woher seh ich welche Version ich habe? Es ist 1 Stecker nicht belegt da könnte man genau so Senoren dranhängen.
Bis jetzt habe ich auch nur 1 Version gefunden zum Kauf...
Yamaha R1 RN32/49 R6 RJ27 CCU Datalogger
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Jayli Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: Freitag 30. Dezember 2016, 23:45
- Motorrad: Yamaha R6 RJ27
- Lieblingsstrecke: Mugello
Re: Yamaha R1 RN32/49 R6 RJ27 CCU Datalogger
Kontaktdaten:
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3308
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Re: Yamaha R1 RN32/49 R6 RJ27 CCU Datalogger
Kontaktdaten:
Wenn es nur zwei analoge Eingänge sind dann vermutlich gar nicht.Jayli hat geschrieben:Hallo,
ist dieses Thema eigentlich gelöst worden? bin da nämlich bei der selben frage.
Besitze auch eine RJ27 mit CCU.
Möchte gerne Breitband Lambdawerte mit der CCU loggen aber komme nicht drauf wie das gehen soll![]()
Wäre schön wenn mir hier jemand helfen könnte!
Man braucht 2 Pins +12V / 0V für die Heizung der Sonde, 2 Pins für Sensorspannung +5V / 0V
und 1 Pin für Lambda Pump (Lambdawert). So war es zumindest damals bei meinem Zubehör Steuergerät.
Meiner Meinung nach braucht man das Lambda Logging nicht. Ich würde einfach nach Gefühl fahren, d.h. wenn es zu Magerrucklern beim Gas anlegen kommt, einfach das Gemisch etwas anreichern (1 -2%). Auto Tune ist auch Mist, denn wenn die Sonde falsch kalibriert ist, kann der Motor schaden nehmen.
Federweg klingt spannend. Damit lässt sich doch ggf. eine Anti Wheelie Kontrolle programmieren (sofern man das bei Yamaha im Programm denn verknüpfen kann).
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/