Deswegen halte ich eigentlich immer die Hand mal kurz auf den Reifen nachdem der Wärmer abgerollt ist, um zu sehen ob HEISS oder oder NIX HEISS
Bei den Reifenwämern finde ich das gesunde Mittelmaß als das Beste, bin einfach bereit so 250 bis 400 Euro auszugeben! Freilich kann auch ein teurer RW mal durchbrennen, aber bei den günstigen (äh billigen) ist da die Gefahr wohl doch höher! Und ein zerstörter Dunlop oder Pirelli Hinterreifen wäre schon der Aufpreis auf ein höherwertigeres Modell gewesen! Von den Ausfallzeiten wg. Reifenwechseln mal ganz zu schweigen...
P.S.: Wolli, mein Hintergrund ist weiß (Insiderwissen)
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
Ich hab ja keine Ahnung... Auch bin ich nicht schnell...
Aber ich empfehle ohne eigene Interessen die HSR!!! Das Produkt ist TOP! Der Service, das durfte ich erfahren, ist TOP! Die Teile sind jede Mark wert, die sie kosten...
Und, ein heißer Reifen ist nicht zwingend ein heißer Reifen... Die richtige Anwendung der Decken spielt schon auch eine Rolle.
Ich vergleich das immer mit Scootern/ Rollern. Natürlich funktioniert der aus dem Baumarkt auch erstmal. Aber ich wette, irgendwann fällt das Ding genau dann aus, wenn man es wirklich braucht. Und versuch dann mal Hilfe zu bekommen... Wenn man gleich nur ein paar Euronen mehr investiert, kann man sich wenigstens drauf verlassen, dass man auch NACH dem Kauf Geld und Nerven spart.
Ich bin da inzwischen geteilter Meinung. Es gibt immer wieder Teile wo man schon ein schlechtes Gewissen hat weil sie beim Kauf so billig waren die dennoch super funktionieren. Z.B. haben wir vor drei Jahren einen Schlagschrauber für 40€ gekauft mit dem Gedanken jetzt was schrauben zu müssen und wenn er in den zwei Wochen kaputt geht halt tauschen zu lassen. Das Teil macht es nach wie vor, natürlich nicht jeden Tag aber monatlich und teilweise wochenlanger Stresseinsatz nach so dummen Gedanken wie "wir restaurieren jetzt mal einen Mini (schnell)" oder die Querlenker beim Passat können doch nicht so schwer zu tauschen sein, machen wir mal schnell. Außerdem inzwischen 18 Autos die Sommer- und Winterräder montiert bekommen etc. (ist eine Schraubergemeinschaft). Es laufen langsam Wetten wie lange das Teil halten wird.
Ist jetzt nur ein Beispiel und natürlich gibt es auch andere aber so schlimm wie es noch vor einigen Jahren war, dass billige Teile sehr zuverlässig nicht gehalten haben ist es bei weitem nicht mehr. Die Chinesen lernen und werden in der Fertigung einfach auch immer besser.
Tom-ek hat geschrieben:@NDS was willst mit gebrauchten ?? das sind auch nur "Verschleissteile" die können dann noch bissl was heben, können aber auch schnell platt sein.
Wer RW fuer Verschleissteile haltet, der kauft eindeutig falsche Produkte.
Die Gleichung Teuer= Gut ist zwar nicht bei allen Fallen gueltiig, aber grob genommen muss ich dir deine Frage mit "Ja" beantworten.
Das Problematik ist ein Bisschen komplexer, aber es gibt kein Grund, warum ein RW nicht gleich Zuverlaessig sein kann, als ein Wasserkocher, Espresso-Siebtraeger oder mainentwegen ein gutes Renn-Zelt.
Ausser Know-How (Konstruktion), die sich schwer mit Geld bezeichnet, aber sie oftmal an viele Details erkenntbar ist, entscheidet bei einem gutem RW:
1-Konstruktion (hier auch als Geldfaktor)
2-Materialien (Geldfaktor)
3-Regelelektronik (Geldfaktor, Know how)
und zuletzt 4 Benutzerfreundlichkeit und Servis.
Beispiel zu 1: Wichtigste ist, dass sich die Heizkabel nie Beruehen. Dass 5mm-Doppelnaht-Tunnel zu machen und dann in den Tunnel ewig lang das Heizkabel durchfaedeln mehr Zeit (Geld) kostet, als enfache anheften am Ecken, ankleben oder in Breite Kanaelen durchstecken ist klar.
Beispiel zu 2: Ein gutes, flexibles, auf bestimmte Wiederstand berechnete Silikon- oder Teflon-umgemantelte Heizkabel kostet auch Geld. Vorgeheizte Stoffe oder Isolation-Decke anstatt loose Isolationwolle sind auch teuerer.
Beispiel zu 3: Einfache Thermoschalter in uebliche Qualitativklasse (+/-5° Nenntemperetur +/-10° Hysterse) vs. geeichte Regeleinheit (+/-1° Nenntemperatur, +/-1° Hysterse)
Ein Thermoschalter mit 3° Tolleranz und engere Hystere ist auch 10-fach teuer als uebliches.
Beispiel zu 4: Ein passgenaueres RW macht einsetzen einfacher, ein schwarzes Streifen hinten auf der linke Seite schutzt RW gegen sichtbarer Verschmutzung ->RW sieht laengeres Zeit neuwertig.
Und zu teuer vs. gut:
Es gibt zB teuere RW mit Carbonmatte und ich kann mir vorstellen, dass sie bei zylindrischen F1-Reifen gut funktionieren. Ein Motorradrefen hat dagegen die spherische Form und die Heizelemente muessen sich staendig schrumpfen un dehnen. Und dass erfuehlen quer angeordnete Kabel am besten.
Das gleiche Problem sehe ich bei laengs angeordnetem Heizkabel. Die Kabel auf Seiten sind gleich lang wie in der Mitte, sollten aber im montiertem Zustand deutlich kuerzer sein (und zugleich in der Traegermatte nicht frei beweglich!)
Jede kann sich also entschieden, ob jede 2 Jahre neue RW braucht, oder mit einem Paar 20 Jahre zufrieden wird.