Je länger ich die Leitung mache, desto weniger Strom fliest bei gleicher Last, folglich ist der Spannungsabfall pro Meter Leitung sowie die Erwärmung pro Meter Leitung auch geringer. Klar ist die Gefahr eines zu geringen Kurzschlußstroms ist bei richtiger Absicherung kaum gegeben, jedoch bei falscher Absicherung schon wesentlich höher; die CEE 32A Lösungen sind da wohl die gefährlicheren Tipps hier.CR hat geschrieben: Oleolé, da stimmt ja so gut wie gar nichts, was Du da an gefährlichem Halbwissen so von Dir gibst. Die Länge und der u.a. aus dem höheren Leiterwiderstand resultierende Spannungsfall hat sehr wohl was mit dem Querschnitt zu tun.
Deine zitierte DIN 18015 ist einschlägig, die DIN VDE 0100-430 ist zutreffend und lässt mehr zu. (Das in Klammern geschriebene Maximum hatte ich nur für die Haarspalter mit aufgenommen).