Zum Inhalt

Kühlung, Kühlwasser

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Kann nur sagen was er getestet hat und die resultate.
Ich werds bei meiner machen und sehen ob sie nächstes Jahr kühler läuft.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Thomas, er spült mit der Methode ja sicher auch anderen Dreck mit raus der da gelöst wird, nicht nur Kalk eben auch irgendwelche Korrosionsprodukte. Von daher schadet das sicher nicht.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Rechtslenker Offline
  • Beiträge: 438
  • Registriert: Donnerstag 6. November 2014, 12:38
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Rechtslenker »

Mopedpilot hat geschrieben:Moin!

Meine Oma (Sc57) fuhr ich früher immer mit normalem Kühlmittel. Das Moped wird immer recht warm, über 100 Grad sind nicht unüblich, ab 104 springt der noch vorhandene Lüfter an.
Seit letztem Jahr (glaub ich) hab ich aus Sicherheitsgründen für die Renne dest. Wasser - jetzt mit 5% Mocool - drin.

Bei meinem letzten Oschersleben-Einsatz letztes Jahr ist mir aufgefallen, dass das Motorrad trotz recht kühler AußenT sehr war wurde (beim anhalten bis 110 und drüber). Nun war ich Anfang vergangener Wo wieder in Osl und hatte wieder T-Probleme (AußenT Max 25). Die KühlwasserT stieg beim Stop wieder auf über 110, einmal hatte ich gar 120 (in der Box; während der Fahrt max 100, meine ich) . Der Ausgleichsbehälter is dann voll gewesen und übergelaufen. Das passierte fast bei jedem Turn, außer bei einem, da war alles i. O. :roll:

Ich habe jetzt den Thermostaten ausgebaut und geprüft. Hatte im Verdacht, dass der nicht richtig öffnete. Zumindest im Wasserbadtest verhielt der sich aber bestimmungsgemäß - bei 95 voll auf. Ich habe den jetzt draußen gelassen.
Der Kühler sieht auch gut aus. Er roch aber gefühlt etwas nach Abgas (oder doch nur nach Motor?!).
Die Wasserpumpe hatte ich zerlegt, die sieht i. O. aus, is gängig.

Alles wieder remontiert, befüllt, gründlichst entlüftet und längeren Probelauf gemacht. Dabei hab ich auch mit der Drehzahl gespielt. Da ich wg des Kühlergeruchs die Kopfdichtung im Verdacht hatte, hab ich dabei n Leaktest gemacht - nix. Keine Bläschen, keine Verfärbung. Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter i. O. T war bis 112. Im Stand ok, denke ich.

Nun hab ich eben das Kühlwasser nochmal ablassen müssen.(Wpp leicht inkontinent trotz neuer O-Ringe). Das Kühlwasser sieht deutlich dunkler aus als beim einfüllen gestern und riecht wie der Kühler.

Is vielleicht doch die Kopfdichtung angeschlagen?
Oder hat jemand noch ne andere Idee?
Oder täuscht mich meine Nase und es passt jetzt ohne Thermostat doch?

Danke schon mal.
Enner
Wenn die Wapu undicht ist, würde ich diese ersetzen, bevor irgendwelche Wundermittel eingefüllt werden!
  • Mopedpilot Offline
  • Beiträge: 27
  • Registriert: Montag 2. Januar 2006, 21:13

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Mopedpilot »

Nix da. Die Dichtung wurde nochmal vernünftig eingesetzt, fertig is.
Kettenzerstörer!
  • Benutzeravatar
  • FrontPlayer Offline
  • Beiträge: 3925
  • Registriert: Montag 2. März 2009, 22:01
  • Motorrad: SV650
  • Lieblingsstrecke: Zolder Schleiz Dijon
  • Wohnort: GL
  • Kontaktdaten:

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von FrontPlayer »

Sordo hat geschrieben:Destilliertes Wasser ist schlecht für Alu
und dann kommt Suzuki mit seinem WHB daher...
kuehlmittel.jpg
kuehlmittel.jpg (128 KiB) 978 mal betrachtet
Suzuki GSX-R 750 Cup 2013 (1 Sieg)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
  • Mopedpilot Offline
  • Beiträge: 27
  • Registriert: Montag 2. Januar 2006, 21:13

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Mopedpilot »

Genau. Entspricht dem, was ich sagte. Ich hab quasi nur Motul "zitiert". Und Chemiker ohne Quellenangabe. :-o
Kettenzerstörer!
  • Benutzeravatar
  • Sordo Offline
  • Beiträge: 1579
  • Registriert: Samstag 19. September 2015, 00:00
  • Motorrad: Daytona 765 Moto2
  • Lieblingsstrecke: Assen

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Sordo »

Kann ja jeder für sich entscheiden.
Dateianhänge
Mit destillierten Wasser
Mit destillierten Wasser
Mit normalen Wasser
Mit normalen Wasser
Jerez 27.12. - 31.12.22 Valentinos
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
  • Mopedpilot Offline
  • Beiträge: 27
  • Registriert: Montag 2. Januar 2006, 21:13

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Mopedpilot »

Zum Kühlerdeckel hab ich noch eine Frage:
Standard ist ein Deckel für 1,1 bar. Der nächstgrößere wäre für 1,3 bar. Ich habe gerade mal in die Dampfdrucktabelle geguckt - das bringt nur ca. 3 K Dampfdruckerhöhung (von 121 °C,... auf nich ganz 125 °C) , aber immerhin.
Ich habe die originalen Kühlerschläuche an den meisten Stellen mit Klemmschellen (statt der Schraubschellen) montiert. Bringt der Deckel mit dem erhöhten Öffnungsdruck ggf. irgendwo Probleme?
Kettenzerstörer!
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Online
  • Beiträge: 6584
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Ich würde bei der SC57 an die Ursache gehn, nicht die Folgen bekämpfen. Eine Einstellung der Steuerzeiten senkt die Temperatur erheblich.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Sordo Offline
  • Beiträge: 1579
  • Registriert: Samstag 19. September 2015, 00:00
  • Motorrad: Daytona 765 Moto2
  • Lieblingsstrecke: Assen

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Sordo »

Mopedpilot hat geschrieben:Zum Kühlerdeckel hab ich noch eine Frage:
Standard ist ein Deckel für 1,1 bar. Der nächstgrößere wäre für 1,3 bar. Ich habe gerade mal in die Dampfdrucktabelle geguckt - das bringt nur ca. 3 K Dampfdruckerhöhung (von 121 °C,... auf nich ganz 125 °C) , aber immerhin.
Ich habe die originalen Kühlerschläuche an den meisten Stellen mit Klemmschellen (statt der Schraubschellen) montiert. Bringt der Deckel mit dem erhöhten Öffnungsdruck ggf. irgendwo Probleme?
Bei der Daytona sind auch Werksseitig 1,1 bar Deckel verbaut, viele nehmen dort weil er zufällig passt den Deckel der BMW F650 mit 1,5bar oder von UKRS mit 1,6bar Öffnungsdruck für die Rennstrecke.
Bei der Daytona sind bis Bj 2014 Schlauchschellen verbaut und ab 2015 die Klemmen. Beides hält dem Druck stand ist dort auch seit jahren erprobt. Ob bei Honda eventuell andere Teile nachgeben weiß ich nicht, kenn mich mit Honda nicht aus.
Jerez 27.12. - 31.12.22 Valentinos
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
Antworten