Zum Inhalt

MotoGP Le Mans

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bennih8 Offline
  • Beiträge: 566
  • Registriert: Montag 4. Mai 2009, 18:44
  • Motorrad: CBR 600 PC40
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Augsburg

Re: MotoGP Le Mans

Kontaktdaten:

Beitrag von Bennih8 »

Ich muss sagen, dass ich selber grad nicht verstehe auf was du hinaus willst?! Es ist durchaus möglich, dass Ducati das Problem nicht hätte wenn DIE REIFEN UMS MOTORRAD anstatt DAS MOTORRAD UM DIE REIFEN entwickelt werden würden.
Aber das es aktuell Einheitsreifen gibt stellt sich die Frage nicht
«Ein Fahrer der nicht stürzt ist entweder nicht schnell oder er versucht es erst gar nicht.»
Wilko Kleine
  • herexx Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2011, 11:03

Re: MotoGP Le Mans

Kontaktdaten:

Beitrag von herexx »

Bennih8 hat geschrieben:Ich muss sagen, dass ich selber grad nicht verstehe auf was du hinaus willst?! Es ist durchaus möglich, dass Ducati das Problem nicht hätte wenn DIE REIFEN UMS MOTORRAD anstatt DAS MOTORRAD UM DIE REIFEN entwickelt werden würden.
Aber das es aktuell Einheitsreifen gibt stellt sich die Frage nicht
Zitat Ronald:
Früher gabs für jeden Fahrstil (Elias) oder Moped (Ducati) Reifen die speziell auf die Bedürfnisse Mass geschneidert waren. Damals wurde oft kein einziger Klick am Fahrwerk verstellt, sondern es wurden für das momentane Problem einfach der passsende Reifen ins Moped gesteckt.
Es wäre auch zu einfach zu sagen die Ducati würde nach dem 2. Platz bei einem Regenrennen mit den passenden Reifen im trockenen funktionieren.. Da gehört dann doch ein wenig mehr dazu. Alleine wenn man sich daran erinnert wie lange Honda und Suzuki mit ihren Alurahmen und viel umfangreicheren Erfahrung mit Alurahmen rumexerimentierten bis sie konkurrenzfähig waren....


In diesen zwei Sätzen sehe ich einen Widerspruch. Früher gings, aber jetzt bei der Duc würde das nicht gehen...
Ka, vielleicht verstehe ich die Aussage nur falsch, dann möchte ich mich gleich dafür entschuldigen...
  • Käseball Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:30

Re: MotoGP Le Mans

Kontaktdaten:

Beitrag von Käseball »

Na aber komm, die erste Aussage ist überspitzt. Außerdem kann man vor zig jahren nichtmehr mit heute vergleichen.
Seit wann gibts keine Einheitsreifen mehr?

Damit du es verstehst die Duc wurde komplett umgekrempelt, neuer Rahmen (Alu statt Carbon+ Geometrie) neue Schwingen. Die Elektronik haben se umgestrickt, den Motor umgerüstet.
MotoGP ist Prototypenklasse da gehts jedes Rennen mit änderungen weiter, das ist nicht wie bei dir, wo du sagen kannst ich nehm mir die Aufzeichnungen von 2010 und stell mein Fahrwerk wieder zurück auf Basis.
Das sollte eigentlich jedem klar sein. Und bei dem Niveau wo sich das bewegt, wirft halt ein neuer Reifen alles durcheinander.
Man stelle sich vor HONDA hatte das ganze Jahr Probleme mit Chattering, wisst ihr wer Honda ist? Die haben 20 Ingenieure die nur Fahrwerkskram machen und noch 10 von Öhlins die ein Haufen Geld kriegen. Das ist alles nicht so einfach auf dem Niveau...
Das Problem was ich bei Ducati sehe ist das die ne riesen Baustelle haben, weil sie nix hatten was Funktioniert hat. Wo willst du da ansetzen? Die probieren aus und irgendwann wird die Mühle wieder laufen. Das ist in allen Rennserien so, die Hersteller wechseln sich an der Spitze ab. Momentan ists Honda, und wenn Yamaha noch leistung findet steht nächstet Jahr Jorge auf der 1.

Darüber zu Diskutieren ist auch Sinnlos, weil wir alle keine Ahnung haben wo das Problem liegt. Das ist nicht getan mit "mach mal vorne 0,2 bar weniger rein"....
Zuletzt geändert von Käseball am Dienstag 22. Mai 2012, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • der-bramfelder Offline
  • Beiträge: 4551
  • Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
  • Wohnort: Hamburg

Re: MotoGP Le Mans

Kontaktdaten:

Beitrag von der-bramfelder »

@herexx

Die Sache mit den "passenden Reifen im trockenen" ist eine rein theoretische Diskussion.

Früher haben die Werke bzw Reifenbäcker 135 verschiedene Reifenmischungen an die
Rennstrecke gefahren, jeder Fahrer hat für jedes Problem und nach seiner Vorliebe einen
eigenen, persönlichen Reifen bekommen.

Also früher Fahrwerksproblem X wurde durch Reifen Y kuriert.

Das geht heute nicht mehr, da es einen Einheitsreifen gibt => für jeden Fahrer gleich.

Das obige ist möglichst einfach ausgedrückt, da Evgenij selber sagte, keinen Plan vom
Racing zu haben, mein Geschreibsel mag daher nicht ganz vollständig sein.
# 566 - im Ruhestand
  • herexx Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2011, 11:03

Re: MotoGP Le Mans

Kontaktdaten:

Beitrag von herexx »

Wir drehen uns im Kreis :mrgreen: Kann sein dass ich das was ich meine bzw. in der Aussage von Roland widersprüchlich finde, nicht klar genug geschrieben habe.

Daher mein letzter Versuch, wenn‘s nicht klappt dann habe ich es wohl falsch verstanden und nehme alles zurück.

Angenommen es gebe für die DUC einen speziellen Reifen, wäre doch eine logische Schlussfolgerung dass dieser Reifen auch Rahmendefizite beheben könnte da (überspitz von Roland gesagt):
Roland hat geschrieben:Damals wurde oft kein einziger Klick am Fahrwerk verstellt, sondern es wurden für das momentane Problem einfach der passsende Reifen ins Moped gesteckt.
Wenn dies der Fall sein könnte(DUC bekommt spez.Reifen), dann verstehe ich den zweiten Teil der Aussage von Roland nicht und sehe da einen Widerspruch:
Roland hat geschrieben: Es wäre auch zu einfach zu sagen die Ducati würde nach dem 2. Platz bei einem Regenrennen mit den passenden Reifen im trockenen funktionieren.
Den laut Theorie, behebt(gleicht aus) der neue spez. Reifen alle Defizite der Duc und der Fahrer könnte somit mit der DUC dann um die siege fahren (habe extra Fahrer geschrieben, ohne Namen). Es sei denn die Gesetze der Physik haben sich auch geändert und das was noch vor 5 Jahren möglich war kann nicht mehr erreicht werden. :mrgreen:

Ich hoffe jetzt habe ich mich verständlich genug ausgedrückt und die widersprüchliche Stelle in Rolands Aussage deutlich gemacht.

schöne Grüße an alle
Evgenij
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7321
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: MotoGP Le Mans

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

der-bramfelder hat geschrieben: ...Früher haben die Werke bzw Reifenbäcker 135 verschiedene Reifenmischungen an die
Rennstrecke gefahren, jeder Fahrer hat für jedes Problem und nach seiner Vorliebe einen
eigenen, persönlichen Reifen bekommen...
Aha, das ist der Grund, warum du immer einen halben Reifenhandel zur Strecke mitnimmst :lol:

P.S. vergiss bitte den CompK nicht - sehen uns in O'leben :wink:
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Re: MotoGP Le Mans

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

@ Herexx:
Da hast du was falsch verstanden. Grundsätzliche Defizite kann auch der Reifen nicht ausgleichen. Überspitzt, aber erklärlich ausgedrückt: Aus einer Moto2 wird dank perfektem Reifen keine MotoGP.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Taurus Offline
  • Beiträge: 1441
  • Registriert: Dienstag 25. September 2007, 11:50
  • Motorrad: RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Hünxe
  • Kontaktdaten:

Re: MotoGP Le Mans

Kontaktdaten:

Beitrag von Taurus »

@ Herexx,

ich verstehe was du meinst und du hast Recht mit dem was du sagst !
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: MotoGP Le Mans

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

aber basierend auf das Le Mans Rennen:
Rossi kann - mit passenden Material - sehr wohl noch fahren und hat auch noch den notwendigen Biss.

Da aber das Material - hier mal kurz Schweineeimer genannt - einfach nicht für Top-Leistungen unter den gegebenen Umständen reicht (hier Einheitsreifen), ist Rossi vielleicht auch ein wenig demotiviert. Vielleicht auch begründet auf den bisher erfolglosen Versuchen das Ding im Team (also gemeinsam zwischen Fahrer und Entwicklung) voranzutreiben.
Hier mag es eine sehr hoch gesteckte Erwartungshaltung gegeben haben, dass Rossi mit JB den Fehler im "handumdrehen" finden und beseitigen können.
Tja, das ist nunmal nicht passiert.
  • herexx Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2011, 11:03

Re: MotoGP Le Mans

Kontaktdaten:

Beitrag von herexx »

Ok, dann habe ich das wohl falsch verstanden und gebe mein Fehler zu.
Entschuldigung Ronald, war mein Fehler.

Aber nicht nur ich habe die Aussage falsch verstanden...Ich klinke mich dann mal wieder aus :bang:
Antworten