LiFePo Batterie
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Chris86 Offline
- Beiträge: 1323
- Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: TBB
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Kann mir mal einer weiterhelfen.
Ich werde bei meinem Moped ne Lipo4 Batterie mit 12,5AH verbauen und die Lima rausschmeißen.
Nur welches Ladegerät brauch ich denn jetzt dafür oder was wäre zu empfehlen?
Ist das Mansons 40Ah Netzteil dafür ausreichend oder brauche ich eins mit 60AH
http://www.thiecom.de/index.php?sid=b1d ... ram=manson
benötige ich sonst noch was dafür? Und kann ich die Akkus damit überladen oder schalten die Netzteile automatisch ab?
Wäre dankbar, wenn mir dass mal jemand richtig erklären könnte.
Ich werde bei meinem Moped ne Lipo4 Batterie mit 12,5AH verbauen und die Lima rausschmeißen.
Nur welches Ladegerät brauch ich denn jetzt dafür oder was wäre zu empfehlen?
Ist das Mansons 40Ah Netzteil dafür ausreichend oder brauche ich eins mit 60AH
http://www.thiecom.de/index.php?sid=b1d ... ram=manson
benötige ich sonst noch was dafür? Und kann ich die Akkus damit überladen oder schalten die Netzteile automatisch ab?
Wäre dankbar, wenn mir dass mal jemand richtig erklären könnte.
to be the best you have to beat the best
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Packen deine Zellen auch 40/60A?
-
- azoller Offline
- Beiträge: 8
- Registriert: Dienstag 14. Februar 2012, 15:04
- Motorrad: 600er
- Lieblingsstrecke: adr
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
also ich versuch mal meine Gedanken in Worte zu fassen:
Wenn du am Netzteil die richtigen Spannungs-/ und Stromgrenzen einstellst wird der Akku ordnungsgemäß geladen. Akkus werden nach dem CC/CV Verfahren geladen, sprich zuerst geht das Netzteil in die Strombegrenzung und dann in die Spannungsbegrenzung. Ein zwischengeschalteter Laderegler würde das übernehmen.
Zu beachten wäre aber aus meiner Sicht auch noch folgendes:
1. es findet kein Balancing der einzelnen Zellen statt (wirst wahrscheinlich bei der Größe einen 4S2P Akku haben, sprich 8 Zellen. Inwieweit die Zellspannungen auseinanderlaufen und somit evtl. eine einzelne Zelle überladen wird kann ich dir nicht sagen, ich lade nur mit einem dafür vorgesehenen Ladegerät das sowohl Strom + Spannung regelt und die einzelnen Zellen abgleicht.
2. Akkus soll man nicht im voll geladenen Zustand lagern, gute Laderegler haben dafür eine Einstellung "Lagerung", ist mit einem Netzteil manuell vorzunehmen
3. man sollte sich Gedanken machen über Tiefenentladungsschutz, das der Akku automatisch abgeschaltet wird, hab ich selbst nicht verbaut, muss einem aber klar sein dass wenn der Akku tiefentladen wird, die Lebenszeit trastisch sinkt bzw. der Akku zerstört wird.
ich selbst regle den Tiefenentladungsschutz über die Fahrzeit: ca. 40 min mit einer 600 und 5,8Ah Akkus
Wenn du am Netzteil die richtigen Spannungs-/ und Stromgrenzen einstellst wird der Akku ordnungsgemäß geladen. Akkus werden nach dem CC/CV Verfahren geladen, sprich zuerst geht das Netzteil in die Strombegrenzung und dann in die Spannungsbegrenzung. Ein zwischengeschalteter Laderegler würde das übernehmen.
Zu beachten wäre aber aus meiner Sicht auch noch folgendes:
1. es findet kein Balancing der einzelnen Zellen statt (wirst wahrscheinlich bei der Größe einen 4S2P Akku haben, sprich 8 Zellen. Inwieweit die Zellspannungen auseinanderlaufen und somit evtl. eine einzelne Zelle überladen wird kann ich dir nicht sagen, ich lade nur mit einem dafür vorgesehenen Ladegerät das sowohl Strom + Spannung regelt und die einzelnen Zellen abgleicht.
2. Akkus soll man nicht im voll geladenen Zustand lagern, gute Laderegler haben dafür eine Einstellung "Lagerung", ist mit einem Netzteil manuell vorzunehmen
3. man sollte sich Gedanken machen über Tiefenentladungsschutz, das der Akku automatisch abgeschaltet wird, hab ich selbst nicht verbaut, muss einem aber klar sein dass wenn der Akku tiefentladen wird, die Lebenszeit trastisch sinkt bzw. der Akku zerstört wird.
ich selbst regle den Tiefenentladungsschutz über die Fahrzeit: ca. 40 min mit einer 600 und 5,8Ah Akkus
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
servus chris,
warum du 12,5 AH brauchst wirst du schon selbst wissen. ..ich find es schon sehr üppig dimensioniert.
zu deinem link:
warum nimmst du nicht ein echtes ladegerät für lifepos/lipos ?
hier eine auswahl...
http://www.voelkner.de/categories/3_65_ ... packs.html
gruß
windy
warum du 12,5 AH brauchst wirst du schon selbst wissen. ..ich find es schon sehr üppig dimensioniert.
zu deinem link:
hast du das gelesen ?Hochleistungsnetzteil für den Betrieb von Geräten im Spannungsbereich 3 - 15 Volt mit sehr hohem Strombedarf, z.B. für:
THIECOM - Radios, Amateurfunk, PMR446 und mehr - Gross- und Einzelhandel
Sendeendstufen
THIECOM - Radios, Amateurfunk, PMR446 und mehr - Gross- und Einzelhandel
Amateurfunkgeräte
THIECOM - Radios, Amateurfunk, PMR446 und mehr - Gross- und Einzelhandel
Car HiFi
THIECOM - Radios, Amateurfunk, PMR446 und mehr - Gross- und Einzelhandel
Kühlboxen, etc.
THIECOM - Radios, Amateurfunk, PMR446 und mehr - Gross- und Einzelhandel
NICHT geeignet als Ladegerät (auch nicht mit Vorschaltgeräten), oder für Lichttechnik
warum nimmst du nicht ein echtes ladegerät für lifepos/lipos ?
hier eine auswahl...
http://www.voelkner.de/categories/3_65_ ... packs.html
gruß
windy
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
40A Manson sollte locker reichen, außer du willst unbedingt jedesmal mit max Ampere
laden bzw. das der Akku immer nach 6min schon wieder voll ist.
Ich fahre mit 11,5 Ah und lade dann nach dem Turn meistens so mit 20A den Akku
in ca.15min wieder vollständig auf.
Die Ampere (auch die Volt) kannst du selber regeln, soll es mal schneller gehen nimmst du
einfach mehr Ampere, wenn mehr Zeit ist nehme ich gerne auch mal weniger.
Auf jeden Fall reicht es zwischen den Turns locker aus das der Akku wieder voll wird.
Wobei ich natürlich auch 2 Turns fahren könnte, also wenn wirklich keine Zeit sein sollte
kannst du auch ohne Laden wieder rausfahren.
Eine volle Stunde sollte bei 12,5 Ah locker drin sein, je nach Motorrad und zusätzlichen
Stromverbrauchern.
Ob sich das irgendwie abschaltet kann ich nicht sagen, hab ich noch nicht getestet.
Was ich noch kaufen würde wäre einen Balancer (siehe auch durbahn-homepage) um die
Zellen wieder auf gleiche Spannung zu bringen.
Je nach dem wie oft du fährst sollte das ab und zu mal gemacht werden.
Wenn du wenig fährst reicht auch einmal im Jahr ..... so weit meine Erfahrungen.
gruß gixxn
laden bzw. das der Akku immer nach 6min schon wieder voll ist.
Ich fahre mit 11,5 Ah und lade dann nach dem Turn meistens so mit 20A den Akku
in ca.15min wieder vollständig auf.
Die Ampere (auch die Volt) kannst du selber regeln, soll es mal schneller gehen nimmst du
einfach mehr Ampere, wenn mehr Zeit ist nehme ich gerne auch mal weniger.
Auf jeden Fall reicht es zwischen den Turns locker aus das der Akku wieder voll wird.
Wobei ich natürlich auch 2 Turns fahren könnte, also wenn wirklich keine Zeit sein sollte
kannst du auch ohne Laden wieder rausfahren.
Eine volle Stunde sollte bei 12,5 Ah locker drin sein, je nach Motorrad und zusätzlichen
Stromverbrauchern.
Ob sich das irgendwie abschaltet kann ich nicht sagen, hab ich noch nicht getestet.
Was ich noch kaufen würde wäre einen Balancer (siehe auch durbahn-homepage) um die
Zellen wieder auf gleiche Spannung zu bringen.
Je nach dem wie oft du fährst sollte das ab und zu mal gemacht werden.
Wenn du wenig fährst reicht auch einmal im Jahr ..... so weit meine Erfahrungen.
gruß gixxn
Chris86 hat geschrieben:Kann mir mal einer weiterhelfen.
Ich werde bei meinem Moped ne Lipo4 Batterie mit 12,5AH verbauen und die Lima rausschmeißen.
Nur welches Ladegerät brauch ich denn jetzt dafür oder was wäre zu empfehlen?
Ist das Mansons 40Ah Netzteil dafür ausreichend oder brauche ich eins mit 60AH
http://www.thiecom.de/index.php?sid=b1d ... ram=manson
benötige ich sonst noch was dafür? Und kann ich die Akkus damit überladen oder schalten die Netzteile automatisch ab?
Wäre dankbar, wenn mir dass mal jemand richtig erklären könnte.
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Windy, normale Ladegeräte haben meistens nicht die Ampereleistung, das würde ewig dauernWindy hat geschrieben: warum nimmst du nicht ein echtes ladegerät für lifepos/lipos ?
hier eine auswahl...
http://www.voelkner.de/categories/3_65_ ... packs.html
gruß
windy
bis die wieder voll sind.
Und wenn du eins findest mit einer ordentlichen Ampereleistung sind die in der Regel schweineteuer!
Ich habe mich an die Tipps von TD gehalten und bin damit bis jetzt sehr gut gefahren!
Der Junge weiß schon was er tut bzw. redet nicht nur daher sondern hat auch in der Regel
jede Menge Erfahrung, oft auch aus diversen Selbstversuchen.
So ein Netzteil ist eig. nichts anderes als ein Schnelladegerät (etwas abgewandelt), und die LiFePo
Zellen verkraften diese hohe Ströme eig. ganz gut.
gruß gixxn
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
ja gixxn, warum er soviel strom braucht, iss mir schon klar, ich fahr ja auch mit lifepo.
ich wollte ja nur auf den hinweis aufmerksam machen, in dem ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass es nicht als ladegerät geeignet ist.
wenn es trotzdem geht, warum nicht ! 40A für 130€ ist natürlich eine ansage
gruß
edit für lutze
ich wollte ja nur auf den hinweis aufmerksam machen, in dem ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass es nicht als ladegerät geeignet ist.
wenn es trotzdem geht, warum nicht ! 40A für 130€ ist natürlich eine ansage
gruß
edit für lutze
Zuletzt geändert von Windy am Samstag 23. Juni 2012, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Könnt ihr mir einen Gefallen tun und das h bei den technischen Daten von Ladegeräten weglassen, das tut mir weh.Windy hat geschrieben: 40Ah für 130€ ist natürlich eine ansage
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:

Ich entschuldige mich für das schlechte Foto, aber ich wollte mal meinen Eigenbau vorstellen. Ist für LiMa-Fahrer gedacht, startet ne ZX6R ohne Probleme und wiegt über 2500g weniger als die originale Batterie.
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
2,3 Ah?
sieht gut aus!
was kostet denn so eine A123 Zelle im Durchschnitt?
und was kostet dir das Akkupack inkl. Material wie am Bild zu sehen?
EDIT möchte noch gerne wissen welche Stecker das sind?
Die sehen sehr platzsparend aus .... wie viel Ampere würden die aushalten?
gruß gixxn
sieht gut aus!
was kostet denn so eine A123 Zelle im Durchschnitt?
und was kostet dir das Akkupack inkl. Material wie am Bild zu sehen?
EDIT möchte noch gerne wissen welche Stecker das sind?
Die sehen sehr platzsparend aus .... wie viel Ampere würden die aushalten?
gruß gixxn