Zum Inhalt

RN12 springt nicht an (Die Sau)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: RN12 springt nicht an (Die Sau)

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Ansonsten bleibt ja fast nur noch der Starter übrig.
Oder du hast irgendein Problem mit der Starterübersetzung / Getriebe.
Keine Ahnung wie das bei der Yamaha aufgebaut ist.....

Aber wie schon gesagt, häng dich mal direkt an den Starter.
Aber Vorsicht, nicht erschrecken und keinen Kurzschluss verursachen. 8) :wink:


gruß gixxn
  • torbinho Offline
  • Beiträge: 455
  • Registriert: Freitag 21. Juni 2013, 19:29

Re: RN12 springt nicht an (Die Sau)

Kontaktdaten:

Beitrag von torbinho »

Danke für die Antworten! Nachher habe ich wieder Zeit für das Moped.
Wie genau gehe ich nun vor? Der Spruch mit dem Kurzschluss macht mir Angst :)
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: RN12 springt nicht an (Die Sau)

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Als erstes solltest du ein Multimeter an die Batterie anklemmen und die Spannung im unbelasteten Zustand messen. Das sollten zwischen 12,3 und 12,7V sein. Wenns darunter liegt hat die Batterie schon von vorne rein zu wenig Saft für das was folgt.
Das Multimeter solltest du dann dranlassen und zunächst die Zündung einschalten. Beobachte den Spannungswert, der sollte nur kurz um 0,X Volt einbrechen. Mach mal Scheinwerfer und Fernlicht an. Die spannung sollte trotzdem nicht unter 12V fallen. Wenn die Spannung davon schon in den Keller geht ist die Batterie hinüber. Manchmal sind auch neue Batterien ein "Blindgänger".
Wenn das alles gut aussieht, Messgerät dranlassen und mal den Starter betätigen. Wieder schauen was die Batteriespannung macht. Beim Starten kann die durchaus mal um 1-2V einbrechen, fällt diese jedoch weiter ab. Batterie defekt.

Wenn die Batterie nach diesen Tests gut erscheint kannst du, bevor du extern überbrückst, dann erst einmal ein Überbrückungskabel vom Minuspol der Batterie zu einer möglichst blanken Stelle am Motorgehäuse führen, so sorgst du für eine gute Masseleitung zum Startermotor. (dabei kann man gewöhnlich auch keinen Kurzschluss fabrizieren!)
Immernoch die Spannung messen und beim start beobachten.

Dann einfach mal starten und schauen ob der Anlasser so ordentlich läuft und die Maschine anspringt.

Wenn das der Fall ist, dann ist deine Masseleitung irgendwo unterbrochen, oder wahrscheinlicher korrodiert. Batterie abklemmen und beide pole vorsichting mit einer Messingdrahtbürste reinigen. Ebenso die Polklemmen vom Kabelbaum.

Genauso die Masseverschraubung auf der Oberseite des Motorblocks.
An die Batteriepole etwas Polfett.

An die Messschraube vom Motorblock etwas ballistol. Ebenso alle Stecker die dir auf dem Weg dort hin begegnen einmal öffnen, reinschauen ob korrodiert oder verschmort und dann mit etwas Ballistol einsprühen und wieder zusammenstecken.

Wenn das keinen Erfolg bringt, würde ich mal den Notausschaltkreis begutachten, ich weiß nicht wie das bei der RN12 gelöst ist, aber wenn dieser einen Wackelkonakt hat, kann das dazu führen dass der Anlasser nur "gepulst" wird.
Alle Stecker und den Notausschalter selbst mit etwas Ballistol pflegen und den Schalter einige dutzend mal schalten.

Dann mal weitersehen.

Extern Überbrücken wäre immer meine letzte Lösung. Hilft eigentlich nur bei leerer Batterie und diesollte man dann lieber aufladen statt zu überbrücken, wenns nicht eilig ist.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: RN12 springt nicht an (Die Sau)

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

techam hat geschrieben:
Extern Überbrücken wäre immer meine letzte Lösung. Hilft eigentlich nur bei leerer Batterie und die sollte man dann lieber aufladen statt zu überbrücken, wenns nicht eilig ist.

MfG Christian

Das hilft sehr gut wenn man alles zerlegt hat und trotzdem den Starter bzw. den Motor durchdrehen will.
z.B, nach einem Ölwechsel ohne Zündkerzen das frische Öl wieder durchpumpen usw.

@torbinho, im Prinzip geht es darum das Starterrelais zu überbrücken.
Du musst im ersten Schritt nicht unbedingt eine andere Batterie nehmen.
Du kannst auch mit der eingebauten Batterie mal testen ob sich irgendwas verändert wenn du direkt zum Starter gehst.

Dazu brauchst du ein geeignetes Kabel um den Pluspol direkt mit dem Starter zu verbinden.
Genau bei dieser Übung musst du eben aufpassen dass du nicht die Masse berührst.

Daher ist die sicherere Variante wenn du erst das Kabel am Starter befestigst und dann erst zum Pluspol der Batterie gehst.
Dort jedoch nicht fixieren (sonst würde ja der Starter ewig drehen bzw. bis die Batterie leer ist), sondern nur mit der Hand (am besten mit Handschuhen) das Kabelende auf den Pluspol drauf halten und den Starter drehen lassen.
Genau bei diesem Vorgang kann man sich schon mal erschrecken, ging zumindest mir so. :wink:
Etwas Funkenbildung ist nicht ausgeschlossen..... :wink:

Wenn noch immer das gleiche Problem besteht, dann eine andere Batterie probieren.
Wenns mit der neuen Batterie auch nicht geht, und die Masseleitung / Masseanschluss auch schon überprüft wurde,
dann kannst du ein Problem mit dem Stromkreis schon mal ziemlich sicher ausschließen.

Als nächstes würde ich mir dann den Starter vorknöpfen bzw. die Starterübersetzung begutachten.


EDIT: Du kannst natürlich auch den Pluspol fest verbinden (zuvor natürlich die Masse abklemmen) und dann
mit dem Massekabel den Stromkreis manuell schließen zum Testen.



gruß gixxn
  • torbinho Offline
  • Beiträge: 455
  • Registriert: Freitag 21. Juni 2013, 19:29

Re: RN12 springt nicht an (Die Sau)

Kontaktdaten:

Beitrag von torbinho »

So also danke schon mal für die Mühe. Hab alle Stecker nochmal gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Zündkerzen sind ja noch draußen und die neuen passen leider nicht ( Scheiss Teilehändler, anstatt CR9EK haben sie mir CR9EKB geschickt). Da das mega der Akt ist an die Kerzen ran zu kommen, habe ich es mir gespart die alten wieder einzubauen. Batteriespannung passt, hab den Anlasser direkt bestromt (hatte das nur mal bei einem alten Autoanlasser auf der Werkbank gemacht) und er drehte, erst müde und dann normal schnell. Danach ging es auch per Startknopf. Mal sehen was passiert wenn ich über Nacht die Batterie noch mal ans Ladegerät hänge und morgen die richtigen Zündkerzen einbaue. Ich hoffe sie springt dann an, ist aber irgendwie ein merkwürdiger Fehler.

MfG Torben
  • torbinho Offline
  • Beiträge: 455
  • Registriert: Freitag 21. Juni 2013, 19:29

Re: RN12 springt nicht an (Die Sau)

Kontaktdaten:

Beitrag von torbinho »

Letzten Endes war es der Anlasser! Was auch immer der hat, wird jetzt getauscht sobald ich einen finde und dann ist gut.
Danke für die Antworten!
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 841
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: RN12 springt nicht an (Die Sau)

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

ich würd mir den mal angucken, vielleicht sinds nur die kohlen.
Antworten