Schwarze Lager
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16772
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
Nachdem was ich dieses jahr erlebt habe, ist wohl der wichtigste Faktor: Wohlfühlen. Nur wer sich wohlfühlt kann das Maximum rausholen. Gilt zumindest für mich.
- Nico Offline
- Beiträge: 1747
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 13:42
- Wohnort: Eislingen / Fils
- Kontaktdaten:
Ich bin schon mit ner super gemachten R1 gefahren - und war danach mit ner originalen Gixxer schneller. Und hab mich wohler gefühlt.US69 hat geschrieben:Was ist das denn FAHRWERK spielt sich im Kopf ab. Das ist ja wohl
ne Ausage von jemanden der Anscheinend noch nicht am Limit war mit OriginalFahrwerk .
Bei meinem Gewicht (100kg) kann ich eh mit keinem Serienfahrwerk fahren, weil die Gabel sofort auf Block geht.
Aber ich frage mich, ob ich ein Serienfederbein mit stärkerer Feder von einem Öhlins unterscheiden könnte.
Aber Du hast Recht: wahrscheinlich bin ich zu langsam.

YES, da bin ich eine ganz große Mimi. Hab mich erst am Ende des Jahres in Brünn auf dem Bock richtig wohlgefühlt. Fußrasten bißchen nach vorne und die normensche K3-Geometrie waren der ausschlaggebende Punkt.Chris hat geschrieben:Nachdem was ich dieses jahr erlebt habe, ist wohl der wichtigste Faktor: Wohlfühlen.
Grüße
Jörg#33
Jörg#33
- GP-Reifen-Wolle Offline
- Beiträge: 7753
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 14:30
- Motorrad: ZRX1200 CSBK #37
- Wohnort: 67150
- Kontaktdaten:
Jörg#33 hat geschrieben:YES, da bin ich eine ganz große Mimi. Hab mich erst am Ende des Jahres in Brünn auf dem Bock richtig wohlgefühlt. Fußrasten bißchen nach vorne und die normensche K3-Geometrie waren der ausschlaggebende Punkt.Chris hat geschrieben:Nachdem was ich dieses jahr erlebt habe, ist wohl der wichtigste Faktor: Wohlfühlen.
Entspannung, Wohlfühlen ???
Ich habe dir das Notprogramm draufgemacht, deshalb hats gefunzt
und die 2,o Promille

http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
@ Schlosser
Schau einfach mal auf die HP von Strassmaier, http://www.strassmaier.de/index.php, hier erhälst Du bestimmt schon einige Informationen.
Wenn dein Fahrzeug wirklich ein so "einfaches" Fahrwerk hat, würde ich diesen Aufwand nicht betreiben. Hole Dir normale Serienlager, nicht unbedingt vom Händler deines Vertrauens und erneuer die, die schon ihre Kilometer auf dem Buckel haben. Wenn die Federelemente auch schon einige Kilometer drauf haben, lass sie überholen oder tausche das Federbeinn gegen eines aus dem Zubehör, die Gabel zu einem seriösen Fahrwerksguru geben und leicht modifizieren. Bin mir sicher, wenn auch die Bereifung geschickt gewählt wird und nicht abgefahren ist, bist Du richtig zufrieden und hast eine Menge Geld gespart.
Olaf
Schau einfach mal auf die HP von Strassmaier, http://www.strassmaier.de/index.php, hier erhälst Du bestimmt schon einige Informationen.
Wenn dein Fahrzeug wirklich ein so "einfaches" Fahrwerk hat, würde ich diesen Aufwand nicht betreiben. Hole Dir normale Serienlager, nicht unbedingt vom Händler deines Vertrauens und erneuer die, die schon ihre Kilometer auf dem Buckel haben. Wenn die Federelemente auch schon einige Kilometer drauf haben, lass sie überholen oder tausche das Federbeinn gegen eines aus dem Zubehör, die Gabel zu einem seriösen Fahrwerksguru geben und leicht modifizieren. Bin mir sicher, wenn auch die Bereifung geschickt gewählt wird und nicht abgefahren ist, bist Du richtig zufrieden und hast eine Menge Geld gespart.
Olaf
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Genau das ist der Punkt.
Wohl fühlen.
Ja gut, Fahrwerk ist nicht vonner 10er oder vonner K6, aber das Federbein ist ein angepaßtes Öhlins, Gabel eine gemachte Showa mit härteren Federn und anderem Dämpfungs setup, Schwingen- und Umlenkungslager vor 3000 Km neu gelagert mit neuen Lagerbolzen.
Schwingenenden zwecks längerem Radstand nachgearbeitet.
Und Kopfsache ist es bei mir mit Sicherheit nicht. Die ganzen Veränderungen haben bei meinem Eisen bisher eine Menge gebracht.
Ganz einfach daran zu erkennen, dass früher immer die Pellen aufrissen, egal wo, egal mit welcher Einstellung.
Wie gesagt, eigentlich bin ich zufrieden, die Einstellerei klappt so halbwegs, der Gripp hinten scheint, dem Reifenbild nach, sehr gut.
Aber das Bessere ist des Guten Feind.
Ich hätte gerne noch mehr Rückmeldung von hinten.
Habe in diesem Jahr dreiviermal heftig quer gestanden, ohne das ich nur einen Ansatz gespürt habe. Glücklicherweise war ich jedes mal so überrascht, dass sich die Fuhre schon wieder ausgerichtet hatte, bis ich den Hahn zu hatte.
Außerdem würde gerne mein Vorderrad noch besser spüren.
Ich merke zwar, wenns vorne anfängt zu rubbeln. Aber meine Sorge ist, das ich das auch mal verpasse.
Bremsstabilität ist auch nicht so dolle. Jede Serientucke hält da besser die Linie.
Also insgesamt wünsche ich mir für die ganze Karre noch mehr Transparenz.
Und das es Talente gibt, die mir mit meinem Hobel auf platten Reifen problemlos 5 Sekunden aufbügeln, ist auch klar.
Strassmeier wie auch Sauer oder Hoffmann machen ja im groben alle das Gleiche. Für mich stellt sich dann aber die Frage, womit sollte man anfangen.
Ich werde mit Sicherheit keine neuen Brücken fräsen lassen, weil sich hinterher raus stellt, dass die Geometrie nicht paßt.
Und das z.B. das vertikale Spiel in meiner Hinterhand nicht gut sein kann, verstehe ich auch ohne Fahrwerksguru.
Kann man also resümieren, Komplettüberarbeitung wäre meistens gut und ist immer teuer, Lagerumbau ist alleine nicht der Bringer ......?
Aha.
Vielleicht sollte ich einfach nur Gas gaben.
Wohl fühlen.
Ja gut, Fahrwerk ist nicht vonner 10er oder vonner K6, aber das Federbein ist ein angepaßtes Öhlins, Gabel eine gemachte Showa mit härteren Federn und anderem Dämpfungs setup, Schwingen- und Umlenkungslager vor 3000 Km neu gelagert mit neuen Lagerbolzen.
Schwingenenden zwecks längerem Radstand nachgearbeitet.
Und Kopfsache ist es bei mir mit Sicherheit nicht. Die ganzen Veränderungen haben bei meinem Eisen bisher eine Menge gebracht.
Ganz einfach daran zu erkennen, dass früher immer die Pellen aufrissen, egal wo, egal mit welcher Einstellung.
Wie gesagt, eigentlich bin ich zufrieden, die Einstellerei klappt so halbwegs, der Gripp hinten scheint, dem Reifenbild nach, sehr gut.
Aber das Bessere ist des Guten Feind.
Ich hätte gerne noch mehr Rückmeldung von hinten.
Habe in diesem Jahr dreiviermal heftig quer gestanden, ohne das ich nur einen Ansatz gespürt habe. Glücklicherweise war ich jedes mal so überrascht, dass sich die Fuhre schon wieder ausgerichtet hatte, bis ich den Hahn zu hatte.

Außerdem würde gerne mein Vorderrad noch besser spüren.
Ich merke zwar, wenns vorne anfängt zu rubbeln. Aber meine Sorge ist, das ich das auch mal verpasse.
Bremsstabilität ist auch nicht so dolle. Jede Serientucke hält da besser die Linie.

Also insgesamt wünsche ich mir für die ganze Karre noch mehr Transparenz.
Und das es Talente gibt, die mir mit meinem Hobel auf platten Reifen problemlos 5 Sekunden aufbügeln, ist auch klar.
Strassmeier wie auch Sauer oder Hoffmann machen ja im groben alle das Gleiche. Für mich stellt sich dann aber die Frage, womit sollte man anfangen.
Ich werde mit Sicherheit keine neuen Brücken fräsen lassen, weil sich hinterher raus stellt, dass die Geometrie nicht paßt.
Und das z.B. das vertikale Spiel in meiner Hinterhand nicht gut sein kann, verstehe ich auch ohne Fahrwerksguru.
Kann man also resümieren, Komplettüberarbeitung wäre meistens gut und ist immer teuer, Lagerumbau ist alleine nicht der Bringer ......?
Aha.

Vielleicht sollte ich einfach nur Gas gaben.
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Schlosser hat geschrieben:Genau das ist der Punkt.
Wohl fühlen.
Ja gut, Fahrwerk ist nicht vonner 10er oder vonner K6, aber das Federbein ist ein angepaßtes Öhlins, Gabel eine gemachte Showa mit härteren Federn und anderem Dämpfungs setup, Schwingen- und Umlenkungslager vor 3000 Km neu gelagert mit neuen Lagerbolzen.
Schwingenenden zwecks längerem Radstand nachgearbeitet.
Und Kopfsache ist es bei mir mit Sicherheit nicht. Die ganzen Veränderungen haben bei meinem Eisen bisher eine Menge gebracht.
Ganz einfach daran zu erkennen, dass früher immer die Pellen aufrissen, egal wo, egal mit welcher Einstellung.
Wie gesagt, eigentlich bin ich zufrieden, die Einstellerei klappt so halbwegs, der Gripp hinten scheint, dem Reifenbild nach, sehr gut.
Aber das Bessere ist des Guten Feind.
Ich hätte gerne noch mehr Rückmeldung von hinten.
Habe in diesem Jahr dreiviermal heftig quer gestanden, ohne das ich nur einen Ansatz gespürt habe. Glücklicherweise war ich jedes mal so überrascht, dass sich die Fuhre schon wieder ausgerichtet hatte, bis ich den Hahn zu hatte.
Außerdem würde gerne mein Vorderrad noch besser spüren.
Ich merke zwar, wenns vorne anfängt zu rubbeln. Aber meine Sorge ist, das ich das auch mal verpasse.
Bremsstabilität ist auch nicht so dolle. Jede Serientucke hält da besser die Linie.![]()
Also insgesamt wünsche ich mir für die ganze Karre noch mehr Transparenz.
Und das es Talente gibt, die mir mit meinem Hobel auf platten Reifen problemlos 5 Sekunden aufbügeln, ist auch klar.
Strassmeier wie auch Sauer oder Hoffmann machen ja im groben alle das Gleiche. Für mich stellt sich dann aber die Frage, womit sollte man anfangen.
Ich werde mit Sicherheit keine neuen Brücken fräsen lassen, weil sich hinterher raus stellt, dass die Geometrie nicht paßt.
Und das z.B. das vertikale Spiel in meiner Hinterhand nicht gut sein kann, verstehe ich auch ohne Fahrwerksguru.
Kann man also resümieren, Komplettüberarbeitung wäre meistens gut und ist immer teuer, Lagerumbau ist alleine nicht der Bringer ......?
Aha.
Vielleicht sollte ich einfach nur Gas gaben.
Deine eigentliche Frage war doch der Lagerumbau, oder??
Kann man nicht grundsätzlich beantworten, bei einigen Mopeds bringts was oder ist sogar dringend nötig bei anderen ist jeder Cent dafür rausgeschmissen. Z.B. GSXR Modelle brauchen keine - bringt rein gar nichts.
Grüße Normen
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Holger44 hat geschrieben:Nico hat geschrieben:...ich glaube beim Fahrwerk spielt sich das meiste im Kopf ab!
Obwohl ich wirklich mal gerne zwei gleiche Maschinen nacheinander fahren würde - eins mit "perfekten Tunerfahrwerk" und eins mit gut eingestellter Serie. Aber irgendwie sagt mir mein Gefühl dass ich sie nicht unterscheiden könnte...
Ich hatte dieses Jahr gleich mehrere Gelegenheiten, verschiedene Moppeds zu fahren.
CBR 1000 RR RMT 21 Langstrecken WM mit HH Racetech Fahrwerk
Ceedees K5 mit GL Suspension
Yamaha R1 Selecta Racing Langstrecken WM mit Öhlins / Alu-Sauer
Meine IDM K5 mit HH Racetech Fahrwerk(Seriendämpfer)
Mal abgesehen davon, das meine Kleine agressiv und wild ist und daher am meisten Spaß machte,
das Fahrwerk der Selecta Racing R1 von Mark Weihe mit Dunlop war in Oschersleben einfach ein Traum. Da passte irgendwie alles und über die Curps knallen war mit der ohne heftiges Wackeln möglich. Mit der Honda und Pirelli in Le mans wurde ich nicht so richtig warm, Cedees K5 war gutmütig, hab ich aber auch nicht richtig schnell bewegt.
Also es gibt Riesen Unterschiede, aber das perfekte Fahrwerk für Alle und jeden gibts nicht. Ich glaub mit meinem Set up könnte auch kaum einer etwas anfangen.
Für Normen war das z.B. das Setup von Dominik Lammert auch nicht zu gebrauchen, also musste er es sich selbst erarbeiten. Für Lammert war es passend.
Also Nico, es ist nicht nur Kopfsache. Man kann (und muss) jedes Serienfahrwerk einstellen. Fast immer reicht dabei aber die Dämpfung nicht aus und dann erst kommt das Problem.
Solange man nichts spürt, braucht man nicht wirklich ein besseres Fahrwerk um schneller zu fahren. Man fährt vielleicht die gleichen Zeiten, nur etwas sicherer. Ansonsten hilft nur: Rechts ist das Gas
....muß gerade schmunzeln...hab das Selecta Racing Fahrwerk gerade....ich will mal so ausdrücken...etwas in Teile zerlegt und ist nicht mehr ganz vollständig

....ich fands scheiße

- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Aha, klare Ansage. Danke.Normen hat geschrieben:
Deine eigentliche Frage war doch der Lagerumbau, oder??
Kann man nicht grundsätzlich beantworten, bei einigen Mopeds bringts was oder ist sogar dringend nötig bei anderen ist jeder Cent dafür rausgeschmissen. Z.B. GSXR Modelle brauchen keine - bringt rein gar nichts.
Grüße Normen
Dann frage ich mal so, welcher Aprilianer hat Erfahrungen mit dem Lagerumbau?
- Rudi Offline
- Beiträge: 8708
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
- Motorrad: R1 RN22
- Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
- Wohnort: Guetersloh
- Kontaktdaten:
Also die Gabel hab ich ja schon, und das Federbein wird mir der Olli auch wieder so hinstellen, Hauptsache, dass Holger mit dem Fahrwerk Recht hatNormen hat geschrieben: ....muß gerade schmunzeln...hab das Selecta Racing Fahrwerk gerade....ich will mal so ausdrücken...etwas in Teile zerlegt und ist nicht mehr ganz vollständig![]()
....ich fands scheiße....aber wie du ja auch sagtest, der eine brauchts so der andere halt so...


Rudi (mit Selecta-Fahrwerk, aber schönerer Lackierung)

