch mal einem akra hexagonal komplett topf den innen liegenden kat geraubt und wieder zusammen geschweißt
formieren, große gaslinse und gaaanz wichtig ARGON 5.0 aufwärts verwenden (nicht das wald und wiesen 4.6). Hält jetzt auch schon problemlos einige Jahre.
Bei einem Krümmer kann man ja mal einen Reparaturversuch wagen, da hängt ja kein Menschenleben dran.
Antworten