Das ganze ist nichts andere als die Röhre die ein Heizungsbauer zum Anschluss von Druckausgleichsbehältern z.B. an Solaranlagen verwendet, die haben meist Rollenware in unterschiedlichen Durchmessern und kostet nur ein paar Euro.kadett 1 hat geschrieben:Beim Fritze hab ich mal geschaut, da finde ich nur starre Alurohre. Sind die Wellrohre aus Alu oder Edelstahl ?mr_spinalzo hat geschrieben:
Frag mal bei Fritze Tuning
Der macht so alu Wärmetauscher-Ersatz Deckel
Und hat auch wellrohre die leichter als die Gummi Teile sind
Schau mal in meinem Umbau Fred
Da siehst du wie man den kleinen Kreislauf Gewicht sparend still legt
Alu- Wellrohr hab ich noch nirgends gefunden.
Wäre es dekadent Titanrohre zu verwenden ?Mir fällt da gerade der krümmer der 1000 gsxr ein den ich günstig bekommen habe.
![]()
Wo hast du deinen Fred versteckt ? Bei den Umbauten ist der nicht gelistet.
Thermostat und kleinen Kreislauf entfernen.
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- AMEISE Offline
- Beiträge: 191
- Registriert: Montag 24. November 2008, 20:38
- Motorrad: CBR600RR
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Bayern
Re: Thermostat und kleinen Kreislauf entfernen.
Kontaktdaten:
AMEISE
- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1939
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Re: Thermostat und kleinen Kreislauf entfernen.
Kontaktdaten:
Hab ich mir gedacht... Für die dünneren Schläuche hab ich sogar noch welche. Ich habe meinen Plan etwas überarbeitet und werde die dicken Rohre aus Alu 25x1 biegen. Das Ganze sollte dann noch einen tollen kühlungsefekt haben und durch den kann ich dann noch den Lüfter verbannen.Das Thermostat und der Ölkühler bleiben unangetastet.
#134
- 2fast Offline
- Beiträge: 1875
- Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
- Motorrad: ZX-10R
- Wohnort: Kreis GG
Re: Thermostat und kleinen Kreislauf entfernen.
Kontaktdaten:
Den Lüfter würde ich nur entfernen, wenn auch das Thermostat verschwindet.
Stell dir mal vor, das Thermostat würde nicht richtig öffnen etc.
Stell dir mal vor, das Thermostat würde nicht richtig öffnen etc.
# 577
Re: Thermostat und kleinen Kreislauf entfernen.
Kontaktdaten:
Haben diese Wellrohre nicht einen bremsenden bzw. druckmindernden Effekt für die Wasserpumpe?
- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1939
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Re: Thermostat und kleinen Kreislauf entfernen.
Kontaktdaten:
Die Hauptleitung vom/zum Kühler werden aus normalem Rohr. Die kleineren zum Ölkühler werden aus dem Wellrohr. Mag sein das die etwas mehr Widerstand haben.
#134
- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1939
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Re: Thermostat und kleinen Kreislauf entfernen.
Kontaktdaten:
Wenn das Thermostat zu bleibt bringt der Lüfter aber auch nix.2fast hat geschrieben:Den Lüfter würde ich nur entfernen, wenn auch das Thermostat verschwindet.
Stell dir mal vor, das Thermostat würde nicht richtig öffnen etc.

#134
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: Thermostat und kleinen Kreislauf entfernen.
Kontaktdaten:
Ich weiß das es da andere Meinungen gibt, aber für mich macht es absolut keinen Sinn in einem Rennstreckenmotorrad das Thermostat drin zu lassen, ist eine zusätzlich mögliche Fehlerquelle.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- 2fast Offline
- Beiträge: 1875
- Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
- Motorrad: ZX-10R
- Wohnort: Kreis GG
Re: Thermostat und kleinen Kreislauf entfernen.
Kontaktdaten:
Doch, du hast wenigstens so etwas wie eine Behelfskühlung.kadett 1 hat geschrieben:Wenn das Thermostat zu bleibt bringt der Lüfter aber auch nix.2fast hat geschrieben:Den Lüfter würde ich nur entfernen, wenn auch das Thermostat verschwindet.
Stell dir mal vor, das Thermostat würde nicht richtig öffnen etc.
# 577
- silver Offline
- Beiträge: 2603
- Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
- Motorrad: RN12
- Wohnort: CH - Kt. Züri
Re: Thermostat und kleinen Kreislauf entfernen.
Kontaktdaten:
Ich hab ja den BDPerformance Zusatzkühler bei mir dran und da wir AUSDRÜCKLICH darauf hingewiesen, dass man den Thermostat und den Lüfter drin lassen muss....Lutze hat geschrieben:Ich weiß das es da andere Meinungen gibt, aber für mich macht es absolut keinen Sinn in einem Rennstreckenmotorrad das Thermostat drin zu lassen, ist eine zusätzlich mögliche Fehlerquelle.
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt 
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU

Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU

- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Thermostat und kleinen Kreislauf entfernen.
Kontaktdaten:
meine Meinung:
Wenn es warm genug ist dann kann man problemlos ohne Thermostat fahren.
Wahrscheinlich hat man sogar eine "etwas" bessere Kühlleistung durch die
erhöhte Durchflussmenge .....
Wenn es jedoch schön kühl ist braucht das Ding ewig bis es auf Temperatur
ist, wenn man Pech hat kommt man dadurch auch während des Fahrens nicht
in einen brauchbaren Temp.Bereich.
Wenn man dann noch einen großen Kühler oder eben einen Zusatzkühler verbaut
hat, dann geht das ohne Abkleben des Kühlers fast gar nicht mehr.
Und das habe ich lange genug gemacht und war für mich persönlich richtig
unangenehm lästig!

Noch dazu jedes dritte mal dann vergessen...... bin dann ab und an auch in einen
Bereich unter 70°C gekommen (genau weiß ich es nicht mehr), wo dann anscheinend
auch das Mapping nicht mehr mitgespielt hat und teilweise schon leichte Motoraussetzer
die Folge waren.....
Anders gesagt, die Temp. im Rennbetrieb sollte m.M. nach nicht zu weit unter der Temp.
liegen bei der das Motorrad am Prüfstand abgestimmt wurde, und die ist in der Regel eben
über der Öffnungstemp. des Thermostats bzw. bei normaler Betriebstemp.
Solange man auch ohne Thermostat in diesem Bereich ist, ist es logischerweise egal ob man
mit oder ohne fährt.
Nur wird dann leider der Kreislauf auch nicht mehr geschlossen um die Temp. wieder
nach oben zu bringen, wenn es mal kälter werden sollte.
Muss aber auch dazu sagen, mein Kühler war zu groß für den kleinen 600er Motor.
Eigentlich war der Kühler dann zum Teil die ganze Saison abgeklebt ....
Ich rede jetzt nur von der Wassertemperatur .... aber da die Öltemp. ja auch
über den Wärmetauscher mit beeinflusst wird, bin ich mir da nicht wirklich sicher
was die bessere Lösung ist ....
Aber dazu wurde ja schon zig mal hier im Forum diskutiert!
Und wie immer, gehen die Meinungen auch hier extrem auseinander.
gruß gixxn
Wenn es warm genug ist dann kann man problemlos ohne Thermostat fahren.
Wahrscheinlich hat man sogar eine "etwas" bessere Kühlleistung durch die
erhöhte Durchflussmenge .....
Wenn es jedoch schön kühl ist braucht das Ding ewig bis es auf Temperatur
ist, wenn man Pech hat kommt man dadurch auch während des Fahrens nicht
in einen brauchbaren Temp.Bereich.
Wenn man dann noch einen großen Kühler oder eben einen Zusatzkühler verbaut
hat, dann geht das ohne Abkleben des Kühlers fast gar nicht mehr.
Und das habe ich lange genug gemacht und war für mich persönlich richtig
unangenehm lästig!


Noch dazu jedes dritte mal dann vergessen...... bin dann ab und an auch in einen
Bereich unter 70°C gekommen (genau weiß ich es nicht mehr), wo dann anscheinend
auch das Mapping nicht mehr mitgespielt hat und teilweise schon leichte Motoraussetzer
die Folge waren.....
Anders gesagt, die Temp. im Rennbetrieb sollte m.M. nach nicht zu weit unter der Temp.
liegen bei der das Motorrad am Prüfstand abgestimmt wurde, und die ist in der Regel eben
über der Öffnungstemp. des Thermostats bzw. bei normaler Betriebstemp.
Solange man auch ohne Thermostat in diesem Bereich ist, ist es logischerweise egal ob man
mit oder ohne fährt.
Nur wird dann leider der Kreislauf auch nicht mehr geschlossen um die Temp. wieder
nach oben zu bringen, wenn es mal kälter werden sollte.
Muss aber auch dazu sagen, mein Kühler war zu groß für den kleinen 600er Motor.
Eigentlich war der Kühler dann zum Teil die ganze Saison abgeklebt ....


Ich rede jetzt nur von der Wassertemperatur .... aber da die Öltemp. ja auch
über den Wärmetauscher mit beeinflusst wird, bin ich mir da nicht wirklich sicher
was die bessere Lösung ist ....
Aber dazu wurde ja schon zig mal hier im Forum diskutiert!

Und wie immer, gehen die Meinungen auch hier extrem auseinander.


gruß gixxn