Software wird wohl immer wieder ein Thema sein an denen sich die die Ansichten teilen. Ob Windows oder Linux, MS Office oder open Office.
Die Anforderungen und Erwartungen gehen untereinander oft auseinander.
Wer Analysesoftware XY nutzen möchte klappt den Deckel eventuell gleich wieder zu, weil die gestellten Anforderungen zu hoch sind, die andere Lösung einer Analysesoftware XY erfüllt jedoch nicht die Erwartungen.
Der Weg dazwischen ist ein schmaler Grat, jedem Kunden gleichermaßen perfekt zu bedienen eine große Aufgabe.
Den deutlich differenzierten Anforderungen die sich inzwischen alleine schon auf Grund der sehr zahlreich vertretenden Starlane Geräte ergibt haben wir durchaus erkannt und arbeiten aktuell daran. Die Beta Version ist vielversprechend und in einem völlig neuen Design.
Es wird mehrgleisig gefahren um den wohl überwiegenden Teil unserer Kunden der eine einfache Analyse wünscht nicht zu vergrämen. Und dem Kunden der eine sehr komplexe, in die tiefe gehende Analyse, mit einem umfangreichen Funktionsinhalt wünscht, in seinen Erwartungen zu erfüllen.
Parallel hat jeder Kunde jedoch auch derzeit die Möglichkeit jede von ihm gewünschte Software, auch jene mit maximalen Ansprüchen zu nutzen. Niemand wird durch die Verwendung unserer Geräte gebunden.
Dazu bieten wir eine genormte Exportfunktion an. Die exportierten Daten im CSV Format können dann in die jeweils gewünschte Analysesoftware, egal ob 2D, AIM, Marelli, usw. eingelesen und verarbeitet werden.
Jedem Kritiker oder Liebhaber einer bestimmten Software sind also alle Möglichkeiten gegeben.
Wer die MMX nutzen möchte sollte bitte beachten das diese wie bereits erwähnt direkt auf C:// installiert wird. Auch sollten die Updates eingelesen werden und die Firmware der jeweils verwendeten Geräte aktuell gehalten werden. Nach einem Firmware Update am Laptimer ist bitte immer der Speicher zu formatieren, da an dieser Stelle Tabellen im Gerät neu geschrieben werden. Tabellen, die später dann auch in der MMX benötigt werden.
Zur Datenübertragung ist es unerheblich welche Größe der USb Stift hat. selbst 64 GB Stifte stellen keine Hürde dar. Wichtig ist nur, dass das Dateisystem des Stiftes in Ordnung ist. Aus diesem Grund sollte der Stift formatiert werden, bzw. über die MMX eigene Routine überprüft werden. Wer wiederholt Probleme mit einen von ihm benutzten Usb Stift hat, sollte diesen gegeben falls austauschen. Hilfreich ist es auch den Speicher nach dem auslesen der Daten im Laptimer zu formatieren / leeren. Das zuordnen der Daten zur jeweiligen Strecke fällt bei regelmäßiger Nutzung leichter, als wenn man dies nur alle paar Veranstaltungen macht.
Auch das Betriebssystem, ob 32 oder 64 Bit ist unerheblich. Selbst die Apple Gemeinde kann die MMX nutzen, wenn sie eine übliche Windowsemulationssoftware nutzen.
Das es Updates für die MMX gibt ist ein durchaus gängiger Prozess. Im aktuellen Fall werden Aktualisierungen vorgenommen um den neuen Corsaro in die Software einzubinden. Da eine Vielzahl von Änderung und neuen Tools für den Corsaro in Vorbereitung sind, wird es weiterhin Updates der MMX geben.
Für einige grundsätzliche Dinge haben wir Hilfevideos auf YouTube erstellt.
https://www.youtube.com/results?sp=QgII ... starlaneDE
Einige Demobeispiele für die Analyse haben wir ebenfalls veröffentlicht.
http://www.starlane-shop.de/info/datare ... 7u8tj5nkn5
Diese Beispiele lassen sich auch mit jeder anderen Analysesoftware nachstellen. Die Kurven sehen dort genauso aus wie in der MMX.
Nur das einarbeiten in die jeweilige Software, … das wird einem wohl niemand abnehmen können.
Supportanfragen erwarten wir per Mail.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Engel
Starlane Germany