Fahrbarkeit, sprich breites nutzbares Drehzahlband (im Volksmund oft als Drehmoment verunglimpft) ist mit mit den genannten Ventiltrieben einfacher möglich als früher, da man sehr kurze Steuerzeiten bei sehr großen Ventilhüben fahren kann. Es war schon zu Zeiten der Sauger F1 so, dass man ein sehr breites Band hatte. Ilmor und Konsorten sind an anderen Problemen des Motorradbaus gescheitert. Stichwort packaging...Roland hat geschrieben:Die Stichworte lauten „Durchsatz“ der wird per Drehzahl erreicht (Ducati mit Desmodromik, die anderen mit pneumatischen Ventiltrieb), aber dadurch ergibt sich ein weiteres Problem „Fahrbarkeit“!
Leistung ist eigentlich für alle kein Problem, aber man muss sie verfügbar machen!
Die aktuelle Ducati hat sicher über 290PS an der KW, da kommen am Hinterrad locker 280PS + raus!
Aber wieder muss man betonen, dass Leistung a) nicht alles ist und b) die MotoGP oft gar nicht mit voller Brause fahren können, da sie die Power gar nicht auf den Boden bringen.
290 Ps halte ich für einen V4 für möglich. Bei einem Crossplane I4 bin ich skeptisch, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Eine aktuelle Aprilia V4 1100 mit Komplettauspuff macht 230 DIN Pferde....