Hajoka hat geschrieben:Ich finde übrigens, es wird langsam Zeit für einen Märchenfred , in den all die schönen Geschichten wie das Märchen von der kurvenäußeren Raste, das Märchen vom Silkonspray in den Bremszylindern oder das vom Schweißband ... mal gesammelt und für die Nachwelt erhalten werden könnten
Den Vogel abgeschossen hat allerdings ein ... nein, ich scheue mich, ihn Racer oder Aufzynder zu nennen, aber B*i*k*e*r darf ich ja auch nicht ... jedenfalls hat er nach jedem Turn seine Bremse mit Kabelbinder zu gemacht. Auf die Frage, warum, antwortete er, das habe ihm sein Kumpel empfohlen, damit sich die Bremse besser erholt
Schon geil was es für Idioten gibt. Keine Ahnung und davon jede menge.
Wird das erst jetzt immer schlimmer, oder hat man es früher nur nicht erfahren?
Ich fürchte beides .
"Das Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie hätte stattgefunden." (George Bernard Shaw)
Roland hat geschrieben:
Mann, Du mit Deinem gefährlichem Halbwissen!
Die Bremsflüssigkeit wird doch in dem Kunstoffbehälter nicht nennenswert warm. Bremsflüssigkeit ist Hydroskopisch ( hygroskopisch!)und zieht daher Luftfeuchtigkeit an. Diese Wassertropfen schlagen sich am Ausgleichsbehälter nieder. Beim fahren kanns jetzt sein, das sich wegen dem Unterdruck der hinter der Verkleidungsscheibe herrscht, sich diese Tropfen dort niederschlagen, und das kann den Fahrer irritieren wenn er meint das könnte z.b. Kühlwasser sein. Nicht mehr, nicht weniger. Im großen und ganzen schlichtweg Schnickschnack, vor allem weil auch vom Ausgleichsbehälter zur Bremspumpe Silikonschläuche verwendet werden die die gleiche Eigenschaft haben. Und da kommt kein Schweissband drüber....
Ja nee, is klar, deswegen ziehts mir auch jedesmal die Plomben ausm Gebiß, wegen dem Unterdruck!
Wenn ich ausatme, verursach ich mehr Unterdruck, wie hinter der Verkleidungsscheibe herrschen dürfte
Roland Roland, so gut angefangen zu erklären, und dann .....
sooo abgekackt
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch (und hydrophil), das bedeutet, dass sich die Luftfeuchtigkeit MIT der B-F vermischt und nicht, dass die H2O Tropfen sich DESWEGEN dort absetzen. Durch das Vermischen mit H2O steigt die Möglichket, daß durch die beim Bremsen ansteigende Temperatur ( Temperaturübergang Bremszange- Bremsflüssigkeit) das Bremsfl-H2O Gemisch zum Kochen bringt (T> 100°C) und somit einen schnellen Aggregatszustandswechsel des H2O Anteils (Gasblasenbildung) einleitet, die Bremswirkung deswegen nachläßt und der Hebel "weich" wird.
Die Wassertropfenbildung im Behälter dürfte nichts anderes sein wie eine Kondensation des H2O beim Abkühlen der BF. ( das delta -t sollte ausreichend sein am Abend )
Der Sinn der Manschette ist dadurch allerdings weder hinreichend noch erschöpfend erklärt
Viel Spaß bei den weitern Erklärungsversuchen
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.
Durch das Vermischen mit H2O steigt die Möglichket, daß durch die beim Bremsen ansteigende Temperatur ( Temperaturübergang Bremszange- Bremsflüssigkeit) das Bremsfl-H2O Gemisch zum Kochen bringt (T> 100°C) und somit einen schnellen Aggregatszustandswechsel des H2O Anteils (Gasblasenbildung)
...ist auch nicht richtig.
Hat die konzentrierte Bremsflüssigkeit z.B. einen Siedepunkt von 300 Grad so sinkt dieser je mehr Wasseranteile in der Bremsflüssigkeit gebunden werden.
Aber auch wenn wir einen Spritzer Wasser in die Bremsflüssigkeit geben wird dieses Wasser eben nicht schon bei 100 Grad Gasförmig sondern erst bei 2xx Grad C. - Das macht in der Praxis natürlich einen riesen Unterschied und in die Ecke der Myrten gehört auch das man plötzlich nach einem Markenwechsel der Bremsflüssigkeit einen klaren schönen Druckpunkt hat weil in der alten Flüssigkeit bereits zu viel Wasser war.
Bringt man sein Bremssystem wirklich zum kochen, dann gibt es nur zwei Zustände: 1. Die Bremse blockiert vollständig durch den plötzlichen Gasdruck, oder man pumt ins Leere weil eben nur noch das Gas komprimiert wird!
Zuletzt geändert von GP503.de_Franz am Montag 10. August 2009, 16:06, insgesamt 2-mal geändert.
GP503 Montiergerät - das Original
• Online-Rennreifen-Shop | alle Marken
• Beratung Hotline +49 621 54965816
• Abholung & Montageservice HD / MA / LU
Ich verkaufe in Zukunft verschiedene Speedbänder.
Die sehen nur aus wie Schweißbänder haben aber ne viel bessere Funktion. Die ziehen nicht den Schweiß an sondern überflüssige Sekunden.
Natürlich gibt es die für den Anfänger -10Sek Fortgeschrittene -5Sek und Profi -0,5Sek Zwischenstufen nur auf Anfrage.
Und wegen der vielen Fragen nein an der Farbe kann man nicht erkennen welches Band montiert ist. Gut Ausnahme Profiversion die ist immer rot.
Ich habe auch eine wirklich gute Funktionsbeschreibung für!
Ähnlich wie bei homöopatischen Medikamenten ziele ich auf Zeit und den Placeboeffekt. --> Das Band vermittelt dem Fahrer dass er nun etwas gemacht hat um schneller zu werden (ähnlich Einnahme von einem Medikament) jetzt ist es unbedingt notwendig so oft und so viel zu fahren wie nur irgendwie möglich. Und siehe da es wird sich der gewünschte Effekt einstellen.
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
Im Falle eines Sturzes, infolge dessen der Ausgleichsbehälter beschädigt wird, hindert das Schweißband die Bremsflüssigkeit beim Auslaufen und schützt damit dann Verkleidung usw.
Skyver hat geschrieben:Im Falle eines Sturzes, infolge dessen der Ausgleichsbehälter beschädigt wird, hindert das Schweißband die Bremsflüssigkeit beim Auslaufen und schützt damit dann Verkleidung usw.
Genau, aus dem gleichen Grund tragen Tennisspieler auch Schweissbänder, damit sie sich die Pulsadern nicht aufschürfen....