Ich weiß, ich bin damals beim Wachpersonal vor den Containern gestanden und hab weinend zugesehenRoland hat geschrieben:Die Japaner haben da eine andere Mentalität, früher, als die raren Werksmaschinen noch per Schiff von Europa zurück nach Japan gingen, wurden sie unterwegs teilweise ins Meer geworfen.
Als 2002 endgültig die Zeit der 500er Zweitakter vorbei waren, wurden in Der Boxengasse von Valencia Schrottcontainer aufgestellt, in die die Mechaniker alle Zweitaktersatzteile warfen, von nagelneuen Auspuffbirnen, Motorteilen bis hin zu Rahmen. Manche Mechaniker hatten Tränen in den Augen.
Die entsorgen ihr Zeugs lieber, bevor auch nur eine Schraube in fremde Hände gerät.
Niemals würde da ein Sammler oder Privatmann eine Werksmaschine kaufen können.
Am Nürburgring steht eine Rothmans NSR 500 von Lawson, die hat aber weder Getriebe noch Kurbelwellen.
Das ist schon das höchste der Gefühle!


Aber das war z.b. auch bei Puch so als die ihre Zweirad Marke verkauft haben. Da wurden Tonnen um Tonnen Material
geschrottet, davon Stücke aus dem Versuch von Frigerio usw. Wahnsinn. Das wäre heute ein VERMÖGEN wert. Auch
da mit Wachpersonal, nicht mal eine Schraube war zu ergattern....
Wenn man seine Verdienste hat, können die Japaner aber auch extrem großzügig sein.
So wie die SBK Mühle vom Melandri die der Mandy geschenkt bekommen hat zum WM Titel.
Mir tut es heute auch schon leid das ich die Factory EWC Yamaha verkauft hab. Hätte die in den Keller stellen sollen.