Zum Inhalt

Kabeltrommel

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • kenny_do Offline
  • Beiträge: 324
  • Registriert: Montag 31. Oktober 2005, 14:45
  • Wohnort: Dortmund
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kenny_do »

CR hat geschrieben: Oleolé, da stimmt ja so gut wie gar nichts, was Du da an gefährlichem Halbwissen so von Dir gibst. Die Länge und der u.a. aus dem höheren Leiterwiderstand resultierende Spannungsfall hat sehr wohl was mit dem Querschnitt zu tun.
Je länger ich die Leitung mache, desto weniger Strom fliest bei gleicher Last, folglich ist der Spannungsabfall pro Meter Leitung sowie die Erwärmung pro Meter Leitung auch geringer. Klar ist die Gefahr eines zu geringen Kurzschlußstroms ist bei richtiger Absicherung kaum gegeben, jedoch bei falscher Absicherung schon wesentlich höher; die CEE 32A Lösungen sind da wohl die gefährlicheren Tipps hier.

Deine zitierte DIN 18015 ist einschlägig, die DIN VDE 0100-430 ist zutreffend und lässt mehr zu. (Das in Klammern geschriebene Maximum hatte ich nur für die Haarspalter mit aufgenommen).
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

CR, danke :pimpdaddy:

ich wollte mir gestern das ganze Geschreibsel sparen. Jetzt hast Du es erledigt und ich unterstreiche alles.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

kenny_do, die Leitungserwärmung ist eine Sache, der Spannungsfall eine andere. Alle Elektogeräte müssen die Versorgungsspannung 230V +- 10% ab können, direkt am Elektrogerät gemessen. Weil sich die einzelnen Spannungsfälle über die gesamte Elektroanlage addieren (vom Haus/Hauptanschluß über die Zählverteilung, die Unterverteilungen, der Elektroleitungen von dem Hauptanschlüß bis in die Verteilungen in den Boxen und von dort, der letzte Teil dieser Kette, die hier besprochene Kabeltrommel/flexible Anschlußleitung. Für diese bleibt i.d.R. deutlich weniger verträglicher Spannungs(ab)fall übrig als die oben beschriebenen 10 %.
Bleiben wir dabei. Für die Anschlußleitung WoMo/Wohnwagen bis 50m Länge sollte 2,5mm² richtig sein!!!

"die CEE 32A Lösungen sind da wohl die gefährlicheren Tipps hier"; das ist absolut korrekt!
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

@rolli: es heißt abrollen :arrow: siehe dein Nick :wink:


40m Kabeltrommel mit 3x2,5mm² Cu, funzt einwandfrei.
Hach, da fällt es mir wieder ein, ein Steckplatz in der Trommel ist "im Eimer" und der erste Termin steht an :wink: (Juni Most)
Gruß von #132
  • Ulrich Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 21:03

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Hallo zusammen,

mit Kabeltrommel aus dem Baumarkt (50m) sollte man eigentlich klarkommen.
Wenn man einen größeren Leistungsbedarf hat, die Trommel ausrollen.
Im Aufgerollten Zustand überhitzt sich die Trommel (Trafoefekt).
Das größere Problem sind überbelegte Steckdosen. Hier hilft häufig ein kleiner Trick.

Einen 16A CEE Drehstromstecker und eine Schuko Kupplung anschaffen.
Anschluss wie beschrieben:
Am Drehstromstecker Schwarz bzw. braun an L1 anschließen
Am Drehstromstecker blau an N anschließen
Am Drehstromstecker gelb/grün am Schutzleiter anschließen

Am Schukostecker wie allgemein bekannt anschließen.

PS. Den Schutzleiter immer länger lassen, er soll wenn ausgerissen immer als letzter abreißen.

Bitte nach Abschluss der Arbeiten eine Kontrollmessung durchführen.

Den Spannugsabfall in V kann man leicht rechnen.
Die Formel lautet: 2 X L X I / Kappa (bei CU 56) X A

Also macht euch keinen Kopf bei 50m Leitung. Das Wichtigste ist, das die vorgeschalteten Sicherungen noch auslösen. Wenn 50m Leitung nicht ausreichen sucht euch einen anderen Platz. Ein FI- Schalter nach der Kabeltrommel währe auch eine tolle Sache.

Grüße Ulli
Ulli
  • Benutzeravatar
  • Airol Offline
  • Beiträge: 483
  • Registriert: Mittwoch 9. Juli 2008, 14:20

Kontaktdaten:

Beitrag von Airol »

CEE32 geht sehr wohl wenn man einen Baustellenverteiler anschafft 8)
2012 Conti-Cup über PT-Race
27.-29.4 Pannonia 4h Rennen 1. Platz
18-20.5. Slovakia 4h Rennen 1.Platz
15-17.6. Hungaro 3h Rennen 2. Platz
7.-9.9. Slovakia 6h Rennen
21.-23.9. Pannonia 3h Rennen
  • Ulrich Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 21:03

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Hallo Airol,

mit 32A CEE Stecker ist kein Problem.
Vorgaben: Zuleitung 5 X 4 qmm
Zwischenkasten mit FI-Schalter 0,03A
Absicherung mit 16A Automaten
Erdungspfahl mit 10 qmm Erdungsleiter

Also ist ein enormer Aufwand.

Im Grundsatz ist es nicht so wichtig ob Ihr nun ein Paar Volt weniger habt,
eure Reifenwärmer werden auch so warmgenug. Könnte maximal einige Minuten länger dauern. Wichtger ist, dass nicht dauernt die Sicherungen ausfallen.

Grüße Ulli
Ulli
  • Benutzeravatar
  • wimme Offline
  • Beiträge: 742
  • Registriert: Dienstag 27. November 2007, 09:33
  • Wohnort: Nürnberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von wimme »

@Ulrich:
So wie in Schleiz :twisted:
Wimme#19
  • Benutzeravatar
  • Airol Offline
  • Beiträge: 483
  • Registriert: Mittwoch 9. Juli 2008, 14:20

Kontaktdaten:

Beitrag von Airol »

Nicht ganz, für 32A muss man 6qmm verwenden. 4qmm reicht für 25A :wink:
Unterverteiler kann man schon für 80€ über Beziehungen haben. Ich schau mal ob ich einee Quelle auf tun kann 8)

Zuleitung-32A FI LS 30mA mit vier T23 16A Dosen 8) Sobald ich vom Urlaub zurüch bin, such ich einen günstigen Lieferanten :idea:
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

.... den "Erdungspfahl" (im Volksmund "Tiefenerder genannt) kann man getrost zu Hause lassen, weil alle mir bekannten Netzte auf den Rennstrecken in Europa bereits geerdet sind (sein müssen!!!).
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Antworten