Zum Inhalt

Tassenstössek kontra Schlepphebel

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

kawe,

da hast Du schon Recht, aber im Verhältnis zu einer schnelldrehenden Nockenwelle ist die Bewegung des Schlepphebels relativ gering.

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Flo und Tine. hat geschrieben:Also ich muss jetzt mal sagen ich finde die Mechanik im Motorenbau Geil!

Ich habe ja von berufswegen schon mit mechanik zu tun, und hab auch schon soo einige Motoren schon zerlegt, aber seit mein Kumpel und ich uns diese zwei Tuning Tipps Bücher gekauft haben, und jetzt besser raffen was da so alles abgeht wenn man am Kabel zieht, also da sieht man das alles nochmal mit anderen Augen. Ich find des Faszinierend wie das da alles so zusammenspielt und was da so alles beachtet werden muss und kompromisse und , und , und des alles halt... Resonanz frequenz abgestimmte ansauglängen Volumen Flachschieber quetschkanten optimierung.... Faszinierend!
Schönes Posting. Geht mir genauso. :icon_thumleft
Ist für mich die Verbindung von Handwerk, Wissen(schaft) und Kunst. Deshalb baue ich auch so gern um. Ein wunderschöner und dringend benötigter Ausgleich zum Beruf.
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Ja gell? Wir haben jetzt erstmal vor den Motor vom Kumpel seinem Studenten Bike(XL250s) zu frisieren... Mal sehen was der so bringt...
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Also, Pa das stimmt so eigentlich nicht,
weil die Nocken beider Systeme gleiten am Partner (Tasse bzw. Hebelrücken).
Es sei denn Du meinst Rollengelagerte Schlepphebel. Die haben aber bei höheren Drehzahlen als 4-6 krpm auch schon wieder einen Reibungsnachteil.

Die mit Öl benetzte (und damit Scherkräfte erzeugende) Fläche am Mantel ist beim Tassenstössel viel größer als beim Schlepphebel.
Und die Tasse ist schwer was schon mal die halbe Ventilmasse sein kann.
Das hat der Schlepphebel nicht und deswegen ist das bei hochdrehenden Motoren besser, da nimmt man halt die Seitenkräsfte in Kauf, wirkt sich ja eh nur in der Lebensdauer aus, und das auch nur auf den letzten 1000 Umdrehungen am DZM.

Tassen sind sehr steif, da paßt die Steuerzeit einfach besser weil im Ventiltrieb nicht so viele Elastizitäten zusammenkommen.
Will man dasselbe beim Schleppi machen, so muß man auf einen Teil der sonst möglichen geringeren Baugröße (Übersetzungsverhältnis Nockenhub zu Ventilhub) wieder opfern.

Wer sich als überzeugter Technokrat sich mal gepflegt einen abwixen will schaut sich das an:
http://www.inventus.at/Liftronic.html
http://www.inventus.at/Liftronic%20mit% ... ronic.html
http://www.inventus.at/Zwangssteuerunge ... emein.html

Da kann die S1000RR scheissen gehen...
Zuletzt geändert von madhuf am Dienstag 15. Dezember 2009, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Des soll dauerhaft funktionieren? Mit so nem dünnen Stofflappen?

Krasses system! Aber irgendwie Strange. Wie soll da der Spielausglein gehen?

Bei uns im Ort is so ein kleines Auto-Museum. Da sind auch so alternative Verbrennungsmotoren, dieser Kugel Motor und einer mit ner Konstanten Verbrennung...
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Also, eines ist sicher: der schreibt nicht alle seine Tricks in die PDFs rein oder auf die Homepage...

Wenn Du Dir seine veröffentlichten Sachen genau angeschaut hättest, dann wüßtest Du auch wieso das mit dem "Stofflappen" funktionieren könnte...
Hinweis: Kettentrumkräfte...
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Ja dann lass dir dein Bike mal mit so nem Stofflappen-Ventiltriebtrum aufmotzen und Check das mal für uns ab!

Ich kann mir mit meinem begrenzten Verstand nicht ganz in 3D vorstellen.
Wenn sich der Stofflappen um die Nocke dreht/zieht, dann muss es doch auch querkräfte geben? So den Plan hab ich jetzt von Mechanik auch nicht um mir jetzt pauschal zu entscheiden ob da mehr oder weniger Kraft aufs Ventil Wirkt als wie bei einem Schlepphebel oder sonstigem Ventiltrieb...


Naja den Apfelbeck find ich da interessanter.
  • Benutzeravatar
  • Mr. $atan Offline
  • Beiträge: 391
  • Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 23:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. $atan »

das hab ich mir doch die tage noch durchgelesen =D
desmodronic fand ich schon immer geil :twisted:
ICH WILL BIER

www.sunchairmusic.de
  • Benutzeravatar
  • kawerny Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Freitag 17. August 2007, 13:15
  • Motorrad: Triumph Daytona 600
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Kappelrodeck

Kontaktdaten:

Beitrag von kawerny »

Könnt mich prügeln!

Wenn Zwangssteuerung, dann Zweitakter! :lol:
Gruß
kawerny
---------------
Nachlassende Reaktion verschiebt den Bremspunkt
----------------
HR-Racing 2020 in der Supersportklasse, und GEC
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

oki: :axed: :gunfirej: :explode: :bazooka: :clubbed: :firing: :morons: :punch:
Smilies sind jetzt aber aus...

Also, das ist kein Stofflappen, sondern ein Aramid-Band, Markenname Kevlar® oder so ähnlich.
Bei den Ketten steht irgendwo, das da nur Trummkräsfte von ein paar hundert Newton entstehen, da braucht man nicht viel.
Die stärksten Ventilfedern haben übrigens max 1100N, ab da gibts Probleme mit dem mechanischen Kontaktkräften.
Antworten