Zum Inhalt

Woher bekomme ich Polyesterharz

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Krabbenpuhler Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
  • Wohnort: Grömitz

Kontaktdaten:

Beitrag von Krabbenpuhler »

T.D. hat geschrieben:Soweit ich weiss , gibt es das Ampreg 26 mit entweder schnellem oder langsamen Härter , würde dann den schnellen nehmen , aber bei diesen Temperaturen nicht mehr als ~ 70 gr anrühren.....und : schnell sein.

...es gibt das Ampreg 26 mit fast, standart, slow und ultraslow Härter.

AUF KEINEN FALL IST FAST ZU EMPFEHLEN! Bei den Außentemperaturen kommt man mit dem laminieren einfach nicht hinterher und es geliert viel zu schnell. Für GANZ kleine Mengen (unter 100g) und schneller Verarbeitung kann man es gerade noch so nehmen. Ich würde immer slow oder ultraslow nehmen, denn getempert werden muß es ohnehin. Die Härter sind alle untereinander mischbar...

Wenn man ein etwas größeres Bauteil herstellen will oder es aber kompliziertere Konturen aufweist, ist eine Verarbeitung mit Vakuum (Folie, Abreißgewebe, Lochfolie und Flies) in einer Form sehr zu empfehmen... Gutes Trennmittel und Tempern (etwa 70-90°) nicht vergessen!

Ich habe schon Tonnen von dem Kram im Rahmen eines Projektes verarbeitet...


Schöne Grüße


Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
  • Benutzeravatar
  • Heide Offline
  • Beiträge: 450
  • Registriert: Montag 20. Juni 2005, 11:48

Kontaktdaten:

Beitrag von Heide »

wo bekomme ich das "Ampreg 26 " denn am besten. :D
Gruss Helmut
  • Krabbenpuhler Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
  • Wohnort: Grömitz

Kontaktdaten:

Beitrag von Krabbenpuhler »

...habe ich doch schon geschrieben. Bei CTM in Schleswig, ehemals SP Systems. Ansprechpartner Manfred Schreiber oder Piet Heidorn...
Man sieht sich immer zweimal...
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Puhh, hät´sch ja jetzt so nicht gedacht.

Ich dachte Harz is Harz und Härter is Härter. Das es da derartige Unterschiede gibt.

Da hab´ ich ja jahrelang das falsche Zeug genommen, ewig die Finger und das gesamte Umfeld eingesaut und am schlimmsten ist wohl, ich bin nicht wesentlich schneller geworden. :lol:

Hut ab Andreas, wovon man alles Ahnung haben kann. :wink:
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Krabbenpuhler Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
  • Wohnort: Grömitz

Kontaktdaten:

Beitrag von Krabbenpuhler »

naja ich bin ja auch keine 20 mehr... :wink:

Der größte Unterschied zwischen Polyester und Epoxyharz ist, dass beim Epoxy der Härtertyp die Reaktionsgeschwindigkeit vorgibt. Das Mischungsverhältnis muß hier immer sehr genau stimmen, da es sonst klebrig bleibt und nicht vollständig reagiert.

Beim Polyesterharzsystem ist es die an Härter beigefügte Menge, die die Geschwindigkeit regelt, da hier eine Kettenreaktion stattfindet. Man erkennt Polyestersysteme sofort am typischen Styrolgeruch.

Bei Epoxyharzen IMMER Einmalhandschuhe nehmen! Es ist sehr Allergiefördernd, wenn es von der Haut aufgenommen wird. Und insbesondere bei Epoxy ist weniger mehr... :D
Man sieht sich immer zweimal...
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Da hab ich wohl schon lang nich mehr in den SP Katalog geschaut.....

.... wohl an die 10 Jahre nicht mehr .
However , solange jedenfalls verwende ich das Ampreg 26 , aber habe eben auch nie etwas anderes als schnell oder langsam verwendet , von welchen Härtern ich je nach Jahreszeit und Anforderderung andere Mischungsverhältnisse zusammenstelle.

Fast zu Slow :
100 / 0 , wenn keine Zeit ist
45 /55 für Herbst/winter , normale Laminate
33 / 66 für Winter , Carbon - Sommer normal Laminate
10/90 für Sommer Carbon
  • Krabbenpuhler Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
  • Wohnort: Grömitz

Kontaktdaten:

Beitrag von Krabbenpuhler »

...das habe ich ja auch geschrieben: Die Härter (für das Ampreg 26) sind alle untereinander mischbar... Wenn man keine Erfahrung hat, würde ich empfehlen eher etwas langsamere Härter zu nehmen. Das läßt einem mehr Zeit das Laminat vernünftig in Ruhe zu verarbeiten...

Erfahrene Verarbeiter mischen in der Regel immer selber an. Dies kann jedoch durch die unterschiedlichen Härtersysteme von CTM einem abgenommen werden.


Schöne Grüße


Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Das ist doch klasse !
Antworten