Zum Inhalt

Yamaha RJ15 Rennstreckenumbau

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SlowMo400 Offline
  • Beiträge: 194
  • Registriert: Samstag 16. Januar 2016, 18:59
  • Motorrad: ZXR 400

Re: RJ15 Umbau mal wieder ne R6 :)

Kontaktdaten:

Beitrag von SlowMo400 »

Was ist das denn für ein "Inbus" in der Achse? Hast du da einen speziellen Schlüssel für oder sieht der aus Fertigungsgründen (Wie genau hast du´s gemacht?) ungewöhnlich aus?
Push it!
  • Benutzeravatar
  • M.M#330 Offline
  • Beiträge: 336
  • Registriert: Montag 14. April 2014, 08:11
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ27
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RJ15 Rennstreckenumbau

Kontaktdaten:

Beitrag von M.M#330 »

@ SlowMo400 Das ist für einen 19er Inbus vorgesehen. Ich kann leider mit einem Fräser keine Ecken fräsen man hat immer den Radius des Fräsers. Deshalb sieht das so aus. Bei normalen Schrauben wird der Inbus ja gestanzt.

Da ich das Sekundärluftsystem verschließen wollte musste ich die Passhülsen durch 8er Passstifte mit 16mm Länge ersetzen um die Kanäle zum Auslass am Zylinderkopf zu verschließen.
Da der Ventildeckel jetzt sowieso ab war habe ich gedacht messt mal schnell noch das Ventilspiel mit :alright: . Pustekuchen alle Ventile an der unteren Verschleißgrenze und ein Auslassventil war schon drunter.
Dann natürlich einmal 16 Ventile einstellen lassen. Jetzt sind alle wieder an der oberen Grenze. :band:
Zum Schluss dann die SLS Deckel mit Dichtpasste eingeschmiert und drauf geschraubt. Da eh schon alles weg war gleich noch die Zündkerzen mit gewechselt. Die R6 hatte bis jetzt rund 13tkm drauf davon 10tkm auf der Straße der Rest Rennstecke. Das 40tkm Kontrolleintervall das Yamaha angibt ist wohl etwas optimistisch.
Umbau RJ15 (64).JPG
Umbau RJ15 (88).JPG
Umbau RJ15 (2).jpg
Gruß
Markus
  • Benutzeravatar
  • AnzA Offline
  • Beiträge: 299
  • Registriert: Freitag 16. März 2012, 18:43
  • Motorrad: GsxR
  • Lieblingsstrecke: Pann li./Brünn

Re: RJ15 Umbau mal wieder ne R6 :)

Kontaktdaten:

Beitrag von AnzA »

mMn sollten die (gelben) Bremsleitungen von vorne über dem Kotflügel aber zwischen den Holmen verlegt werden
und nicht jeweils außen um die Gabel
oder ist das technisch gesehen egal ?
  • Benutzeravatar
  • M.M#330 Offline
  • Beiträge: 336
  • Registriert: Montag 14. April 2014, 08:11
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ27
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RJ15 Rennstreckenumbau

Kontaktdaten:

Beitrag von M.M#330 »

Bremsleitungen sind inzwischen schon abgeändert habe es so gemacht wie Hesi bei seiner R1
Auf der rechten Seite ist allerdings 2-3cm zu lang, dann wäre sie etwas näher an der Gabel. Genauso würde ich oben einen anderen Anschluss nehmen der schon etwas mehr gebogen ist. 8)

Hier mal so wie ich die Leitung bestellt habe.
Stahlflex Bestellung R6.png
So sind sie an der R6
Ao--80YRDxPx0ssHEFqeVf0_31a8nXa5j5Dlx4F-7urE.jpg
Als ich die Bremsleitungen gewechselt habe habe ich die Bremssättel gleich überholt. Dazu habe ich erst die Bremskolben mit Druckluft entfernt (Vorsicht Quetschgefahr), danach alles gereinigt und mit neuen Dichtungen und Bremssattelpaste wieder zusammen gesetzt. Jetzt dreht das Vorderrad wieder schon frei. Natürlich gleich noch neue Bremsbeläge verbaut. Hiervon habe ich leider keine Bilder da mit das ständige Handschuhe ausziehen zu doof war. Ich hasse Bremsflüssigkeit :barney:

Gruß
Markus
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Yamaha RJ15 Rennstreckenumbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Hätteste mich mal gefragt ^^
Die linke Leitung ist eigentlich immer genau 20cm länger als die Rechte.
Da finden sich also deine 2cm wieder. Faustformel ;-)

Oben den Anschluss an der Pumpe mach ich immer 45°.
  • Benutzeravatar
  • M.M#330 Offline
  • Beiträge: 336
  • Registriert: Montag 14. April 2014, 08:11
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ27
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RJ15 Rennstreckenumbau

Kontaktdaten:

Beitrag von M.M#330 »

Servus Hesi, danke für den Tipp das nächste mal frage ich lieber gleich :banging:

Gruß
Markus
  • Benutzeravatar
  • M.M#330 Offline
  • Beiträge: 336
  • Registriert: Montag 14. April 2014, 08:11
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ27
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RJ15 Rennstreckenumbau

Kontaktdaten:

Beitrag von M.M#330 »

Habe mir vor kurzem einen zweiten Felgensatz angeschafft um das ständig nervende Reifen ummontieren zu ersparen. Nur leider passt der rote Felgenrand mal gar nicht dazu :shock: . Habe dann meinen Schneidplotter angeworfen und mal nen Felgenrad in Gelb ausgeschnitten aber seht selbst. Desweiteren gleich Winkelventile eingezogen um das Luftdruck prüfen zu erleichtern.
K1024_felgen.JPG
An die Rj15 spezis unter euch:
Was habt ihr im YMS unter Comp. ETV / Acceleration eingetragen? Das beeinflusst doch die Öffnungszeit der Drosselklappen?. Habe ich das richtig verstanden?

Hier mal ein Screenshot was ich meine
YMS.png
Merce schon mal

Ein wenig Arbeit steht noch an. Die nächsten Tage muss die Schwinge samt der Umlenkung noch raus. Der Grund ist das Höhenspiel der Schwinge. Diese hat im lastfreien Zustand ein doch merkliches Spiel. Ich werde die Lagerluft mal messen und dann entweder neue Buchsen drehen oder die alten Beschichten lassen (Hartverchromen o.ä).
Das Lenkkopflager will ich ebenfalls noch kontrollieren und vielleicht auch noch gleich auf ein Kegelrollenlager umrüsten.

Gruß
Markus
  • Benutzeravatar
  • M.M#330 Offline
  • Beiträge: 336
  • Registriert: Montag 14. April 2014, 08:11
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ27
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RJ15 Rennstreckenumbau

Kontaktdaten:

Beitrag von M.M#330 »

Es geht weiter, Schwinge ist ausgebaut zuerst habe ich nach Reinigung der Teile die Lagerluft in der Umlenkung mal gemessen. Es sind ca. 0,03mm Luft in den Lagern. Das an den vier Bolzen macht am Ende der Schwinge dann doch viel aus ca einen cm. Werde daher Bolzen mit etwa drei Hundertstel Übermaß einbauen.
K1600_Umbau RJ15 (211).JPG
Da die Schwinge sowieso draußen war hab ich gleich noch meinen erleichterten Bremssattelhalter eingebaut und diesen mithilfe einer Schraube fest mit dem Kettenspanner verbunden. Damit das Teil nicht die ganze zeit runterbaumelt und beim Reifenwechseln stört. :band:
K1600_Umbau RJ15 (208).JPG
K1600_Umbau RJ15 (209).JPG
Gruß
Markus
  • Benutzeravatar
  • thatisken Offline
  • Beiträge: 320
  • Registriert: Mittwoch 9. Juli 2014, 16:29
  • Wohnort: Berlin

Re: Yamaha RJ15 Rennstreckenumbau

Kontaktdaten:

Beitrag von thatisken »

wenn der bremssattelträger am kettenspanner verschraubt ist, kannst du dann noch das HR nach vorn schieben um die kette vom kettenradträger zu nehmen oder wird das zu eng?
  • Benutzeravatar
  • Fiore Offline
  • Beiträge: 538
  • Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 14:28
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Most / Zandvoort
  • Wohnort: Bremen

Re: Yamaha RJ15 Rennstreckenumbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Fiore »

Das funktioniert einwandfrei. Dann kann man das Hinterrad etwas schrägstellen und ganz einfach herausziehen...
Antworten