Also ich muss zugeben, dass ich weder von den Bremsscheiben, noch von den Autoren hier die jeweiligen Infiltrierungen kenne, ebensowenig wie von den in meinem HondaSP-Motor enthaltenen Spurenelementen.
Aber das ist mir auch egal.
Aller Anfang ist ja bekanntlich schwer, und hier ist es eben nicht anders.
Nur fängt jeder Anfang halt mit dem Anfang an.... und wenn's der richtige ist, dann ist er nunmal nicht aufzuhalten.
Wir schreiben 2008, moderne Autos werden teilweise geklebt und nicht mehr geschweißt, und die Entwicklung der Kunststoffe geht halt schnell voran.
Und ich kann mich nicht echt erinnern, im GP im Kiesbett zuhauf (oder überhaupt ) bröselnde Bremsscheiben gesehen zu haben.
Aber darüber hinaus sind mir sämtliche Infiltrierungen ohnehin völlig Banane, der Kram tut seinen Job sehr gut (...Porsche setzt das ja auch im High-End Bereich ein ), und das mit dem von durchaus informiert klingenden Quellen des Motorradsports anscheinend unvermeidlichem Bröseln der Bremsscheibe im Kiesbett aufsammeln ist völlig unrealistisch.........
.....weil der Eigner des Motorrades sich damit garnicht abgibt, sondern einfach einen neuen Satz CMC Bremsscheiben aufzieht.
klaro die fahren ja auch Carbonscheiben , die hat mit einer Compound Keramikscheibe nicht gerade viel zu tun.
die funtzt auch nur wenn heiß.
Ich lass das Thema jetzt mal und wünsch dir viel spass und eine Crashfreie Saison.
zum Thema bröselnde Bremsscheibe, in einer Moppedzeitung (glaub die Autoren sind in diesem Forum zuhause) wurde mal vor ein paar Jahren
ein Bremsentest gemacht , unteranderem auch eine Keramikscheibe , und da hatt es knack gemacht ohne Kiesbett.
Ein Kollege von mir hatte mich heute angerufen, er hat sich einen Gardner Mix auf der SP installiert - rechts Stahl ISR,links CMC Scheibe - und meinte nach einer ausgiebigen Probefahrt, dass der Effekt enorm war ( bei nur nur einer CMC Scheibe montiert !) , sich anfühlte, als hätte man eine Magnesium Felge drauf.
Da er heute in kein Kiesbett gefahren ist, kann ich zu eventuellen Bröseleien noch nichts sagen, aber vielleicht ja später.
Servus
dann passt es ja , hab mich auch mal schlau gemacht, bei unseren Oberentwicklern bezüglich dieser Scheiben ob die von dem schon mal was gehört haben , da die Hersteller von solchem Material doch recht begrenzt sind wussten die schon was Sache ist .
Antwort passt schon.
jetzt hab ich natürlich noch eine Frage warum hat dein Kollege nur eine draufgeschraubt ?
weiß er um die Problematik oder wars nur einfach so ?
Das Ecomobil aus der Schweiz hat ganauso angefangen erst eine jetzt kannst das Gerät komplett mit den Scheiben haben , allerdings keine
Gardner Mix sonder welche aus einem mir bekannten Laden.....
vielleicht noch ein Tip , schreib halt auf deiner Webside oder in Forum was da verkaufst , nicht einfach Problematik und Carbon Scheibe , bin halt der Meinung wenn sich jemand sowas zulegt was ja auch nicht ganz billig ist sollte der doch wissen was er genau kauft.
immerhin geht es um ein Sicherheitsrelevantes Bauteil, und nicht um irgendeinen PilePale von Carbonfirlefanz.
so das ist jetzt absolut genug für diese Thema
Wie schon desöfteren gesagt:
Aller Anfang ist schwer.
Hab jetzt detaillierte Aussagen aus über 3 Jahren Test mit den Scheiben, technische Details etc. bekommen .... erstmal auf Englisch.
Wird noch ein wenig dauern, bis ich das mundgerecht portioniert habe für ein Comment hier, wird aber kommen.
Bleibt eben dabei : cutting Edge ist nunmal nicht Solid State.
So einfach ist das, dort wo beim Sturz andere Scheiben verbiegen, werden die CMC Scheiben zum Zerbrechen neigen , wie eben Carbonfelgen auch.
Hier ein Ausschnitt des Statements vom Hersteller, weitere Daten folgen :
Virtually all dyno testing was conducted at loading levels well beyond what can be attained in the "real" world. Parameters used were baselined on a World Superbike at maximum braking pressure from very high speed. Again that is the standard for all our references and parameters.
Now also very important: all this testing at well above what can be replicated on that World Superbike at maximum G's was done with our 5mm thick rotor. Anyone using a 5mm thick rotor in World Superbike? The simple answer is NO! They all use 6mm - 6.5mm thick rotors, which provides at least 20% greater cross-sectional area for additional strength. Safe to say the AXIS/StarBlade brake rotors have a huge design safety margin!
That concept and goal formed the basis of design back when I began this project in 1996 with aerospace giant, Northrop-Grumman Corp. Which is in large part why our 5mm thick blades (in the patented AXIS™ carrier architecture) are so strong and capable of very high loads.
Regarding crashes; safe to say any crash that would smash a wheel and bend a steel rotor will surely ruin a CMC one. In a "normal" crash where the bike does an endo, the CMC blade is less likely to sustain damage than a steel rotor as the considerably lighter weight via lower material density creates less kinetic thrust energy values. So actually less lateral side force is generated. The only real problem I see here is a really nasty crash that crushes the front wheel...
Achso, wenn Du wissen willst WARUM mein Kollege nur eine CMC Scheibe auf seine Honda SP draufgeschraubt hat :
Ich habe zur Zeit noch keine netten leichten Impulsgeber für Traktionskontrolle für 2 CMC Scheiben fertig, deshalb übernimmt erstmal eine gefräste ISR Stahlscheibe die Funktion für die TC.
Aber mein Kollege hat eben mehr Honda SP's, deshalb hat er einfach jetzt die übrig gebliebene CMC Scheibe auf das Strassenmotorrad gebaut, solange, bis ich Geber fur Traktionskontrolle entwickelt habe, welche nett und leicht zu einer CMC Scheibe passen.
T.D. hat geschrieben:
Bis dahin allerdings folgen noch einige technische Erläuterungen.
...ich mag diese unobjektiven Werbethreads gar nicht! Und schon gar nicht wenn man seine eigenen Produkte einseitig glorifiziert und dafür sorgt das man in der Übersicht immer schön oben steht...
Die Carbonscheiben sind für die allermeisten eh nicht einsetzbar, da sie nicht durch die technische Abnahme kommen und weil sie in der Wahl der Beläge extremst eingeschränkt sind.
Noch etwas zum Thema Kiesbett: Es würde immer von Scheibenbrüchen gesprochen, im Falle eines Abfuges. Was ist aber, wenn nach einem Sturz keine erkennkaren Schäden vorhanden sind, die Struktur schon geschädigt ist (delamination im Kern)? Eine Stahlscheibe verbiegt, eine Carbonscheibe kann nicht verbiegen, aber dennoch eine Vorschädigung erhalten haben.
Die logische Konsequenz ist, dass man bei JEDEM Sturz die Scheiben tauschen müßte, da eine Schädigung nicht optisch zu verifizieren ist!
Tu mir einen Gefallen und berichte nicht so einseitig darüber! Carbonscheiben habe auch eine ganze Reihe an Nachteilen UND das dein Kollege fahrtechnisch das Gefühl hatte, bei dem Austausch lediglich einer Scheibe, er würde Magnesiumfelgen fahren, halte ich schlichtwg für unwahr oder aber nach dem Motto: Wenn man sich etwas nur lange genug einredet, glaubt man es am Ende auch...
Für mich gehört diese Aussage in das Reich der Fabeln.
Nenne bei der Gelegenheit doch mal den Preis für einen Satz!