Zum Inhalt

Carbonschwinge...yes! :-)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Aprilianer Offline
  • Beiträge: 101
  • Registriert: Samstag 16. Mai 2009, 14:44
  • Motorrad: Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Most, Hockenheim
  • Wohnort: Hamburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Aprilianer »

na da sagt mir ehr das filigrane zu. Die Italiener wissen einfach wie man designtechnisch was schönes hin bekommt und nein ich fahr kein Italobike :lol: .
Ist mir für die Renne zu teuer.Da reicht mir mein Joguhrbecher 8)
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

die beiden schwingen unterscheiden sich aber deutlich in ihrer herstellung und auch in der art wie sie die kräfte verarbeiten.
ich find die dymag schwinge besser 8)

wenn ichs recht in erinnerung hab, baut die bimota schwinge eine firma die sonst CFK-MTB rahmen baut.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

auch auf die Gefahr, dass ich jetzt hier erschossen werde. Mir gefällt dieser Italo Schnick-Schnack nicht. Das sieht eher nach einem Eisdielen Bike als nach einem Rennmotorrad. Solche Bilder findet man für gewöhnlich im Polo Katalog. Ich vermisse hier ein bisschen das Zweckgebundene.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Dito!
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

:-w

Bild

Uploaded with ImageShack.us
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

John`ek hat geschrieben:auch auf die Gefahr, dass ich jetzt hier erschossen werde. Mir gefällt dieser Italo Schnick-Schnack nicht. Das sieht eher nach einem Eisdielen Bike als nach einem Rennmotorrad. Solche Bilder findet man für gewöhnlich im Polo Katalog. Ich vermisse hier ein bisschen das Zweckgebundene.
stillstand ist rückschritt. wer noch mit aluschwingen rumfahren möchte, bitte. mich reizt das neue und machbare; unabhängig obs aus itlaien, china oder sonst wo herkommt.
und wer sich ein bisschen mit faserverbund beschäftigt, wird merken, wie scheiße das zeug (druck und schub)kräfte aufnimmt, verteilt und diese einzuleiten sind :)
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

anderseits bieten Faserverbundstoffe dadurch das man Fasern hat, auch ganz neue möglichkeiten z.B. Spannungen im Material zu beeinflussen oder die Festigkeit in verschiedene Richtungen, damit kann man viele Teile deutlich effizienter bauen.

Das Kräfteeinleiten bleit zwar weiterhin ein Problem (und auch das errechnen der Festigkeit ist nicht gerade trivial) aber da arbeitet man ja schon länger mit Metalleinlagen, das geht soweit ganz gut.
Antworten