Zum Inhalt

water wetter

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Heli66 Offline
  • Beiträge: 412
  • Registriert: Sonntag 14. Juli 2019, 10:11
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Slovakia Ring

Re: water wetter

Kontaktdaten:

Beitrag von Heli66 »

chris9 hat geschrieben:wer sagt denn das du den wegkippen musst? kannst doch aufheben. zum beispiel.
wenns den dann nachweislich wirklich nicht friert, brauchts aber auch keinen Frostschutz imho.
Ja, das macht natürlich Sinn :D

Also meine beiden stehen auf Ebene -3 unter der Erde, wenns dort friert haben wir anderen Probleme ;) Selbst in dem eiskalten Winter vor ein paar Jahren in Wien hat es nicht weniger als 10 Grad gehabt.

Da auch meine Probleme mit spülen usw. ich hab nur bedingt Möglichkeit da viel herumzuspülen.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: water wetter

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Wenns nie friert, dann kannst du das Mocool-Gemisch natürlich drauf lassen. Gibt dann keinen Grund es abzulassen.

Wenn du es dennoch über den Winter ablassen möchtest, dann brauchst du auch keinen Frostschutz auffüllen (sofern du nicht fährst). Du kannst das System problemlos trocken stehen lassen.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • Sordo Offline
  • Beiträge: 1579
  • Registriert: Samstag 19. September 2015, 00:00
  • Motorrad: Daytona 765 Moto2
  • Lieblingsstrecke: Assen

Re: water wetter

Kontaktdaten:

Beitrag von Sordo »

techam hat geschrieben:Wenns nie friert, dann kannst du das Mocool-Gemisch natürlich drauf lassen. Gibt dann keinen Grund es abzulassen.

Wenn du es dennoch über den Winter ablassen möchtest, dann brauchst du auch keinen Frostschutz auffüllen (sofern du nicht fährst). Du kannst das System problemlos trocken stehen lassen.

MfG Christian

Trocken stehen lassen ist nicht optimal denn da wo keine Flüssigkeit ist, ist Sauerstoff was wiederum zu erhöhter Oxidation führt.
Auch für die Gleitringdichtung der Wasserpumpe ist es besser wenn sie in kontackt mit dem jeweiligen Medium bleibt.
Jerez 27.12. - 31.12.22 Valentinos
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: water wetter

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Bei mehrjährigen Standzeiten absolut zutreffend. Fürs überwintern jedoch vernachlässigbar.
  • Benutzeravatar
  • Veilseid Offline
  • Beiträge: 1871
  • Registriert: Sonntag 18. September 2011, 11:31
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Vienna

Re: water wetter

Kontaktdaten:

Beitrag von Veilseid »

Bei der Methode komplett entleeren kann es aber auch dazu kommen, dass Reste drinnen beleiben (bleibt ja immer was im System) die dann auffrieren, die Variante würde ich bei Frostgefahr auch nicht machen, wäre mir zu heikel.
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Re: water wetter

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

Versteh ich (noch) nicht. Wenn es dir nicht um bessere Kühlwirkung durch reines Wasser geht, dann fahr Ori Kühlmittel oder Ori Kühlmittel oder Glykol beigemischt, dann hast definitiv Korrosionsschutz - über Jahre.
Ist Glykol wegen Reglement etc nicht erlaubt, hast ja auch wenig Wahl: Wasser mit Zusatz und Vertrauen oder ohne Zusatz, was Geld spart aber auf Dauer Korrosion bedeutet.
Ansonsten bin ich in der Saison über Jahre WaterWetter gefahren, und hatte im Winter 50:50 Wasser-Glykol im Kühlsystem zum Überwintern drin, und nie "Rost
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
Antworten