Wartungsarbeiten wirtschaftlich?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- MadMike323 Offline
- Beiträge: 584
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
- Motorrad: RSV4
- Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
- Wohnort: NÖ
Re: Wartungsarbeiten wirtschaftlich?
Kontaktdaten:
Wenn alle 4 beinander sind und das Ding kein Ölschlucker ist, mach dir keine weiteren Gedanken darüber.
Re: Wartungsarbeiten wirtschaftlich?
Kontaktdaten:
In der Tat musste ich diese Saison nicht mal 100 ml Öl nachschütten. Ich bin geschätzte und mit moderater Fahrweise 3000 km gefahren.
Re: Wartungsarbeiten wirtschaftlich?
Kontaktdaten:
Hi.
Heute habe ich mal die Kupplung aufgemacht und die Reib- und Stahlscheiben kontrolliert.
Die Reibscheiben sind noch in Ordnung, alle zwischen 2,95 und 3 mm Stärke. Die Stahlscheiben sind soweit auch in Ordnung, nur sind sie partiell durch Hitze verfärbt. Ist das trotzdem ein Grund, sie auszutauschen?
Des Weiteren habe ich den obligatorischen Ölwechsel durchgefüht, wobei ich zum ersten Mal zum Motul 5100 15W50 gegriffen habe. Wer hat das noch im Motor und kann mir den Verdacht bestätigen, dass die Kupplungsgeräusche lauter geworden sind?

Gruß
Christian
Heute habe ich mal die Kupplung aufgemacht und die Reib- und Stahlscheiben kontrolliert.
Die Reibscheiben sind noch in Ordnung, alle zwischen 2,95 und 3 mm Stärke. Die Stahlscheiben sind soweit auch in Ordnung, nur sind sie partiell durch Hitze verfärbt. Ist das trotzdem ein Grund, sie auszutauschen?
Des Weiteren habe ich den obligatorischen Ölwechsel durchgefüht, wobei ich zum ersten Mal zum Motul 5100 15W50 gegriffen habe. Wer hat das noch im Motor und kann mir den Verdacht bestätigen, dass die Kupplungsgeräusche lauter geworden sind?

Gruß
Christian
Re: Wartungsarbeiten wirtschaftlich?
Kontaktdaten:
Stahlplatten sind vom Verzug in Ordnung. Es ging nur um die Verfärbung. Was ich aber noch vergessen hatte zu bemerken war, dass der Kupplungskorb leichtes Spiel hat. Im WHB steht nichts darüber und nach Recherche im Internet scheint das nicht unbedingt gut zu sein. Lager tauschen?
Da die 300V-Reihe vollsynthetisch ist, habe ich das teilsynthetische 5100 genommen, weil die RN09 nichts vollsysnthetisches verträgt.
Da die 300V-Reihe vollsynthetisch ist, habe ich das teilsynthetische 5100 genommen, weil die RN09 nichts vollsysnthetisches verträgt.
Re: Wartungsarbeiten wirtschaftlich?
Kontaktdaten:
Sagt wer ?Chris_89 hat geschrieben: Da die 300V-Reihe vollsynthetisch ist, habe ich das teilsynthetische 5100 genommen, weil die RN09 nichts vollsysnthetisches verträgt.
Wenn dem so wäre hätten wir dutzende RN09 Kunden welche uns den Laden demolieren würden.
Wir verarbeiten seit fast 20 Jahren nur das 300 V, bei allen Motorrädern, die meisten sagen dass das mechanische Laufgeräusch ihrer Motoren leiser geworden ist nach einem Wechsel.
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
- gixxersixxa Offline
- Beiträge: 715
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 22:07
- Motorrad: GSX-R 600 k4
- Wohnort: Plattling
Re: Wartungsarbeiten wirtschaftlich?
Kontaktdaten:
Selbst schon ausprobiert. Bei vollsynthetisch hatte ich Kupplungsrutschen, da ja noch mehr Reibvermindernde Stoffe wie im Teilsynth drin sind.
Hab mich dann informiert und vollsynth ist wirklich nicht immer das Beste was du einem Japaner geben kannst.
Hab mich dann informiert und vollsynth ist wirklich nicht immer das Beste was du einem Japaner geben kannst.
- MadMike323 Offline
- Beiträge: 584
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
- Motorrad: RSV4
- Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
- Wohnort: NÖ
Re: Wartungsarbeiten wirtschaftlich?
Kontaktdaten:
Ich fuhr das 300V auch in meiner RN09. Keine Probleme.
Re: Wartungsarbeiten wirtschaftlich?
Kontaktdaten:
Das liegt aber fast immer an einer nicht mehr taufrischen Kupplung und nicht am ÖL.gixxersixxa hat geschrieben:Selbst schon ausprobiert. Bei vollsynthetisch hatte ich Kupplungsrutschen, da ja noch mehr Reibvermindernde Stoffe wie im Teilsynth drin sind.
Hab mich dann informiert und vollsynth ist wirklich nicht immer das Beste was du einem Japaner geben kannst.
Hättest eine neue Kupplung reingemacht wäre es auch gelaufen

Das ist eben der Unterschied zwischen Beseitigung der Auswirkung und Beseitigung der Ursache.
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
- gixxersixxa Offline
- Beiträge: 715
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 22:07
- Motorrad: GSX-R 600 k4
- Wohnort: Plattling
Wartungsarbeiten wirtschaftlich?
Kontaktdaten:
Die Kupplung hat jetzt 16000 km drauf, ich bezweifle dass es an ihr liegt. Sogar der Yamaha und Ktm Händler ausm Verwandschaftskreis sagt dass Japaner Vollsynth nicht mögen.
Mit wechsel auf teilsynth war das Rutschen übrigens wieder weg
Aber Interessant mal eine andere Seite zu hören.
Mit wechsel auf teilsynth war das Rutschen übrigens wieder weg
Aber Interessant mal eine andere Seite zu hören.
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Re: Wartungsarbeiten wirtschaftlich?
Kontaktdaten:
Wenn die Werte kalt gemessen wurden ist alles in Butter...wären die Kolbenringe verschlissen, würde sie Öl saufen....also, Hardware ok, weitermachen 

Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!