Zum Inhalt

motec m 400 im piggy bag?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ich bin grad dabei das Piggyback Setup auszubaldowern
Die Angelegenheit ist ne Nummer für sich, da man ja mit 2 verschiedenen Systemen/Diagrammen hantieren muss.

Thema 1 ist die Theorie:
[img]http://durbahn.de/YamahaR1-PiggibackEvaluation1.jpg[/img]

Thema 2 dann die nochmalige Überprüfung der Kabelfarben... des Setups.
Denn Sicher ist sicher:
[img]http://durbahn.de/YamahaR1-PiggibackEvaluation2.jpg[/img]
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

....so seit 4 Tagen mit einem Piggyback Harness beschäftigt, bin ich jetzt hier gelandet.
Das Wenigste ist Strippenziehen oder Crimpen.

Das Meiste ist, die richtige Adresse für das jeweilige Kabel zu finden/nachzuvollziehen.



Bild
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Aber hier jetzt mal'n Test für Velocity Stack Control.
Tablette gebaut zum Test über Airtemp, und mein Schnuffelchen hat mit ihrem heissen Atmen den Trichter.... geschlossen.

Das Video, dieser Spass und Freiheit zu machen, was man will:

http://www.youtube.com/watch?v=xx7xEC5wO84
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

:D

Geschichte geht offensichtlich gut voran!
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • baumi Offline
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Montag 5. Februar 2007, 08:35
  • Motorrad: RC8R
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: fast noch Hamburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von baumi »

Moin,
ich weiß gar nicht was mich mehr fasziniert, das Ergebnis oder die Möglichkeit, hauptberuflich einer Tätigkeit nachgehen zu können die einem soviel Spaß vermittelt...

Ich meine damit nicht das heisse pusten... :D

greetz, Baumi
www.hundesicht.de

Kunst kommt von Können, nicht von Wollen, dann würde es Wunst heißen...
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ja, im Augenblick bin ich wirklich wieder voll in meinem Element, und kann herumjonglieren mit den Ideen und der Umsetzung, wie es mir gerade beliebt.

Es macht durch das DBW, und die dadurch sich ergebenden nahezu ungeahnten Möglichkeiten enormen Spass, daran zu arbeiten.

Klar - Piggyback heist der Fred hier, und somit werd ich OT nicht gross über DBW und die Möglichkeiten reden, das wird dann ein neues Thema werden.

Piggyback ist eine low cost Variante ( respektive auf einen komplett neu zu bauenden Kabelbaum ) der Bereitschaftung eine Motorrades mit einer frei programmieren Motec ECU - solange es nur darum geht, die Motorsteuerungsfunktionen zu kontrollieren.
Low cost heist hier immer - relativ zum originalem Funktionsumfang.
Soll heissen, ein R1 Piggyback Kabelbaum dürfte etwa doppelt so teuer ausfallen, wie etwa der einer 1098, augfrund des bei der R1 weitaus höherem Funktionsumfanges.

Was dann on top kommt - also die Möglichkeiten der M400...800 ECU's, sprich TC, Launch, QS..Logging etc erfordert weitere Kabel, weitere Programmierung, weitere Sensorik + derer Halter, also wirft es ab da keinen Kostenvorteil mehr ab, denn Arbeit ist Arbeit, Sensor ist Sensor, und Halter ist Halter.

Zuammenfassung:
Piggyback kann ~ 1500 -3500 Euro an Kostenersparnis bringen, was relativ zu der zu leistenden Gesamtinvestition einen Rahmen von 10-15% ausmacht.

Ein Riesenvorteil allerdings: man kann dem Kunden den Baum schicken, er stöpselt ihn ein, nebst M800 ECU, drückt den Starterknopf, und kann losfahren.

Bei neueren Motorrädern mit CAN-Dashes kommt allerdings noch hinzu, dass man ein neues Dash braucht ( aufgrund verschiedener CAN Protokolle ).
Da kann man dann die Hartz 4 Version MXL als Dsah wählen, oder SDL/ADL2/3, was als Kostenapparat nochmals dranhängt.

Ältere Dashes lassen sich bequem per diskretem Kabel adressieren, das wird dann nicht ganz so aufwändig.

Abschminken kann man sich die Idee ein noch nicht existierenden Piggyback-Harness für sein Motorrad günstig speziell bauen zu lassen, denn die Reindenkarbeit in 2 verschiedene Systeme dauert länger, als gleich einen kompletten Kabelbaum zu fertigen.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

@T.D.

Ich sehe es geht weiter. Wenn man sich mal für ein richtiges Motorrad entscheidet, ist die ganze Sache auch viel einfacher :D

Weiter so, vielleicht komme ich dann doch noch mal zu einer richtigen TC.

Begeisterter Gruß
Steph
Antworten