Wilbers 641 vs. 643
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- techam Offline
- Beiträge: 2077
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: Wilbers 641 vs. 643
Kontaktdaten:
Solange nicht der alte Stuhl, sondern meine Fähigkeiten das Limit sind, bleibt der Ofen. Federbein ist nur nötig, weil das original Federbein völlig am Ende ist und mir deshalb meine soften Contis immer aufgerissen sind.
Überarbeitung mit Anpassung hätte etwa 60% des Wilbers gekostet, da hat mir sogar mein Fahrwerksexperte von abgeraten und das will was heißen, immerhin hätte er daran verdient.
Wenn dann irgendwann die Zeiten so sind, dass ich sage ohne einige zig tausende Euro Tuning kann ich nicht schneller werden und ich hab das Geld mir eine S1RR zu hohlen, dann wird umgestiegen.
Jetzt aber eine SC57 oder K6 zu hohlen ist totale Geldverschwendung, mit der SC50 weiß ich dass ich mich wohl fühle, alles andere wäre wieder eine Wundertüte. Da bin ich schonmal mit auf die Fresse geflogen, alle meinten immer mit einer 750K1 wäre man locker schneller als mit der SC50. Ich bin jetzt ein Jahr nach dem Umstieg lockere 9sek schneller als ich es mit der K1 war...
MfG Christian
Überarbeitung mit Anpassung hätte etwa 60% des Wilbers gekostet, da hat mir sogar mein Fahrwerksexperte von abgeraten und das will was heißen, immerhin hätte er daran verdient.
Wenn dann irgendwann die Zeiten so sind, dass ich sage ohne einige zig tausende Euro Tuning kann ich nicht schneller werden und ich hab das Geld mir eine S1RR zu hohlen, dann wird umgestiegen.
Jetzt aber eine SC57 oder K6 zu hohlen ist totale Geldverschwendung, mit der SC50 weiß ich dass ich mich wohl fühle, alles andere wäre wieder eine Wundertüte. Da bin ich schonmal mit auf die Fresse geflogen, alle meinten immer mit einer 750K1 wäre man locker schneller als mit der SC50. Ich bin jetzt ein Jahr nach dem Umstieg lockere 9sek schneller als ich es mit der K1 war...
MfG Christian
- AL_EX Offline
- Beiträge: 122
- Registriert: Freitag 21. Dezember 2012, 00:10
- Motorrad: PC40
- Lieblingsstrecke: Mettet,Zolder
- Wohnort: Frankfurt
Re: Wilbers 641 vs. 643
Kontaktdaten:
Welche Zeiten fährst du mit der SC50?
- GP-Reifen-Wolle Offline
- Beiträge: 7753
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 14:30
- Motorrad: ZRX1200 CSBK #37
- Wohnort: 67150
- Kontaktdaten:
Re: Wilbers 641 vs. 643
Kontaktdaten:
Moin,
lass dir ein Angebot machen: http://www.bikers-top-brands.de/shop/de/impressum
sag ein Gruß von Wolle
lass dir ein Angebot machen: http://www.bikers-top-brands.de/shop/de/impressum
sag ein Gruß von Wolle
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
- techam Offline
- Beiträge: 2077
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: Wilbers 641 vs. 643
Kontaktdaten:
Bisher fahre ich überwiegend in Assen, meine Bestzeit dort ist eine 1:51,103.
Gemacht am Motorrad ist folgendes:
Rennverkleidung, Gabelumbau von HK-Suspension, Wilbers Lenkungsdämpfer linear, Stahlflexleitungen, SRQ, Kurzhub, Fußrasten etwas höher, MRA-Scheibe, 520er Kette mit 15/44 Übersetzung, Conti Slicks. Federbein habe ich schon bei GL-Suspension bestellt, zum Einen weil der Herr Vogt mich auch entsprechend beraten hat und zum Anderen weil ich mir bei Ihm recht sicher bin, dass er mir mit seinem Fahrwerks Know-How auch eine sehr gute Grundabstimmung/Setup für das Federbein einstellt. Damit spare ich mir dann hoffentlich auch spätere Nachüberarbeitungen.
Dafür bin ich auch bereit ein paar Euro mehr zu zahlen.
Genauso werde ich die V02 dann auch bei GP-Reifen bestellen, weil ich dort entsprechend beraten wurde.
Das muss aber noch etwas warten, weils sich nicht lohnt die Reifen jetzt schon auf Halde zu bunkern.
MfG Christian
Gemacht am Motorrad ist folgendes:
Rennverkleidung, Gabelumbau von HK-Suspension, Wilbers Lenkungsdämpfer linear, Stahlflexleitungen, SRQ, Kurzhub, Fußrasten etwas höher, MRA-Scheibe, 520er Kette mit 15/44 Übersetzung, Conti Slicks. Federbein habe ich schon bei GL-Suspension bestellt, zum Einen weil der Herr Vogt mich auch entsprechend beraten hat und zum Anderen weil ich mir bei Ihm recht sicher bin, dass er mir mit seinem Fahrwerks Know-How auch eine sehr gute Grundabstimmung/Setup für das Federbein einstellt. Damit spare ich mir dann hoffentlich auch spätere Nachüberarbeitungen.
Dafür bin ich auch bereit ein paar Euro mehr zu zahlen.
Genauso werde ich die V02 dann auch bei GP-Reifen bestellen, weil ich dort entsprechend beraten wurde.
Das muss aber noch etwas warten, weils sich nicht lohnt die Reifen jetzt schon auf Halde zu bunkern.
MfG Christian
- robby95 Offline
- Beiträge: 198
- Registriert: Freitag 18. November 2016, 08:35
- Motorrad: Yamaha RJ11
- Lieblingsstrecke: Brünn
Re: Wilbers 641 vs. 643
Kontaktdaten:
Moin moin,
Ich muss den Fred mal wieder ausgraben.
Ich fahre eine R6 Rj09 mit Standard Federbein. Nach großen Problemen mit aufreißenden V02, und diversen Versuchen Luftdruck, Zug-/Druckstufe sowie Geometrie und auch Fahrstil anzupassen, keinerlei Verbesserungen aufgetreten.
DSB Berlin rat mir dazu gleich auf ein neues Federbein zu setzen da: "die Serie fürn A**** ist". Nun ist mir das Schwedengold leider etwas zu teuer und ich bin bei Wilbers gelandet.
Jemand Erfahrung mit den genannten 641 / 643 an einer R6?
Ich muss den Fred mal wieder ausgraben.
Ich fahre eine R6 Rj09 mit Standard Federbein. Nach großen Problemen mit aufreißenden V02, und diversen Versuchen Luftdruck, Zug-/Druckstufe sowie Geometrie und auch Fahrstil anzupassen, keinerlei Verbesserungen aufgetreten.
DSB Berlin rat mir dazu gleich auf ein neues Federbein zu setzen da: "die Serie fürn A**** ist". Nun ist mir das Schwedengold leider etwas zu teuer und ich bin bei Wilbers gelandet.
Jemand Erfahrung mit den genannten 641 / 643 an einer R6?
Re: Wilbers 641 vs. 643
Kontaktdaten:
Moin Robby, ich habe günstig damals bei Kleinanzeigen ein 643 Competition mit Vollausstattung zu einem lächerlichen Preis bekommen (neu würde ich es nicht Kaufen da sie viel an Wert verlieren im vergleich zu Öhlins), somit habe ich das Originale verkauft und das andere Quasi gegen einen kleinen Aufpreis bekommen.robby95 hat geschrieben:Moin moin,
Jemand Erfahrung mit den genannten 641 / 643 an einer R6?
Ich habe das Federbein zu Haslacher geschickt und kann nichts schlechtes über das Federbein berichten.
Einstellmöglichkeiten hat es eben soviel wie Öhlins.
Grüße
#535
- robby95 Offline
- Beiträge: 198
- Registriert: Freitag 18. November 2016, 08:35
- Motorrad: Yamaha RJ11
- Lieblingsstrecke: Brünn
Re: Wilbers 641 vs. 643
Kontaktdaten:
Das mit dem Wertverfall hab ich auch schon gehört. Die "Wertstabile" Alternative aus Schweden alias YA505 (ist glaub ich ein S46) bekommt man jedoch nicht unter 1.200€ und wenn das Wilbers gut funktioniert dann sind es mir die knapp 500€ Ersparnis schon Wert.Moin Robby, ich habe günstig damals bei Kleinanzeigen ein 643 Competition mit Vollausstattung zu einem lächerlichen Preis bekommen (neu würde ich es nicht Kaufen da sie viel an Wert verlieren im vergleich zu Öhlins), somit habe ich das Originale verkauft und das andere Quasi gegen einen kleinen Aufpreis bekommen.
Ich habe das Federbein zu Haslacher geschickt und kann nichts schlechtes über das Federbein berichten.
Einstellmöglichkeiten hat es eben soviel wie Öhlins.
-
- Wildsau Offline
Re: Wilbers 641 vs. 643
Kontaktdaten:
Ich persönlich halte es für besser das Seriefederbein vom Spezialisten auf seine Bedürfnisse anpassen zu lassen.
Das ist deutlich günstiger, und wenn das Serienfederbein halbwegs was taugt kommts eh auf die Innereien an.
Und genau die kann der Spezi austauschen und individuell anpassen.
Ob das Ding von außen nu goldgeld,blau, silber oder sonstwie aussieht ist doch latte.
Das ist deutlich günstiger, und wenn das Serienfederbein halbwegs was taugt kommts eh auf die Innereien an.
Und genau die kann der Spezi austauschen und individuell anpassen.
Ob das Ding von außen nu goldgeld,blau, silber oder sonstwie aussieht ist doch latte.
- techam Offline
- Beiträge: 2077
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: Wilbers 641 vs. 643
Kontaktdaten:
Ich habe ja wie oben zu lesen das 641 für meine SC50 gekauft.
Kann absolut nichts negatives darüber berichten, das Teil verrichtet einfach unauffällig seinen Dienst.
Habe mir meines noch um 5mm kürzen lassen, damit ich mit dem Rahmeneinsteller der SC50 das Heckniveau anpassen kann, so habe ich mir die 100€ aufpreis für die Höhenverstellung gespart.
Originalfederbein überarbeiten würd ich nicht machen lassen, wie schon geschrieben hat mir davon sogar mein Fahrwerksexperte abgeraten.
Das Innenleben soeines Großserienfederbeins ist einfach nicht so Leistungsfähig, zumal meistens auch die Einstellbarkeit mit Hi und Low Speed garnicht vorhanden ist.
Wenn du das alles nachrüsten lassen willst, kostet es dich mehr als ein neues Wilbers.
Und wenn das Originalfederbein schon 40.000km Straßenbetrieb mit teilweise Sozia hinter sich hat, ist das Innen eh so ausgelutscht das alles neu müsste.
Zudem ist das überarbeitete Original am Ende keinen Pfefferling wert, ein Wilbers oder gar Öhlins bekommst meistens für über die Hälfte noch verkauft.
Kann absolut nichts negatives darüber berichten, das Teil verrichtet einfach unauffällig seinen Dienst.
Habe mir meines noch um 5mm kürzen lassen, damit ich mit dem Rahmeneinsteller der SC50 das Heckniveau anpassen kann, so habe ich mir die 100€ aufpreis für die Höhenverstellung gespart.
Originalfederbein überarbeiten würd ich nicht machen lassen, wie schon geschrieben hat mir davon sogar mein Fahrwerksexperte abgeraten.
Das Innenleben soeines Großserienfederbeins ist einfach nicht so Leistungsfähig, zumal meistens auch die Einstellbarkeit mit Hi und Low Speed garnicht vorhanden ist.
Wenn du das alles nachrüsten lassen willst, kostet es dich mehr als ein neues Wilbers.
Und wenn das Originalfederbein schon 40.000km Straßenbetrieb mit teilweise Sozia hinter sich hat, ist das Innen eh so ausgelutscht das alles neu müsste.
Zudem ist das überarbeitete Original am Ende keinen Pfefferling wert, ein Wilbers oder gar Öhlins bekommst meistens für über die Hälfte noch verkauft.
- robby95 Offline
- Beiträge: 198
- Registriert: Freitag 18. November 2016, 08:35
- Motorrad: Yamaha RJ11
- Lieblingsstrecke: Brünn
Re: Wilbers 641 vs. 643
Kontaktdaten:
Genau das sagte mir mein Fahrwerksmann auch. Und zudem kostet die Wartung+"Aufwertung" der Innereien fast so viel wie ein Wilbers.techam hat geschrieben:
Originalfederbein überarbeiten würd ich nicht machen lassen, wie schon geschrieben hat mir davon sogar mein Fahrwerksexperte abgeraten.
Das Innenleben soeines Großserienfederbeins ist einfach nicht so Leistungsfähig, zumal meistens auch die Einstellbarkeit mit Hi und Low Speed garnicht vorhanden ist.
Gut dann werde ich mir mal das 643 Competition Q zulegen und berichten wie es in der R6 funktioniert, bzw ob ich das Reifenbild ansehnlich hinbekomme.