Öhlins Stufe 3 Überarbeitung?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Thomas Nützl Offline
- Beiträge: 61
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 11:21
- Wohnort: Forstern
- Kontaktdaten:
Fahrwerk-Fahrwerkseinstellungen
Kontaktdaten:
Hallo Jungs,
hab mir Eure Kommentare angesehen und mich gewundert, wie unsicher doch die meisten sind, wenn´s ums Thema Fahrwerk geht.
Hier ein Tipp:
Gebt lieber das Geld beim Fahrwerk aus, als beim Motortuning.
Die besten Komponenten gibts von Öhlins, früher oder später merkt das ein jeder, der mal ein Bike fahren konnte welches auf "Öhlinsbeinen" stand und richtig eingestellt war, denn das ist ja die Kunst. Einbauen alleine hilft nichts, man sollte das auch einstellen können. Jedes Motorrad ist anders, wenn auch gleicher Typ, sie müsen unterschiedlich eingestellt werden um annähernd gleich zu funktionieren. Reifen sind natürlich auch ein wichtiger Punkt, die enorm die Sache beeinflussen.
Wer Interesse hat, kann mich ja mal anrufen bzw. besuchen. In 99% aller Fälle kann ich Euch dabei helfen, falls jemanden der Name TGP was sagt? Wir haben zum zweiten Mal hintereinander den Tuner GP gewonnen obwohl wir kaum Motortuning betrieben haben. Wir wollten zeigen wie man die Performance eines jeden Bikes so verändern kann, dass sich jeder wohlfühlt. Das Motorrad muss so balanciert sein, dass es Fehler verzeiht und uns "Normalfahrer" nicht abwirft wenn´s mal eng wird. Fahrwerke bauen viele, viele bauen auch Fahrwerke ein, aber wie die komponenten arbeiten in Verbindung mit dem jeweiligen Motorrad ist dann die nächste Sache.
Kontakt über www.tgp-racing.com
hab mir Eure Kommentare angesehen und mich gewundert, wie unsicher doch die meisten sind, wenn´s ums Thema Fahrwerk geht.
Hier ein Tipp:
Gebt lieber das Geld beim Fahrwerk aus, als beim Motortuning.
Die besten Komponenten gibts von Öhlins, früher oder später merkt das ein jeder, der mal ein Bike fahren konnte welches auf "Öhlinsbeinen" stand und richtig eingestellt war, denn das ist ja die Kunst. Einbauen alleine hilft nichts, man sollte das auch einstellen können. Jedes Motorrad ist anders, wenn auch gleicher Typ, sie müsen unterschiedlich eingestellt werden um annähernd gleich zu funktionieren. Reifen sind natürlich auch ein wichtiger Punkt, die enorm die Sache beeinflussen.
Wer Interesse hat, kann mich ja mal anrufen bzw. besuchen. In 99% aller Fälle kann ich Euch dabei helfen, falls jemanden der Name TGP was sagt? Wir haben zum zweiten Mal hintereinander den Tuner GP gewonnen obwohl wir kaum Motortuning betrieben haben. Wir wollten zeigen wie man die Performance eines jeden Bikes so verändern kann, dass sich jeder wohlfühlt. Das Motorrad muss so balanciert sein, dass es Fehler verzeiht und uns "Normalfahrer" nicht abwirft wenn´s mal eng wird. Fahrwerke bauen viele, viele bauen auch Fahrwerke ein, aber wie die komponenten arbeiten in Verbindung mit dem jeweiligen Motorrad ist dann die nächste Sache.
Kontakt über www.tgp-racing.com
Hallo Thomas,
aber darum geht es doch hier. Macht es Sinn für den Umbau ca. 7-800 € auszugeben oder gleich noch eines draufsetzen und den Racingumbau für 1.850 €. Nichts gegen Öhlins (steckt ja auch in meiner Duc), nur ist das doch nicht das einzig seligmachende. Es gibt schon noch andere Hersteller, die gute Teile liefern.
Richtig ist aber sicher der zweite Punkt. Richtig einstellen muss man die Komponenten dann auch noch. Und da hört es dann doch oft, zumindest bei mir, trotz einiger Jahre Rennstrecke auf.
Also bleibt mir dann entweder mit einem vernüftigen Grundsetting zu fahren und in kleinen Schritten auf die jeweilige Situation vor Ort anzupassen oder darauf zu vertrauen, dass ein guter Fahrwerksservice vor Ort ist.
Du bist doch nächste Woche mit Thommy in Most, oder?
aber darum geht es doch hier. Macht es Sinn für den Umbau ca. 7-800 € auszugeben oder gleich noch eines draufsetzen und den Racingumbau für 1.850 €. Nichts gegen Öhlins (steckt ja auch in meiner Duc), nur ist das doch nicht das einzig seligmachende. Es gibt schon noch andere Hersteller, die gute Teile liefern.
Richtig ist aber sicher der zweite Punkt. Richtig einstellen muss man die Komponenten dann auch noch. Und da hört es dann doch oft, zumindest bei mir, trotz einiger Jahre Rennstrecke auf.
Also bleibt mir dann entweder mit einem vernüftigen Grundsetting zu fahren und in kleinen Schritten auf die jeweilige Situation vor Ort anzupassen oder darauf zu vertrauen, dass ein guter Fahrwerksservice vor Ort ist.
Du bist doch nächste Woche mit Thommy in Most, oder?
- gollum Offline
- Beiträge: 236
- Registriert: Dienstag 25. November 2003, 12:34
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Ledenon
- Wohnort: Bei Stuttgart
- Thomas Nützl Offline
- Beiträge: 61
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 11:21
- Wohnort: Forstern
- Kontaktdaten:
Fahrwerk-Fahrwerkseinstellungen
Kontaktdaten:
Hallo "desmo" hätte Dich auch gerne mal mit Namen angesprochen, aber Du weißt ja wer gemeint ist.
Ja ich bin in Most dabei! und ja es macht Sinn sich sein Fahrwerk umzubauen, damit es den Anforderungen der Rennstrecke gewachsen ist und da seh als minimum den 3 oder 4 Umbau, jedoch ehrlich gesagt, bevor ich mir den 4 Umbau zulege, leg ich mir eine Öhlinsgabel zu und hab mehr davon, auch wenn das erst mal mehr kostet.
Das nächste, Du hast Recht auch andere liefern gute Komponenten, trotzdem ist es das zeigt meine Erfahrung, bei fast allen anderen sehr schwer überhaupt eine vernünftige Einstellung hinzubekommen. Den das einzige Federbein, dass ich momentan ausser einem Öhlins noch empfehlen könnte wären die neuen von White Power die ebenfalls die neue TXX Technologie verwenden.
Kauf ein Wilbers und wenn es das selbe können soll und den gleichen Aussattungsstandard haben soll wie ein Öhlins, bist annähernd beim gleichen Preis.
Und wer behauptet, dass er ein Serienfederbein so umbauen kann, dass es so sensibel funktioniert wie ein Racingfederbein wie z.B. von Öhlins oder White Power, na ja, der kann auch aus Wasser Wein machen.
Ohne Dir nahe zu treten, jede Öhlins "Seriengabel" die z.B. Ducati, Aprilia von haus aus drin hat, kannst ohne weitere Überarbeitung auch vergessen, was Einsatz am Ring heißt. Für die Strasse ausreichend.
Dem ist einfach so.
Die Wahrheit zeigt sich, wenn man die Dinger mal aufmacht und ausschüttet, was da alles raus kommt ist meiner Meinung nach nicht das was ich z.B. von Öhlins gewohnt bin. Ebenso verhält es sich mit den Federbeinen die mit 64 Nm ausgeliefert werden, was für die Rennstrecke eigentlich nicht nutzbar ist. Was Öhlins dort liefert ist Vorgabe der Hersteller nicht mehr !
Beim Einstellen selbst kommt es dann darauf an, ob sich der "Einstellende" auf den Fahrer und das vor ihm befindliche Motorrad einstellen kann. Nicht jede Einstellung funktioniert für jeden und jedes Motorrad. Das alles ist eigentlich keine Hexerei sondern hängt nur an viel, viel Erfahrung.
Und noch was zum Gabelumbau, hat schon mal einer überlegt, wie oft er diesen Umbau hat machen lassen? und hätte er sich eine Renngabel gekauft und optimal einstellen lassen, wie viel hätte er eingespart wegen zu schnell abgefahrenen Reifen, an fehlender Freude weil zu wenig Gripp, den Gabelumbau den Dir beim Verkauf keiner zahlt ausser mit einem netten lächeln und bei dem nächsten Bike das selbe wieder und was ist, wenn die umgebaute Seriengabel verbogen ist, wo ist Reserve und wo die Ersatzteile, die es bei Öhlins z.B. gibt.?!! ...oder sogar den oder die Stürze weil bisher noch niemand erkannt hat, dass die meisten Stürze auf ein falsch eingestelltes oder nicht ausreichendes Fahrwerk herfolgen.
Und zu Gollum:
Ein funktionierendes Fahrwerk macht Dich in den meisten Fällen schneller, und aber was wesentlich wichtiger ist, es macht Dich sicherer.
Und nun die Frage: Für´s Motortuning ist man bereit 3.000.-€ und mehr auszugeben aber für´s Fahrwerk nicht!? darüber sollte so mancher nachdenken.
High and Lowspeed Einstellung ist gar nicht so schwer wie man meint. Wenn Du mir sagst was Dein Bike in bestimmten Situationen macht, dann sag ich Dir was Du verändern sollst, oder bist evenetuell auch mal auf einer Rennstrecke auf der ich zufällig da bin? Dann bin ich gerne bereit Dir ein wenig zu helfen.
melde Dich in Most mal bei mir...
Gruss
Thomas
Ja ich bin in Most dabei! und ja es macht Sinn sich sein Fahrwerk umzubauen, damit es den Anforderungen der Rennstrecke gewachsen ist und da seh als minimum den 3 oder 4 Umbau, jedoch ehrlich gesagt, bevor ich mir den 4 Umbau zulege, leg ich mir eine Öhlinsgabel zu und hab mehr davon, auch wenn das erst mal mehr kostet.
Das nächste, Du hast Recht auch andere liefern gute Komponenten, trotzdem ist es das zeigt meine Erfahrung, bei fast allen anderen sehr schwer überhaupt eine vernünftige Einstellung hinzubekommen. Den das einzige Federbein, dass ich momentan ausser einem Öhlins noch empfehlen könnte wären die neuen von White Power die ebenfalls die neue TXX Technologie verwenden.
Kauf ein Wilbers und wenn es das selbe können soll und den gleichen Aussattungsstandard haben soll wie ein Öhlins, bist annähernd beim gleichen Preis.
Und wer behauptet, dass er ein Serienfederbein so umbauen kann, dass es so sensibel funktioniert wie ein Racingfederbein wie z.B. von Öhlins oder White Power, na ja, der kann auch aus Wasser Wein machen.
Ohne Dir nahe zu treten, jede Öhlins "Seriengabel" die z.B. Ducati, Aprilia von haus aus drin hat, kannst ohne weitere Überarbeitung auch vergessen, was Einsatz am Ring heißt. Für die Strasse ausreichend.
Dem ist einfach so.
Die Wahrheit zeigt sich, wenn man die Dinger mal aufmacht und ausschüttet, was da alles raus kommt ist meiner Meinung nach nicht das was ich z.B. von Öhlins gewohnt bin. Ebenso verhält es sich mit den Federbeinen die mit 64 Nm ausgeliefert werden, was für die Rennstrecke eigentlich nicht nutzbar ist. Was Öhlins dort liefert ist Vorgabe der Hersteller nicht mehr !
Beim Einstellen selbst kommt es dann darauf an, ob sich der "Einstellende" auf den Fahrer und das vor ihm befindliche Motorrad einstellen kann. Nicht jede Einstellung funktioniert für jeden und jedes Motorrad. Das alles ist eigentlich keine Hexerei sondern hängt nur an viel, viel Erfahrung.
Und noch was zum Gabelumbau, hat schon mal einer überlegt, wie oft er diesen Umbau hat machen lassen? und hätte er sich eine Renngabel gekauft und optimal einstellen lassen, wie viel hätte er eingespart wegen zu schnell abgefahrenen Reifen, an fehlender Freude weil zu wenig Gripp, den Gabelumbau den Dir beim Verkauf keiner zahlt ausser mit einem netten lächeln und bei dem nächsten Bike das selbe wieder und was ist, wenn die umgebaute Seriengabel verbogen ist, wo ist Reserve und wo die Ersatzteile, die es bei Öhlins z.B. gibt.?!! ...oder sogar den oder die Stürze weil bisher noch niemand erkannt hat, dass die meisten Stürze auf ein falsch eingestelltes oder nicht ausreichendes Fahrwerk herfolgen.
Und zu Gollum:
Ein funktionierendes Fahrwerk macht Dich in den meisten Fällen schneller, und aber was wesentlich wichtiger ist, es macht Dich sicherer.
Und nun die Frage: Für´s Motortuning ist man bereit 3.000.-€ und mehr auszugeben aber für´s Fahrwerk nicht!? darüber sollte so mancher nachdenken.
High and Lowspeed Einstellung ist gar nicht so schwer wie man meint. Wenn Du mir sagst was Dein Bike in bestimmten Situationen macht, dann sag ich Dir was Du verändern sollst, oder bist evenetuell auch mal auf einer Rennstrecke auf der ich zufällig da bin? Dann bin ich gerne bereit Dir ein wenig zu helfen.
melde Dich in Most mal bei mir...
Gruss
Thomas
Re: Fahrwerk-Fahrwerkseinstellungen
Kontaktdaten:
Außerdem nimmt der Reifenverbrauch ab, ich bin auf Dauer immer in der Gewinnzone gewesenThomas Nützl hat geschrieben: Ein funktionierendes Fahrwerk macht Dich in den meisten Fällen schneller, und aber was wesentlich wichtiger ist, es macht Dich sicherer.




- Klaus69 Offline
- Beiträge: 1072
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
- Motorrad: ZX10 / ZXR 750
- Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
- Wohnort: nähe Schlüchtern
@Thomas:
Hi Thomas,
danke erst mal für Dein Hilfsangebot. Mein Problem bei der ganzen Angelegenheit ist das ich das Geld für `ne Öhlinsgabel nicht einfach so über habe. Das Geld für nen Umbau einer Seriengabel schon eher... Und ich denke es ist besser eine kleine Verbesserung vorzunehmen als gar keine...
Des weiteren mag es schon sein das die ganze Fahrwerkseinstellerei kein Hexenwerk ist. Tatsache ist aber auch das es oft an kompetenten Leuten fehlt die einem sagen können was genau passiert wenn man an einer Schraube dreht und wie sich das dann für den Fahrer anfühlt.
Meißtens geht` s doch eher anderst herum. Fahrer zum Fahrwerksmann: Das und das funzt nicht. Fahrwerksmann schaut sich das Mopped an und ändert ( bzw sagt das und das ändern ) das Setup.
Moppedfahrer geht raus und freut sich das es besser funktioniert. WARUM es besser geworden ist weiß er dann aber immer noch nicht...
Hi Thomas,
danke erst mal für Dein Hilfsangebot. Mein Problem bei der ganzen Angelegenheit ist das ich das Geld für `ne Öhlinsgabel nicht einfach so über habe. Das Geld für nen Umbau einer Seriengabel schon eher... Und ich denke es ist besser eine kleine Verbesserung vorzunehmen als gar keine...
Des weiteren mag es schon sein das die ganze Fahrwerkseinstellerei kein Hexenwerk ist. Tatsache ist aber auch das es oft an kompetenten Leuten fehlt die einem sagen können was genau passiert wenn man an einer Schraube dreht und wie sich das dann für den Fahrer anfühlt.
Meißtens geht` s doch eher anderst herum. Fahrer zum Fahrwerksmann: Das und das funzt nicht. Fahrwerksmann schaut sich das Mopped an und ändert ( bzw sagt das und das ändern ) das Setup.
Moppedfahrer geht raus und freut sich das es besser funktioniert. WARUM es besser geworden ist weiß er dann aber immer noch nicht...
- Nasenbohrer Offline
- Beiträge: 4080
- Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
- Wohnort: Zureich
aus prestige- und seltenheitswertgruenden will ich auf ein penske federbein sparen. man sagt, wenn ohlins der mercedes ist, ist penkse der ferrari.
ob das nun NUR preislich stimmt, weisz ich nicht
diese high and low speed-sache kenne ich eben von diesen federbein.
das bloede ist nur, man sollte das teil ja auch warten. gerade ich als vielfahrer stell mir dann die frage, MUSS ich das dann zu penske einschicken oder kann das auch ein anderer machen?
kann man mit dieser high and low geschichte den spagat zwischen rennsport und strasse optimal hinbekommen?
ob das nun NUR preislich stimmt, weisz ich nicht

diese high and low speed-sache kenne ich eben von diesen federbein.
das bloede ist nur, man sollte das teil ja auch warten. gerade ich als vielfahrer stell mir dann die frage, MUSS ich das dann zu penske einschicken oder kann das auch ein anderer machen?
kann man mit dieser high and low geschichte den spagat zwischen rennsport und strasse optimal hinbekommen?
@Thomas: Das mit den sereienmäßig verbauten Komponenten von Öhlins und dem was Öhlins wirklich liefern kann, hat mir schon mal jemand gesagt. Ist mir also leider schon klar, was eigentlich doppelt ärgerlich ist. Da steht dann nun schon Öhlins drauf, aber es ist nicht das, was man sich verspricht. Aber gut, das Bike kriegst Du nun mal so ausgeliefert. Es sei denn, Du baust es komplett neu auf. Dagegen spricht leider mein Geldbeutel, zumindest dann, wenn man überzeugter Ducati-Fahrer ist. Da ist man kostenmäßig ohnehin schon leidgeprüft.
Dann, zu allem Überfluss, noch 'ne neue Öhlinsgabel?! Uff, dafür muss ich erst mal hart arbeiten. Da ich keinen direkten Vergleich habe, muss ich auf das Urteil anderer vertrauen. Ok, aber dazu kommen dann doch noch die Zweifel, ob die "fehlende" Performance nicht zu allererst an mir liegt. Ich bin sicher nicht so vermessen, die "Schuld" zuerst dem Bike zu geben. Bisherige Fehler oder Abflüge waren nie Schuld des Fahrwerks, sondern eigene Inkompetenz. Ich bin mir einfach nicht sicher, ob ich überhaupt in die Grenzen des Serienfahrwerkes komme und das Geld dann wirklich sinnvoll angelegt ist. Wir sprechen ja nicht von einigen wenigen Euros. Letztlich würde das ja bedeuten, ich schmeiss meine Gabel (übrigens "bloss 'ne Showa", Öhlin nur das Federbein) raus und müsste mind. eine FG 43 nehmen, macht ca. 2.600 € (von den Renngabeln ab 5.600 € aufwärts sprechen wir ja hoffentlich nicht?) und das Federbein braucht sicher eine andere Feder, also auch so 120 € unter der Annahme, dass der rest des Federbeines ok. ist. Ach ja, wäre noch der Lenkungsdämpfer, also nochmal 450 € dazu. Dann Aus- und Einbau. Alles in allem 3 1/2 bis 4 TEURO. Ich weiss nicht, dass ist ja nicht wenig. Aber halt! ich fahr einfach am 13. zu Zupin, hoffe das alles runmliegt was ich brauch, und mach mit dem 30-Jahre-Rabatt ein Schäppchen.
Na gut, wir könnten das ja in Most weiterdiskutieren.
Christian #95
Bis dann
Dann, zu allem Überfluss, noch 'ne neue Öhlinsgabel?! Uff, dafür muss ich erst mal hart arbeiten. Da ich keinen direkten Vergleich habe, muss ich auf das Urteil anderer vertrauen. Ok, aber dazu kommen dann doch noch die Zweifel, ob die "fehlende" Performance nicht zu allererst an mir liegt. Ich bin sicher nicht so vermessen, die "Schuld" zuerst dem Bike zu geben. Bisherige Fehler oder Abflüge waren nie Schuld des Fahrwerks, sondern eigene Inkompetenz. Ich bin mir einfach nicht sicher, ob ich überhaupt in die Grenzen des Serienfahrwerkes komme und das Geld dann wirklich sinnvoll angelegt ist. Wir sprechen ja nicht von einigen wenigen Euros. Letztlich würde das ja bedeuten, ich schmeiss meine Gabel (übrigens "bloss 'ne Showa", Öhlin nur das Federbein) raus und müsste mind. eine FG 43 nehmen, macht ca. 2.600 € (von den Renngabeln ab 5.600 € aufwärts sprechen wir ja hoffentlich nicht?) und das Federbein braucht sicher eine andere Feder, also auch so 120 € unter der Annahme, dass der rest des Federbeines ok. ist. Ach ja, wäre noch der Lenkungsdämpfer, also nochmal 450 € dazu. Dann Aus- und Einbau. Alles in allem 3 1/2 bis 4 TEURO. Ich weiss nicht, dass ist ja nicht wenig. Aber halt! ich fahr einfach am 13. zu Zupin, hoffe das alles runmliegt was ich brauch, und mach mit dem 30-Jahre-Rabatt ein Schäppchen.
Na gut, wir könnten das ja in Most weiterdiskutieren.
Christian #95
Bis dann
- AndiGixxer Offline
- Beiträge: 4858
- Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
- Wohnort: Kelkheim am Taunus
Wie isses eigentlich mit dem Buch von Wilbers und Mini: Neue Fahrwerkstechnik im Detail? Habe ich mir gerade bestellt und bin aber erst 3 Seiten weit
Werde ich damit zum Fahrwerksexperten?
Oder ist es eher eine dienliche Grundlage in die Materie? Oder taucht es gar nix?
Andi


Andi
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
- Nofearchris Offline
- Beiträge: 1048
- Registriert: Freitag 28. Januar 2005, 20:04
- Wohnort: München
Servus Andi,AndiGixxer hat geschrieben:Wie isses eigentlich mit dem Buch von Wilbers und Mini: Neue Fahrwerkstechnik im Detail? Habe ich mir gerade bestellt und bin aber erst 3 Seiten weitWerde ich damit zum Fahrwerksexperten?
Oder ist es eher eine dienliche Grundlage in die Materie? Oder taucht es gar nix?
Andi
wo bekomme ich dieses heilige Werk her?
Gruß Chris "Der Kinderwagenracer"
"Ich rate, lieber mehr zu könne als man macht, als mehr zu machen als man kann."
Bertold Brecht
"Ich rate, lieber mehr zu könne als man macht, als mehr zu machen als man kann."
Bertold Brecht