Zum Inhalt

Dunlop D 211 - ja, ne Reifenfrage!

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Scoooter Offline
  • Beiträge: 231
  • Registriert: Mittwoch 13. Dezember 2006, 19:39

Kontaktdaten:

Beitrag von Scoooter »

CarstenR6 hat geschrieben:Hallo,

habe jetzt fachliche info, ja, von dunlop und ja, ich schreibe auch über dunlop, und ja nicht nur über pirelli und metzeler.

D211 GP:
- immer Top Qualität
- es werden immer nur kleine Stückzahlen produziert
- er wird ständig weiter entwickelt (wöchentlich, monatlich)
- es ist immer das neuste knowhow in diesem Reifen

durch diese sachen ist er teurer

D211 GP-Racer:
Front
ist zu 90% gleich wie der D211GP von dezember 2009
- Karkass-Aufbau gleich
- Kontur gleich
- Mischung ist nur ähnlich, da in frankreich andere rohstoffe verwendet werden und natürlich nicht die gleichen teuren polymere genommen werden können da es für ein massenprodukt ist
- durch die mischung entsteht natürlich eine andere performance
- dieses vorderrad bleibt bis 2011

Rear
ist auch zu 90% gleich wie der D211GP von dezember 2009
- N-Tec Karkasse
- das Prinzip der Multicompound-Mischungen
- wie beim front, auch hier sind die mischungen nur ähnlich, siehe oben

bei front und rear muss der luftdruck an den D211GP angepasst werden, sprich nach unten anpassen.

hier ein offizieller Zeitenvergleich,
von Oschersleben:

1.33.4min D209
1.31.9min D211 GP Racer
1.29.7min D211 GP
1.29.8min Diablo Supercorsa

so ich hoffe geholfen zu haben.

und ich wundere mich über mich selbst, :shock:
ich weiss etwas über einen anderen hersteller wie pirelli und metzeler
ich schreibe positiv über einen anderen hersteller
:wink: wow, unglaublich :lol: :wink:

ps:
der D211GP entspricht dem Pirelli Diablo Supercorsa und dem Metzeler Interact, je nach rennstrecke ist der ein oder andere besser im abrieb oder rundenzeit

der D211 GP Racer entspricht dem Pirelli Supercorsa Pro und dem Metzeler Racetec, alle drei Fabrikate gibt es in drei verschiedenen Mischungen, auch in Rundenzeiten liegen bei diese Reifen auf dem gleichen Niveau, je nach rennstrecke ist der ein oder andere etwas besser in abrieb und rundenzeit

alla hopp
:idea: :idea: c

bitte jetzt keine antworten, wie: sagte ich doch, wollte mir ja keiner glauben, usw, blablabla, es hat keiner fachlich gesagt oder ausführlich erklärt, sondern nur gepraaaaalt
Hey Carsten und wie ordne ich jetzt den Diablo Superbike Slick ein ???
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Vorab: Ich will Carstens Info hier nicht in Frage stellen, sondern stelle dies zur weiteren Info ein.

Hab heute mit Dunlop CH geredet (die hatten den D211 GP Racer übrigens an der Swissmoto ausgestellt) und kurz zusammengefasst waren die Infos von da folgende:
- Ist NICHT der gleiche Reifen wie der D211 GP. Karkasse ist ähnlich aber nicht gleich, weder vorne noch hinten
- Luftdruck muss man hinten etwas höher gehen als beim D211 GP
- Auf der 6" Felge kann man sowohl den 190/55 als auch den 200/55 fahren. Sehr schnelle Fahrer auf aktuellen 1000er wählen gern den 200er weil er etwas mehr Grip bietet, Normalsterbliche wählen eher den 190/55er weil eine spur handlicher. Mit dem 190er macht man sicher nichts falsch.

Mein persönliches Urteil nach einer "Anfassen Probe": Die GP Racer Karkasse ist spürbar weniger steif als ein KR. Das sieht ein Blinder :twisted:
Offenbar weiss Dunlop selbst noch nicht so viel...

Grüsse
Rufer
(der einen Satz probieren wird!)
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

Hoi Mathias,

komme gerade von Spanien zurück - wir haben den neuen GP Racer ausführlich getestet. Als Profil- u. Slickreifen!!

Die Unterschiede zum D211 sind eher marginal. D.h. sehr gering - würd mal sagen für uns Nasen mehr Kopfsache als daß man einen tatsächlichen Unterschied spüren würde.

Luftdrücke haben wir vom KR, bzw. D211 übernommen u. das hat sehr gut funktioniert.

Das wären so die Info's die ich vorab mal so weitergeben kann.

Gruß Harry
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • Mr. Nice Guy Offline
  • Beiträge: 625
  • Registriert: Donnerstag 5. November 2009, 19:39

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Nice Guy »

Gut verwertbare Infos!

Danke Jungs!
niceguy-racing.de

Der Weg zum Ziel ist steil und steinig, und wer nur an sonnigen Tagen geht, wird es niemals erreichen! (Konfuzius)
  • Benutzeravatar
  • Chris86 Offline
  • Beiträge: 1323
  • Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: TBB

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris86 »

schinnerhannes hat geschrieben:Hoi Mathias,

komme gerade von Spanien zurück - wir haben den neuen GP Racer ausführlich getestet. Als Profil- u. Slickreifen!!

Die Unterschiede zum D211 sind eher marginal. D.h. sehr gering - würd mal sagen für uns Nasen mehr Kopfsache als daß man einen tatsächlichen Unterschied spüren würde.

Luftdrücke haben wir vom KR, bzw. D211 übernommen u. das hat sehr gut funktioniert.

Das wären so die Info's die ich vorab mal so weitergeben kann.

Gruß Harry

Wie ist es mit dem Verschleiss und dem Aufreisen
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

Hi,

wir sind in erster Linie die Mischungen "M" vorne u. "E" hinten gefahren.

Und das auf zig verschiedenen Motorrädern - GSXR 750 K6 u. K8, GSXR 1000 K6, BMW S1000 RR, Kawasaki ZX 10 '08 !
War überall vom Grip sehr gut! Verschleiß u. aufreißen ist stark von der richtigen Fahrwerksabstimmung abhängig.

Cartagena - mit dem enormen Grip - hat da eigene Gesetze, weshalb ich da erst nach Ostern defintive Aussagen machen kann. Denn dann haben wir Hockenheim, Alcarras, Calafat gefahren was dann schon aussagekräftig sein sollte.

Bis dann - Gruß
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • MehrPower Offline
  • Beiträge: 1676
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 13:49
  • Wohnort: Rostock

Kontaktdaten:

Beitrag von MehrPower »

@schinnerhannes,
habt ihr das aufreißen denn auch komplett mit fahrwerkseinstellung in den Grief bekommen?

Meine Erfahrungen bisher aus Almeria.
Reifen vorne wie hinten mit Serienfahrwerk total aufgerissen. Nach 3 turns kann ich sie jeweils wegschmeißen. höherer Luftdruck bringt nichts und erste veränderungen am fahrwerk brachten auch keine Besserung.
Konnte in Almeria allerdings auch nur 2 tage wirklich testen.

Heute werde ich es noch in Cartagea probieren. Die Strecke scheint mir aber nicht so zu liegen :(
  • Benutzeravatar
  • slowly Offline
  • Beiträge: 2719
  • Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
  • Motorrad: wir werden sehen???
  • Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
  • Wohnort: neben dem Sari

Kontaktdaten:

Beitrag von slowly »

schinnerhannes hat geschrieben:Hoi Mathias,

komme gerade von Spanien zurück - wir haben den neuen GP Racer ausführlich getestet. Als Profil- u. Slickreifen!!

Die Unterschiede zum D211 sind eher marginal. D.h. sehr gering - würd mal sagen für uns Nasen mehr Kopfsache als daß man einen tatsächlichen Unterschied spüren würde.

Luftdrücke haben wir vom KR, bzw. D211 übernommen u. das hat sehr gut funktioniert.

Das wären so die Info's die ich vorab mal so weitergeben kann.

Gruß Harry
Habt ihr denn mal genaue Zeiten??? Also 211 GP gegen 211 GP Racer! Was heißt marginal?
Aufzünder in Wartestellung
  • Benutzeravatar
  • Richard Kies Offline
  • Beiträge: 2302
  • Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 17:23
  • Motorrad: Keins mehr
  • Wohnort: LK Aschaffenburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Richard Kies »

schinnerhannes hat geschrieben:Hi,

wir sind in erster Linie die Mischungen "M" vorne u. "E" hinten gefahren.

Und das auf zig verschiedenen Motorrädern - GSXR 750 K6 u. K8, GSXR 1000 K6, BMW S1000 RR, Kawasaki ZX 10 '08 !
War überall vom Grip sehr gut! Verschleiß u. aufreißen ist stark von der richtigen Fahrwerksabstimmung abhängig.

Cartagena - mit dem enormen Grip - hat da eigene Gesetze, weshalb ich da erst nach Ostern defintive Aussagen machen kann. Denn dann haben wir Hockenheim, Alcarras, Calafat gefahren was dann schon aussagekräftig sein sollte.

Bis dann - Gruß
Ich befürchte dass auf mich ein sehr teures Jahr zukommt :roll:
Bin doch ein Fahrwerkseinstelldepp. Aber das könnte sich ja ändern wenn ich alle 3 Turns einen neuen Reifen drauf ziehen muss :lol:
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

@mehrpower

bereits aufgerissene Reifen konnten wieder zugefahren werden wenn's Druck-/ Zugstuferl gepaßt hat.

@slowly

am Limit lag die Differenz in Cartagena zwischen 211GP u. 211GPRacer zwischen einer halben bis einer Sekunde zu Gunsten des 211GP.
Wobei ich der Meinung bin, daß man angasen sollte ohne zu wissen welcher Reifen am Hinterrad montiert ist. Glaube nämlich daß die knappe Sekunde eher Kopfsache ist.

Gruß
immer locker durch die Hose atmen ;-)
Antworten