Frage an die Zweitaktfraktion...
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Chris
da warst du bis 2001 nie an einem WM Lauf wo richtige Männer noch die richtigen Rennmotorräder bis 500 ccm gefahren sind ohne den elektronik scheiss
da war es normal das auch dies Motorräder so gestartet wurden. gas auf gas zu gas auf gas zu.
aber das kannst du warscheindlich ja nicht nach vollziehen da du ja nie ein richtiges Rennmotorrad bewegt hast.
ja nur solche eisen haufen die aus der Serie abstammen und die jeder fahren kann
gruss einer der beide konzepte bewegen kann und auch weis wiso und warum das gemacht wird.
da warst du bis 2001 nie an einem WM Lauf wo richtige Männer noch die richtigen Rennmotorräder bis 500 ccm gefahren sind ohne den elektronik scheiss
da war es normal das auch dies Motorräder so gestartet wurden. gas auf gas zu gas auf gas zu.
aber das kannst du warscheindlich ja nicht nach vollziehen da du ja nie ein richtiges Rennmotorrad bewegt hast.
ja nur solche eisen haufen die aus der Serie abstammen und die jeder fahren kann
gruss einer der beide konzepte bewegen kann und auch weis wiso und warum das gemacht wird.
Da ich bisher entweder nen Werkskit, oder wie jetzt den ex A-Kit von Talmacsi in der Hand hatte, kann ich zu den "normalen" sachen wenig sagen...ca hat geschrieben:@Tobias S.
ne Honda ist im Gegensatz zu ner Aprilia wirklich nen Traktor, das ding kannst Du nehmen, zum Bäcker fahren, abstellen und wieder heim fahren
vorallendingen das Standard Material ist sowas von unempfindlich da braucht es schon grobe fahrlässigkeit damit was kaputt geht (hab ich aber auch schon geschafft)
selbst das gute und teure Kit Material ist recht "easy to use" wie man so schön sagt, in den meisten fällen dann zwar langsamer aber auf der sicheren Seite laufen die Dinger immer weiter ohne das gleich was kaputt geht
irgendwann gönn ich mir auch mal sone Aprilia und fahr damit gegen Viertakter, allein der Klang![]()
Gruß Christian
auch ne Aprilia kann man so lala einstellen und zum bäcker fahren. Die Kunst isses das ding richtig zum laufen zu bekommen...
Wenn du dann irgendwann anfängst mit dem Mikrometer die Passenden Teile zusammen zu suchen und 8 Stunden lang einen Motor zusammenbaust... für den du normalerweise 2 Brauchst... dann hat das mit nem Traktor wenig zu tun

Aber was solls.. zickiger als jeder 4takter sind sie auf jeden fall

- as Offline
- Site Admin
- Beiträge: 4732
- Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
- Motorrad: Honda CRF 250 R
- Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Ergänzend dazu dann noch eine Frage an die augenscheinlich versammelte 2-Takt-Wissensgesellschaft:
Wie sie aufgewärmt werden, wissen wir - aber warum drehen Zweitakter anfangs (also gleich nach dem Start mit kaltem Motor) nicht sauber hoch u. bringen keine Leistung? Schlichtweg Kerzen nicht auf Temperatur wäre mir als Ansatz zu leicht...
Aber das kenne ich von allen (Strassen- oder Cross)Zweitaktern, dass erst nach kurzer Zeit (ja, nach ein paar Gasstößen!) sowas wie Leistung da ist.
Wer erhellt mich?
Wie sie aufgewärmt werden, wissen wir - aber warum drehen Zweitakter anfangs (also gleich nach dem Start mit kaltem Motor) nicht sauber hoch u. bringen keine Leistung? Schlichtweg Kerzen nicht auf Temperatur wäre mir als Ansatz zu leicht...
Aber das kenne ich von allen (Strassen- oder Cross)Zweitaktern, dass erst nach kurzer Zeit (ja, nach ein paar Gasstößen!) sowas wie Leistung da ist.
Wer erhellt mich?

-
- Faltenhals Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: Samstag 24. November 2007, 22:40
Das hat mit meheren Dingen zu tun: Einmal überfetten die bei Vollgas und kaltem Motor, weil vom Kaltstart noch zu viel Benzin an den Wänden des Motors hängt und dieses dann durch die Strömung mitgerissen wird.
Dann sicher auch die durch den Kaltstart zugeschmodderte Kerze und das viele Öl im Brennraum.
Lässt man einen Zweitakter im Leerlauf warmlaufen, dann kann man schön beobachten, wie mit jeder Minute der Blaurauch aus dem Auspuff mehr wird. Auf Deutsch: Das Ding sifft sich zu..
Beim Zweitakter ist es wichtig das Ding immer zu quälen, fährt man langsam, dann versifft es einem den Auslass und bei extremen Geräten die Kerzen.
Die Gasstöße im Stand sollen wie schon gesagt die Sache beschleunigen und eben für eine einigermaßen saubere Verbrennung sorgen, diese ist bei Zweitakt Rennmaschinen mit überlicherweise eher großen Leerlaufdüsen im Stand nämlich alles Andere als gegeben.
Im Kurbelgehäuse befindet sich immer Benzin Öl Gemisch, die Strömungsmaschine Zweitakter drückt das Zeug durch die Überströmkanäle in den Brennraum. Der Zweitakter funktioniert nur ideal wenn alle Strömungen in bestem Verhältnis zueinander stehen, im Leerlauf reicht das nicht mal um alles Gemisch gescheit zu verbrennen und aus dem Kurbelgehäuse zu ziehen.
Bei kalten Motor schlägt sich Benzin an den Innenwänden nieder, beim Start überfettet und überölt der Motor erst mal kurz.
Zweitakter bieten unheimlich feeling, allerdings sinds Dreckschleudern und sie verlangen willige und kundige Hände.
Dann sicher auch die durch den Kaltstart zugeschmodderte Kerze und das viele Öl im Brennraum.
Lässt man einen Zweitakter im Leerlauf warmlaufen, dann kann man schön beobachten, wie mit jeder Minute der Blaurauch aus dem Auspuff mehr wird. Auf Deutsch: Das Ding sifft sich zu..
Beim Zweitakter ist es wichtig das Ding immer zu quälen, fährt man langsam, dann versifft es einem den Auslass und bei extremen Geräten die Kerzen.
Die Gasstöße im Stand sollen wie schon gesagt die Sache beschleunigen und eben für eine einigermaßen saubere Verbrennung sorgen, diese ist bei Zweitakt Rennmaschinen mit überlicherweise eher großen Leerlaufdüsen im Stand nämlich alles Andere als gegeben.
Im Kurbelgehäuse befindet sich immer Benzin Öl Gemisch, die Strömungsmaschine Zweitakter drückt das Zeug durch die Überströmkanäle in den Brennraum. Der Zweitakter funktioniert nur ideal wenn alle Strömungen in bestem Verhältnis zueinander stehen, im Leerlauf reicht das nicht mal um alles Gemisch gescheit zu verbrennen und aus dem Kurbelgehäuse zu ziehen.
Bei kalten Motor schlägt sich Benzin an den Innenwänden nieder, beim Start überfettet und überölt der Motor erst mal kurz.
Zweitakter bieten unheimlich feeling, allerdings sinds Dreckschleudern und sie verlangen willige und kundige Hände.
Der Gasgriff ist Dein Feind.. WÜRGE IHN!
kurz gesagt,
der kraftstoff kondensiert in dem kalten motor an den gehäuse und zylinder.
warmlaufen lassen ist pflicht, bei geringen einbauspiel muss alles auf temp gebracht werden sonnst gibt es einen klemmer.
viele lassen aber ihre ausgelutschten rgv , nsr usw auch warmlaufen wo es garnicht nötig ist. da sie mit den gurken nächsten tag zum brötchen holen fahren und der leistungsmäßige zenit des motors ist eh um.
jens
der kraftstoff kondensiert in dem kalten motor an den gehäuse und zylinder.

warmlaufen lassen ist pflicht, bei geringen einbauspiel muss alles auf temp gebracht werden sonnst gibt es einen klemmer.
viele lassen aber ihre ausgelutschten rgv , nsr usw auch warmlaufen wo es garnicht nötig ist. da sie mit den gurken nächsten tag zum brötchen holen fahren und der leistungsmäßige zenit des motors ist eh um.
jens
- xyx36 Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: Donnerstag 1. Juni 2006, 22:51
- Motorrad: M1 Replica
- Lieblingsstrecke: Laguna Seca
- Wohnort: Sacramento, CA
- Kontaktdaten:
wir reden hier ja von hoffentlich vom gemeinen rennmotor eines a-lizenz production racers, und nicht von einem 2t roller eines pubertierenden sackhaarbefreiten, der für 30 meter zum clo fährt?!
die haben nämlich bei hausgemachter hochzüchtung eine erschreckende verfallsfrist. du musst also jede minute effektiv nutzen und den motor rasch auf betriebstemp bringen. 52 grad... 2 drunter klemmts, 2 drüber fehlen 500 u/min. und ja... ein erfahrener kutscher oder tech spührt das ansprechverhalten massgeblich in der aufwärmphase. so können 2 runden mit einem falschen setting eingespart werden. luftschraube, nadel und schieber können so evt schon bestimmt werden. die verbrennung bei vollast kann aufschlüsse zur haupt- und powerjet düse geben. auf der längsten geraden wird der motor bei vollgas abgestellt. danach werden die kolbenböden und die verbr.rückstände nachgesehen. ein weiterer grund ist die tatsache, das die sportgeräte (!) kein standgas haben. bevor das teil also ständig abstirbt, sorgt man also dafür das dies nicht geschieht.
ist es doch der kleine scheisser mit dem roller... ein wenig bauschaum in den auspuff, und du hast ruhe. den "fehler" findet er nie

die haben nämlich bei hausgemachter hochzüchtung eine erschreckende verfallsfrist. du musst also jede minute effektiv nutzen und den motor rasch auf betriebstemp bringen. 52 grad... 2 drunter klemmts, 2 drüber fehlen 500 u/min. und ja... ein erfahrener kutscher oder tech spührt das ansprechverhalten massgeblich in der aufwärmphase. so können 2 runden mit einem falschen setting eingespart werden. luftschraube, nadel und schieber können so evt schon bestimmt werden. die verbrennung bei vollast kann aufschlüsse zur haupt- und powerjet düse geben. auf der längsten geraden wird der motor bei vollgas abgestellt. danach werden die kolbenböden und die verbr.rückstände nachgesehen. ein weiterer grund ist die tatsache, das die sportgeräte (!) kein standgas haben. bevor das teil also ständig abstirbt, sorgt man also dafür das dies nicht geschieht.
ist es doch der kleine scheisser mit dem roller... ein wenig bauschaum in den auspuff, und du hast ruhe. den "fehler" findet er nie


Laguna Seca renntraining am 28.5.2012: Corkscrew, Rental Bikes, Coaching!!!
http://www.superbike-coach.com/html/laguna_seca_d.html

http://www.superbike-coach.com/html/laguna_seca_d.html
Nachdem die technische Seite hier gut und richtig erklärt wurde werde ich die menschliche Seite ins Spiel bringen.
Am vergangenen WE waren Chris und ich bei der selben Veranstaltung.
Nachdem eine GEC Truppe in der Nacht von Freitag auf Samstag bis Morgens 3:30 Uhr sehr laut gefeiert hat, machte sich einer der 500er Fahrer Sorgen, dass diese am Samstag Morgen verschlafen.
Also beruhigte er sich so das er sie zeitig weckte.
Am Sonntag Morgen wurden die 2T für den bevorstehenden Warm-Up aufgewärmt. Das hat technische Gründe, siehe oben.
Am vergangenen WE waren Chris und ich bei der selben Veranstaltung.
Nachdem eine GEC Truppe in der Nacht von Freitag auf Samstag bis Morgens 3:30 Uhr sehr laut gefeiert hat, machte sich einer der 500er Fahrer Sorgen, dass diese am Samstag Morgen verschlafen.
Also beruhigte er sich so das er sie zeitig weckte.
Am Sonntag Morgen wurden die 2T für den bevorstehenden Warm-Up aufgewärmt. Das hat technische Gründe, siehe oben.
Zuletzt geändert von PSW am Dienstag 22. Juli 2008, 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16787
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
Nur weiter so

Interessant finde ich, dass die schnellen Fahrer das sehr gut im Griff haben und man selten was hört (z.B. Mario Lindner), aber die langsamen Vokuhila-Fahrer eine halbe Ewigkeit brauchen.


Interessant finde ich, dass die schnellen Fahrer das sehr gut im Griff haben und man selten was hört (z.B. Mario Lindner), aber die langsamen Vokuhila-Fahrer eine halbe Ewigkeit brauchen.

Sehr richtig. Bei diesem Personenkreis handelt es sich um Nachahmungseffekte, ohne zu wissen was sie da tun.Chris hat geschrieben:Nur weiter so![]()
Interessant finde ich, dass die schnellen Fahrer das sehr gut im Griff haben und man selten was hört (z.B. Mario Lindner), aber die langsamen Vokuhila-Fahrer eine halbe Ewigkeit brauchen.
Wir hatten in Box 6 einen der das zum Frühstück in der Box 20min mit einer Kilo Suzi gemacht hat.



- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
jetzt ist mir auch endlich klar warum die Zweitakter ausgestorben sind:
die paar die Ahnung haben sind einfach zu Wenige
zum Thema Falschtakter: es ist welches Konzept bei dem sich das ganze unnütze Eisen-Gedöns einmal komplett rumdreht ohne Vortrieb zu produzieren und dazu vergleichsweise auch noch recht wenig, also völlig sinnlos

die paar die Ahnung haben sind einfach zu Wenige


zum Thema Falschtakter: es ist welches Konzept bei dem sich das ganze unnütze Eisen-Gedöns einmal komplett rumdreht ohne Vortrieb zu produzieren und dazu vergleichsweise auch noch recht wenig, also völlig sinnlos

