Zum Inhalt

Von Außen und von Innen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

Martin hat geschrieben:
Godsmack hat geschrieben:Da täuscht Du Dich aber !
Ach, die Gabel ist in ihrer Position weniger belastet und stabiler als der Rahmen? Sorry, DAS ist wohl echt Quatsch!
Das erklärt sich schon durch einfache Logik.
Stichwort: Dreiecksverbindungen (vergleiche auch Gitterrohrrahmen, welcher soz. durch und duch aus Löchern besteht.)
Mir erschließt sich Deine einfache Logik leider nicht :roll: . Das sind unterschiedliche Lastfälle und der des Rahmens ist bei weitem komplexer wie der einer Gabel.
Der Rahmen bildet schließlich die Verbindung der Lagerpunkte der Längsachse eines Moppeds.

Auch mit Deinem Hinweis auf ein Fachwerk kann ich nicht viel anfangen, nicht die "Löcher", sondern die Stäbe werden beansprucht. Wenn so ein Stab jetzt angesägt, oder sonst irgendwie gekerbt wurde, wird das "Loch" bei Beanspruchung der Stäbe bald größer werden 8) .
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Godsmack hat geschrieben: Das sind unterschiedliche Lastfälle und der des Rahmens ist bei weitem komplexer wie der einer Gabel.


nicht die "Löcher", sondern die Stäbe werden beansprucht.
zu 1.) Will ixh nicht in Abrede stellen, jedoch ist die Belastung meiner Ansicht nach bei der Gabel deutlich höher.

zu 2.) Bitte schön, da hast du es dir doch selbst erklärt. Nicht jeder qmm des Materials des Rahmens wird zwangsläufig unbedingt benötigt.

Das einzige Problem könnte bei dem infrage stehenden Rahmen sein, ob der Riss genau da ist wo eine Verstrebung eines Fachwerks wäre. Jedoch hat man gegnüber einem Fachwerk den Vorteil, dass das Fachwerk im vollen Rahmenblech kein starres System ist. If you know what i mean mit meiner nicht gerade von Fachbegriffen strotzenden Erklärung...
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

Martin hat geschrieben:
Godsmack hat geschrieben: Das sind unterschiedliche Lastfälle und der des Rahmens ist bei weitem komplexer wie der einer Gabel.


nicht die "Löcher", sondern die Stäbe werden beansprucht.
zu 1.) Will ixh nicht in Abrede stellen, jedoch ist die Belastung meiner Ansicht nach bei der Gabel deutlich höher.

zu 2.) Bitte schön, da hast du es dir doch selbst erklärt. Nicht jeder qmm des Materials des Rahmens wird zwangsläufig unbedingt benötigt.

Das einzige Problem könnte bei dem infrage stehenden Rahmen sein, ob der Riss genau da ist wo eine Verstrebung eines Fachwerks wäre. Jedoch hat man gegnüber einem Fachwerk den Vorteil, dass das Fachwerk im vollen Rahmenblech kein starres System ist. If you know what i mean mit meiner nicht gerade von Fachbegriffen strotzenden Erklärung...
I`m not realy sure if i know what you mean :D
Der in Frage stehende Rahmen ist ein Kastenprofil und kein Fachwerk. Das heisst, daß eine nicht durch Konstruktion festgelegte Durchdringung (der in Frage stehende Riss) des Profils ein Problem werden könnte. :D

Die Belastung einer Gabel wird zum Teil verstärkt auf den Rahmen übertragen.

Gruß
Peter
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Hecki Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Montag 2. Juli 2007, 06:28
  • Wohnort: Stuttgart

Kontaktdaten:

Beitrag von Hecki »

ich komme aus der schraubenindustrie, beschäftige mich also mit metall und dessen oberflächen inkl. härten und den problemen der versprödung.
was ich wiedergebe ist , "meine meinung" andere dürfen gerne andere haben.
1. ist das immer eine geldfrage, kannst du mit 1500-1800 euro leben, kaufe einen neuen.
2. ist die sache mit dem empfindlichen rahmen der suzuki "bekannt", auch nachzulesen in anderen foren.
3. und dies ist das was ich machen würde. ist die kiste aufzubauen und die stelle zu beobachten wie sie sich verändert. denn es wird mit sicherheit nicht passieren das die kiste in der kurve auseinander bricht, dazu ist dieser auf der anderen seite inkl. der verschraubungen mit dem motor viel zu stabil.
egal welche kerb, scher oder sonstige kräfte auftreten.
nichts wäre ärgerlicher als mit einem neuen rahmen wieder auf´s maul zu fliegen, und das gleiche problem wieder zu haben.
und bitte jetzt keine kommentare, ja aber, und überhaupt.
jeder soll hier seine antwort auf die frage geben und nicht auf die antwort der anderen :!: :!:
Zuletzt geändert von Hecki am Freitag 7. Dezember 2007, 20:51, insgesamt 2-mal geändert.
tief genug ist wenn der ellenbogen schleift.
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Martin hat geschrieben:
Godsmack hat geschrieben:Da täuscht Du Dich aber !
Ach, die Gabel ist in ihrer Position weniger belastet und stabiler als der Rahmen? Sorry, DAS ist wohl echt Quatsch!
Das erklärt sich schon durch einfache Logik.
Stichwort: Dreiecksverbindungen (vergleiche auch Gitterrohrrahmen, welcher soz. durch und duch aus Löchern besteht.)
du sagts es martin..... genau wo der rahmen den h riss hat , ist die schwerste belastung vom Motorrad also ,allein der gedanke ihn zu fahren ist ja das ............ :twisted: :twisted: :twisted:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Bursigcom Offline
  • Beiträge: 517
  • Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 13:52
  • Motorrad: KTM 990 SuperDuke R
  • Lieblingsstrecke: Assen, Poznan,

Kontaktdaten:

Beitrag von Bursigcom »

also wenn ganze Motorhalterungen (zb. bei GSXR 1000 K5) rapariert (geschweißt )werden , sehe ich bei der lächerlichen Beschädigung überhaupt kein Problem , und wenn man meint dadurch würde irgendwann das Motorrad während der fahrt Explodieren , dann sollte man sich nicht mehr auf so ein Gerät setzen oder gar nicht aus dem Haus gehen.
Was sollten dann die Leute sagen die eine von Deget Verbreitete FELGE :shock: usw. fahren.
Solltest du den Rahmen wegschmeißen wollen, ich kaufe dir den ab.
Gruß an alle
http://www.Bursig.com
Conti Battle 2013 #4
Conti Battle 2012 #4
Conti Battle 2011 #4
DIEGEILERICHTWERKSTATT
„wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“.
Lebe für nichts, oder sterbe für etwas "Rambo"
  • Benutzeravatar
  • Bursigcom Offline
  • Beiträge: 517
  • Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 13:52
  • Motorrad: KTM 990 SuperDuke R
  • Lieblingsstrecke: Assen, Poznan,

Kontaktdaten:

Beitrag von Bursigcom »

Hecki hat geschrieben:ich komme aus der schraubenindustrie, beschäftige mich also mit metall und dessen oberflächen inkl. härten und den problemen der versprödung.
was ich wiedergebe ist , "meine meinung" andere dürfen gerne andere haben.
1. ist das immer eine geldfrage, kannst du mit 1500-1800 euro leben, kaufe einen neuen.
2. ist die sache mit dem empfindlichen rahmen der suzuki "bekannt", auch nachzulesen in anderen foren.
3. und dies ist das was ich machen würde. ist die kiste aufzubauen und die stelle zu beobachten wie sie sich verändert. denn es wird mit sicherheit nicht passieren das die kiste in der kurve auseinander bricht, dazu ist diesen auf der anderen seite inkl. der verschraubungen mit dem motor viel zu stabil.
egal welche kerb, scher oder sonstige kräfte auftreten.
nichts wäre ärgerlicher als mit einem neuen rahmen wieder auf´s maul zu fliegen, und das gleiche problem wieder zu haben.
und bitte jetzt keine kommentare, ja aber, und überhaupt.
jeder soll hier seine antwort auf die frage geben und nicht auf die antwort der anderen :!: :!:
100% Zustimmung von mir.
(meine Meinung) :lol:
http://www.Bursig.com
Conti Battle 2013 #4
Conti Battle 2012 #4
Conti Battle 2011 #4
DIEGEILERICHTWERKSTATT
„wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“.
Lebe für nichts, oder sterbe für etwas "Rambo"
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Hecki hat geschrieben: 3. ... die kiste aufzubauen und die stelle [zu] beobachten wie sie sich verändert. denn es wird mit sicherheit nicht passieren das die kiste in der kurve auseinander bricht, ...
Genau so tät ich's auch machen.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

@ godsmack:
ich gebs auf es zu erklären was ich meine und gebe dir trotzdem kein Recht. Das Profil hat mit der Art der Konstruktion bei dem was ich meine erstmal gar nichts zu tun.
Schau dir mal eine Gabel an und deren dynamische Belastung während der Fahrt und dann erzähl mir noch mal was für Wahnsinnskräfte am rahmen wirken....
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • kiwi Offline
  • Beiträge: 162
  • Registriert: Sonntag 21. Oktober 2007, 19:16

Kontaktdaten:

Beitrag von kiwi »

Martin hat geschrieben:@ godsmack:
ich gebs auf es zu erklären was ich meine und gebe dir trotzdem kein Recht. Das Profil hat mit der Art der Konstruktion bei dem was ich meine erstmal gar nichts zu tun.
Schau dir mal eine Gabel an und deren dynamische Belastung während der Fahrt und dann erzähl mir noch mal was für Wahnsinnskräfte am rahmen wirken....
sitz die gabel nicht am lenkkopf im rahmen?!?! so groß kann da doch garkein unterschied sein. am rahmen wirken halt die kräfte die nicht von gabel und schwinge durch die federn absorbiert wurden.......und die dürften dann gleich sein mit den kräften die wirklich auf die gabel wirken...........is doch auch scheiss egal :D :lol: :wink:
Antworten