Zum Inhalt

Bremssättel reinigen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16747
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Normen,
von dir kauf ich besser kein Moped :-)
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Chris hat geschrieben:Normen,
von dir kauf ich besser kein Moped :-)

...in der Vergangenheit war auch nicht mehr viel zum verkaufen übrig :roll:
  • Benutzeravatar
  • schleicher Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 21:00
  • Wohnort: Roetgen

Kontaktdaten:

Beitrag von schleicher »

@all

hatte das gleiche Problem, habe die Bremszangen komplett zerlegt nue Dichtungen eingebaut und Kolben komplett gereinigt.
Danach die Kolben mit Bremspaste (extra für Alukolben gibt es von ATE) wieder eingebaut.
Bremse funtioniert etzt wieder einwandfrei.

Der Bremsstaub lässt sich jetzt bequem mit dem Lappen abwaschen.
Bei Bremsbelagwechel säubern und neue Passte drauf.

Die Beläge haben auch einen unterschiedlichen verschleiß bei mir, ich drehe die Beläge wenn der schlechteste ca zur Hälfte wech ist.
Gruß und Gripp
der schleicher

wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten !!

ferienwohnungschreiber
  • Mike Offline
  • Beiträge: 1042
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike »

beim 24h rennen in ol hat jedes team die bremskolben mit bremsenreiniger gesäubert.
wenn es schädlich für die gummimanschetten wäre dann würden die das bestimmt nicht machen!!
  • Benutzeravatar
  • chef Offline
  • Beiträge: 375
  • Registriert: Samstag 5. Februar 2005, 15:48

Kontaktdaten:

Beitrag von chef »

Mike hat geschrieben:beim 24h rennen in ol hat jedes team die bremskolben mit bremsenreiniger gesäubert.
wenn es schädlich für die gummimanschetten wäre dann würden die das bestimmt nicht machen!!
Die hatten wahrscheinlich nicht die Zeit, um die Zangen im Prilwasser einweichen zu lassen :lol:
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Moin,

ich nehme warmes Wasser mit ein paar Spritzern Felgenreiniger.

Funzt tadellos und ist nicht gar so agressiv.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • er Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Samstag 6. November 2004, 15:01

Kontaktdaten:

Beitrag von er »

chef hat geschrieben:
Mike hat geschrieben:beim 24h rennen in ol hat jedes team die bremskolben mit bremsenreiniger gesäubert.
wenn es schädlich für die gummimanschetten wäre dann würden die das bestimmt nicht machen!!
Die hatten wahrscheinlich nicht die Zeit, um die Zangen im Prilwasser einweichen zu lassen :lol:
In der einen oder anderen ungewollten Inspektionsphase wäre vieleicht dafür die Zeit gewesen, aber das Problem hat - glaube ich zumindestens - niemanden so wirklich interessiert .... :D
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Schleicher hat es richtig gemacht!

habe vor zwei Monaten das gleich gemacht. Die Schwergängigkeit kann gegebenfalls auch was mit den Dichtungen zu tun haben. Wenn die abgenutzt sind können sich die Kolben zuweilen verkanten.

Ich habe die Kolben ausgebaut.....hier muß man versuchen alle relativ gleichzeitig rauszubekommen!!! Wen ein Kolben tief drin bleibt und die anderen draussen sind, kriegt man den nie wieder raus!
Dichtungen raus, die Dichtringritzen in dem Bremssattel reinigen neue Dichtringe mit der Paste, die bei dem Reperaturset dabei ist einsetzten. Kolben saubermachen und notfalls mit Metalpolitur polieren. Leicht mit der passte einschmieren (nur ganz wenig!) und reinschieben. Neue Bremsflußigkeit rein, entluften......FERTIG.

Kann beim ersten mal gut 2h dauern.
Bremse ist so mit das wichtigste am Motorrad.......ich würde mir die Zeit nehmen.

Gruss
Johnek
  • Benutzeravatar
  • gamma34 Offline
  • Beiträge: 123
  • Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2003, 12:27
  • Wohnort: Erkrath/Hochdahl
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von gamma34 »

Bremsenreiniger ist zum entfetten von neuen Bremsscheiben und kommt aus der Autoindustrie.
Um den Kunden keine neuen schon rostigen Bremsscheiben zu verkaufen werden diese einegwachst oder gefettet und dann vorm Einbau mit Bremsenreiniger gereinigt, daher der Name. :)
Da Bremsenreiniger Fette sehr aggressiv entfernt wird er gerne am Moped genutzt(verdunstet ja auch sehr schnell)(als Starthilfespray geht er auch durch)
Kettenfett u.ä. Bremstaub ist allerdings besser mit Kaltreiniger oder Felgenreiniger zu entfernen.
Hierbei passiert den Dichtungen auch weniger als evtl. mit Bremsenreiniger.
Wichtig ist nur die Bremskolben nahezu alle gleichmäßig ausfahren und nach dem Reinigen erst wieder einzudrücken.
Staubkappe und Kolbenringe werden es danken.:lol:

Didi
  • Benutzeravatar
  • r1duke Offline
  • Beiträge: 1090
  • Registriert: Mittwoch 22. Juni 2005, 20:57
  • Wohnort: Karlsruhe

Kontaktdaten:

Beitrag von r1duke »

@dude
ich würde die zangen komplett zerlgen.Das mit dem prilwasser und zahnbürste mag ja auf die schnelle funzen aber wenn mann es richtig machen möchte hilft nur die dinger zerlegen.
kleiner tipp am anfang :erst eine zange reinigen und wieder zusammenbauen dann die andere.
als erstes die beläge raus und ein ca. 10mm dickes holz in die zangenmitte halten danach mit pressluft durch die entlüftungsbohrung VORSICHTIG in die zange blasen bis die kolben weit genug drausen sind danach kann mann sie leicht herausziehen.
danach die staub und dichtringe vorsichtig rausmachen und zu den dazugehörigen kolben legen.
jetzt kann mann die zange mit kaltreiniger und einem harten pinsel saubermachen.
die dicht und staubringe reinige ich mit WD40 und einem nichfusselndem papiertuch
die kolben sprühe ich ebenfals mit WD40 ein und lasse sie ein paar minuten eingesprüht stehen danach reicht oft ein papiertuch und die dinger sind wieder wie neu.
fals die oberfläche der kolben angegriffen ist poliere ich diese mit einer schwabbelscheibe und etwas polierpaste auf.
beim zusammenbauen bitte die dichtungen und den kolben mit etwas bremsflüssigkeit anfeuchten (kolbenfett kann mann sich sparen meiner meinung nach) und ohne gewalt die kolben wieder an ihren platz reinschieben.
da die erste zange nun fertig zusammengebaut ist kann mann sich jetz der zweiten widmen und sich freuen denn da geht es schon bedeutend flotter da mann ja jetzt weiß wie mann es am besten macht.
bem entlüften immer mit der längeren leitung anfangen dann klappt das auch.
der vorteil dieser aktion gegenüber der prilvariante ist das mann den süf und die alte bremsflüssigkeit aus der zange restlos drausen hat was beim
flüssigkeitswechsel ohne ausbau nicht zu erreichen ist .
das ganze mache ich einmal im jahr (frühjahr) und habe ansonst die ganze saisong ruhe.

das ganze spiegelt nur meine persönliche meinung wieder .
möchte nich über die ein oder andere methode urteilen da jeder seine erfahrungen schon mit der einen oder anderen problemlösung
gemacht hat.

hoffe ich konnte weiterhelfen ansonst wünsch ich allen eine sturzfreie saisong.
r1duke

Mann sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.Der muß auch mit jedem Arsch klarkommen!
Antworten