Hi R6-Pille,R6-Pille hat geschrieben: Nach einer schnell überfahrenden Bodenwelle zeigt dein System nämlich volle Radlast an, in der Praxis ist diese jedoch im schlimmsten Fall "Null" da das Rad nach der Bodenwelle zunächst keinen Fahrbahnkontakt hat da es nicht so schnell ausfedert. Ohne andere Kenndaten gäbe das dann einen Highsider vom feinsten.
Vielleicht kannst du noch zwei drei Sätze mehr dazu ausführen.
freut mich, wenns wen interessiert. Dein Einwand ist absolut gerechtfertigt. Tatsächlich müssen neben dem Federweg auch die Federgeschwindigkeit und die Federbeschleunigung berücksichtigt werden. Außerdem muss man auch die Antriebs-/Bremskraft am Hinterreifen und die Kettenkraft berücksichtigen, da diese ein Aus-/Einfedern der Schwinge bewirken.
In deinem Beispiel würde nach dem Verlust des Bodenkontakts die gesamte Federkraft in die Beschleunigung der Schwinge nach unten und in den Dämpfer fließen, für die Radlast würde "0" Kraft überbleiben.
Soweit zur Theorie. In der Praxis berechnen wir die Federgeschwindigkeit und die Federbeschleunigung durch Ableiten des Federwegsignals. Gerade die Federbeschleunigung verliert durch die zweimalige Ableitung deutlich an Genauigkeit, weswegen solche Manöver wie oben beschrieben sicherlich nicht perfekt berücksichtigt werden können. Zu nem Highsider darf es natürlich trotzdem nicht kommen, deswegen wird von der Traktionskontrolle nur ein begrenzter Schlupf am Hinterrad zugelassen. Bei einem abhebenden Hinterrad nimmt die Traktionskontrolle deshalb sofort das Moment weg.
Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an AndyR1 für die Messungen aus Phillip Island und Neuseeland, sowas sieht man auch nicht alle Tage

Falls jemand noch Messungen von Oschersleben hat wär das auch noch sehr Hilfreich.
mfg Flo