Zum Inhalt

GP-News

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

steirair hat geschrieben: die bauen ja nicht seit gestern Motore, 40 PS dazu in zwei Jahren... eher nicht. Ich persönlich halte die 290 nicht real im Renntrimm.
Wieso 40 PS in 2 Jahren? Die vor 2 Jahren genannten PS-Zahlen sind doch genau so spekulativ wie die genannten 340 PS. Hat doch hier noch keiner (außer Roland) ein Diagramm gesehen oder war gar bei einem Prüfstandslauf dabei.
Wenn der gute Mann sagt der Motor hat 340 PS dürfte die Zahl jene sein welche der Motor als Maximalleistung auf dem Prüfstand erzielt. Ob die dann real auf der Strecke zur Verfügung stehen und wann und wie lange das weiß doch keiner. Ist ja möglich das die Map zum Beispiel in Mugello auf S/Z dann tatsächlich mal für 2 Sekunden voll frei gegeben wird, eventuell auch nicht wer weiß das schon.
Mit Fakten kann hier doch keiner aufwarten (bis auf einen).
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Lutze hat geschrieben:
steirair hat geschrieben: die bauen ja nicht seit gestern Motore, 40 PS dazu in zwei Jahren... eher nicht. Ich persönlich halte die 290 nicht real im Renntrimm.
Wieso 40 PS in 2 Jahren? Die vor 2 Jahren genannten PS-Zahlen sind doch genau so spekulativ wie die genannten 340 PS. Hat doch hier noch keiner (außer Roland) ein Diagramm gesehen oder war gar bei einem Prüfstandslauf dabei.
Wenn der gute Mann sagt der Motor hat 340 PS dürfte die Zahl jene sein welche der Motor als Maximalleistung auf dem Prüfstand erzielt. Ob die dann real auf der Strecke zur Verfügung stehen und wann und wie lange das weiß doch keiner. Ist ja möglich das die Map zum Beispiel in Mugello auf S/Z dann tatsächlich mal für 2 Sekunden voll frei gegeben wird, eventuell auch nicht wer weiß das schon.
Mit Fakten kann hier doch keiner aufwarten (bis auf einen).

Na dann ist es halt so :wink:
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

techam hat geschrieben: Die Werte klingen schon sehr extrem, wenn man sich dann jedoch vor Augen führt, dass Honda diese Literleistungen schon vor fast 15 Jahren in der Formel1 erzielen konnte.. Da kann ich mir das gut vorstellen.
Wenn die zugehörige Drehzahl bekannt wäre könnte man das etwas besser
einschätzen. Ich meine die F1 Motoren haben dafür ca. 20.000/min gebraucht
(bis auch das dann begrenzt wurde), das heißt die motogp Motoren müßten
ähnlich hoch drehen für dieselbe Literleistung wenn der Mitteldruck nicht wei-
ter gestiegen wäre.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

scm hat geschrieben:
techam hat geschrieben: Die Werte klingen schon sehr extrem, wenn man sich dann jedoch vor Augen führt, dass Honda diese Literleistungen schon vor fast 15 Jahren in der Formel1 erzielen konnte.. Da kann ich mir das gut vorstellen.
Wenn die zugehörige Drehzahl bekannt wäre könnte man das etwas besser
einschätzen. Ich meine die F1 Motoren haben dafür ca. 20.000/min gebraucht
(bis auch das dann begrenzt wurde), das heißt die motogp Motoren müßten
ähnlich hoch drehen für dieselbe Literleistung wenn der Mitteldruck nicht wei-
ter gestiegen wäre.

Gruß
Sven
Leider blendet die Dorna neuerdings ja nurnoch einen unbeschrifteten Drehzahlmesser ein.
In etwas älteren Videos sieht man aber noch Drahzahlwerte, zB. Hier auch wenn das schon ein paar Jahre alt ist:
https://www.youtube.com/watch?v=HmCNCknRR1I
https://www.youtube.com/watch?v=5xAlgBy7Akg

Dort liegen die Schaltpunkte meist bei 16.500-17.000 (laut Grafik!)

Die Honda F1 Motoren sollen damals bis maximal 19.000rpm gedreht haben.

Man bleibt also schon noch etwas darunter, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass in den letzten 15 Jahren vor Allem durch Reduktion der inneren Reibung die Abgabeleistung auch bei änlichem Innendruck gestiegen sein wird. Da der Kolbentrieb samt Kurbelwelle dabei über 50% der Inneren Reibung ausmachen, kann man die Kurbelwellenleistung durch Reduktion dieser Verluste schon ganz ordentlich anheben und auf diesem Gebiet haben die Motorenbauer aufgrund der immer strengeren Abgasnormen in den Letzten Jahren ordentlich geforscht.

Für mich bleiben die Aussagen vom Herrn Berger bisher die verlässlichste Quelle, weil er der einzige ist dem ich zutraue, dass der diese Werte wirklich wissen könnte.

Nichts gegen dich Roland, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das bei einem "echten" Prüfstandlauf einer MotoGP Ducati auch nur eine Person im Raum ist, die keine Verschwiegenheitsklausel unterschrieben hat. Also hast entweder du oder ein Spetzl von dir diese gebrochen, oder die 296PS waren Show. Das ist aber nur meine Einschätzung als jemand, der schon für viel banaleren Sch... eine Klausel unterschreiben musste..

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

ist doch wurscht wieviel PS die jetzt genau haben,
weil das doch keinerlei Einfluss auf die Show hat !

Von mir aus können sie die max-Leistung auch auf 200-250 PS reglementieren,
für den Zuschauer ändert sich da NULL
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 437
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

techam hat geschrieben:
scm hat geschrieben:
techam hat geschrieben: Die Werte klingen schon sehr extrem, wenn man sich dann jedoch vor Augen führt, dass Honda diese Literleistungen schon vor fast 15 Jahren in der Formel1 erzielen konnte.. Da kann ich mir das gut vorstellen.
Wenn die zugehörige Drehzahl bekannt wäre könnte man das etwas besser
einschätzen. Ich meine die F1 Motoren haben dafür ca. 20.000/min gebraucht
(bis auch das dann begrenzt wurde), das heißt die motogp Motoren müßten
ähnlich hoch drehen für dieselbe Literleistung wenn der Mitteldruck nicht wei-
ter gestiegen wäre.

Gruß
Sven
Leider blendet die Dorna neuerdings ja nurnoch einen unbeschrifteten Drehzahlmesser ein.
In etwas älteren Videos sieht man aber noch Drahzahlwerte, zB. Hier auch wenn das schon ein paar Jahre alt ist:
https://www.youtube.com/watch?v=HmCNCknRR1I
https://www.youtube.com/watch?v=5xAlgBy7Akg

Dort liegen die Schaltpunkte meist bei 16.500-17.000 (laut Grafik!)

Die Honda F1 Motoren sollen damals bis maximal 19.000rpm gedreht haben.

Man bleibt also schon noch etwas darunter, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass in den letzten 15 Jahren vor Allem durch Reduktion der inneren Reibung die Abgabeleistung auch bei änlichem Innendruck gestiegen sein wird. Da der Kolbentrieb samt Kurbelwelle dabei über 50% der Inneren Reibung ausmachen, kann man die Kurbelwellenleistung durch Reduktion dieser Verluste schon ganz ordentlich anheben und auf diesem Gebiet haben die Motorenbauer aufgrund der immer strengeren Abgasnormen in den Letzten Jahren ordentlich geforscht.

Für mich bleiben die Aussagen vom Herrn Berger bisher die verlässlichste Quelle, weil er der einzige ist dem ich zutraue, dass der diese Werte wirklich wissen könnte.

Nichts gegen dich Roland, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das bei einem "echten" Prüfstandlauf einer MotoGP Ducati auch nur eine Person im Raum ist, die keine Verschwiegenheitsklausel unterschrieben hat. Also hast entweder du oder ein Spetzl von dir diese gebrochen, oder die 296PS waren Show. Das ist aber nur meine Einschätzung als jemand, der schon für viel banaleren Sch... eine Klausel unterschreiben musste..

MfG Christian
Der Honda Motor RA005E hatte 240kW/L bei 18700 U/min mit 97mm Bohrung. Höchst offiziell bei Honda R&D nachzulesen.

2006 mit Einführung der 2,4l Regularien am Prüfstand 20000 U/min. On Track auf 19800 limitiert.

Es ist aber auch kein Geheimnis mehr, dass man in der MotoGP an 18000 U/min herankommt (und diese sogar "inoffiziell" überschreitet). Bei 81mm Bohrung :shock: :shock: :shock: :shock: :!: :shock: :!:
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • Rennsemme-Fahra Offline
  • Beiträge: 1123
  • Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 21:28
  • Motorrad: AF1 125+ rs250

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Rennsemme-Fahra »

steirair hat geschrieben:
Sordo hat geschrieben:Haben auch mal Menschen behauptet als jemand meinte die Erde sei rund..... verrückt ne....
Das ist wie damals bei den Zweitaktern, denen wurden zum Schluss auch 240 PS nachgesagt. Wie man heute weiß lagen die allerstärksten unter 200 im Renneinsatz. Die Suter 500 bringt mit 580cc und modernster
elektronischer Regeltechnik gerade mal um die 200 PS.

Man kann auch Motore von vierrädrigen Fahrzeugen und Bikes nicht vergleichen. Ein guter 125cc Zweitaktmotor KZ2 Kartmotor hat heute ohne jede elektronische oder einlass/auslasstechnische Hilfe um die 45 PS, das geht im Kart super. In ein Bike Chassis gesteckt.... unfahrbar.
Suter ging den weg wohl auch weil dadurch die Haltbarkeit stieg und der längere hub Zeit Querschnitt bringt. Bei den 500ern ging sehr viel über die Fahrbarkeit. Das letzte Quäntchen Spitzenleistung bringt nicht viel wenn diese nicht umsetzbar ist, in dem Punkt bin ich bei dir.

Beim kartmotor stimme ich dir bedingt zu, die Standard 125er hindas hatten ~ 40ps ohne auslassteurung und waren durchaus fahrbar, bei den Kit-Zylinder etc gings bis wohl auch bis 50+ bei ~14t U/min, wobei ich bisher nur von den Aprilia RSW/RSA Modellen Leistungen von 50+ schwarz auf weiß gesehen habe, ind die hatten ne ausgefeilte Auslassteurung, Powerjet den man gangselektiv programmieren konnte und weiß gott was noch :mrgreen:

340ps halte ich für unrealistisch, ist die Bohrung nicht immer noch auch auf 80mm oder 81mm beschränkt? Dann wirds über 16-17t schon mehr als fragwürdig was das Drehzahl Niveau angeht auf dem sich das abspielen soll. Selbst 290 halte ich für aberwitzig, denke das 260-270 eher der Realität nahekommen.
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Bei den KZ2 Motoren sind verstellbare Zündungen und Auslassteuerungen verboten. *-).
Mehr als 45 PS daher nicht, da auch nur ein 30er Dellorto erlaubt ist, und only Membransteuerung.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15349
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Also die GP15 (in 2015) hatten 288PS statisch (ohne Ramair) auf dem Prüfstand. Erzählte uns ein Ducati Corse Mitarbeiter vor Ort.
Wenn man bei Ducati arbeitet, bekommt vom Werk einiges mit, wie auch einen Besuch im Prüfstand. Und wenn da das Diagramm offen ist mit 296PS statisch an der KW, dann ist das real und kein unvorstellbarer Blödsinn wie es hier einige abtun. Ich erfinde ja sowas nicht. Wofür auch?
Es werden in Mugello auch keine 340PS für 2 Sekunden per spezieller Map freigegeben, wie kommt man auf solchen Schwachsinn? Hier von Spekulatius faseln, dann aber sich 340PS für 2 Sekunden aus der Nase ziehen. Genau mein Humor...

Yamaha gehen in Mugello wegen kurzzeitig durchdrehender Hinterreifen die Motoren hoch, dann sollen sie kurzzeitig im Falle der M1 40PS mehr haben? Das alles ist so am Limit, die müssen aufpassen mit den maximalen Drehzahlen, weil sich sonst die Motoren auflösen. Und soviel mehr Leistung geht nur über die Drehzahl wenn die Bohrung und damit der Hub begrenzt sind.


Die Werks GP18 von JL und Dovi drehten letztes Jahr 17500U/min, die privaten Geräte von zb. Bautista 17000U/min, manchmal bekamen sie von Ducati noch 200 U/min mehr, wenn zb irgendwo ein Gang nicht gepasst hat.
Die 800er Desmosedici drehten bis zu 19000U/min, aber das war dem kleineren Hubraum geschuldet.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Straßenköter Offline
  • Beiträge: 2022
  • Registriert: Freitag 15. Oktober 2010, 22:05
  • Motorrad: EBR 1190 RX
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort
  • Wohnort: 58791 Werdohl

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Straßenköter »

Ich kann mir 340 PS schon vorstellen, aber im Versuch, also bei den Entwicklungsmotoren.
Die halten dann aber nur ein paar Kilometer.
Die Moto-GP hat pro Bike 7 Motoren pro Jahr zur Verfügung (soll erhöht werden auf 9 wegen zusätzlichen Rennen), insofern müssen die Motoren standfest sein und dadurch die Leistungsreduktion auf ca. 280-290.
Wäre für mich ein logischer Gedanke, was Berger im Interview mit 340 PS gemeint hat.
Vormals Street Bastard
Antworten