Zum Inhalt

IDM vs. BSB

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: IDM vs. BSB

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Marc#7 hat geschrieben:
ThorstenGSXR hat geschrieben:Wer kommt eigentlich auf das schmale Brett das in der BSB die Elektronik schlechter ist, sie ist nur anderst. Auch in der BSB kann man eine Art TC bauen ohne sich außerhalb der Reglements zu bewegen (Kill off Schalter und Display).
Könntest Du das erklären wie Du das meinst, bzw. wie das funktionert?
Naja im Prinzip ist der Killschalter wenn man ihn schnell genug ein und ausschaltet auch eine Art Zündunterbrecher und kann somit über das Display mit denselben Formeln und Funktionen belegt werden ich verlagere die Programmierung nur ins Display. Es ist zwar deutlich rudimentärer als eine TC in der ECU aber das es geht konnte ich bei Tests in Spanien deutlich hören. Alles weitere würde ihr in dem Thread zu weit führen.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Marc#7 Offline
  • Beiträge: 4997
  • Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 13:10
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Assen
  • Wohnort: Bonn
  • Kontaktdaten:

Re: IDM vs. BSB

Kontaktdaten:

Beitrag von Marc#7 »

ThorstenGSXR hat geschrieben:
Marc#7 hat geschrieben:
ThorstenGSXR hat geschrieben:Wer kommt eigentlich auf das schmale Brett das in der BSB die Elektronik schlechter ist, sie ist nur anderst. Auch in der BSB kann man eine Art TC bauen ohne sich außerhalb der Reglements zu bewegen (Kill off Schalter und Display).
Könntest Du das erklären wie Du das meinst, bzw. wie das funktionert?
Naja im Prinzip ist der Killschalter wenn man ihn schnell genug ein und ausschaltet auch eine Art Zündunterbrecher und kann somit über das Display mit denselben Formeln und Funktionen belegt werden ich verlagere die Programmierung nur ins Display. Es ist zwar deutlich rudimentärer als eine TC in der ECU aber das es geht konnte ich bei Tests in Spanien deutlich hören. Alles weitere würde ihr in dem Thread zu weit führen.

Gruß Thorsten
Dann mach halt mal gerade Off-Topic!!! Ich denke, dass ich nicht der einzige bin der jetzt neugierig ist!

Das heißt, die Fahrer müssen ggf. am Kurvenausgang auf's Knöpfchen drücken?! :shock:
RL-Cup 2018 - RL2 Endurance Racing #474
RL-Cup 2017 - RL2 Endurance Racing #174
RL-Cup 2016 - RL2 Endurance Racing #274*
RL-Cup 2015 - RL2 Endurance Racing #274*
Continental SuperDuke Battle 2013 #7
Continental SuperDuke Battle 2012 #7
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: IDM vs. BSB

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Marc#7 hat geschrieben: Das heißt, die Fahrer müssen ggf. am Kurvenausgang auf's Knöpfchen drücken?! :shock:
ne das macht natürlich das Display. System Bazzaz, zu schneller Anstieg der Drehzahl (Motor oder Hinterrad) und das Display schaltet die Zündung(Leitung Killschalter) an und aus. Dürfte wahrscheinlich ruppiger sein als eine Steuerung über die ECU aber wenn die Regeln das erlauben möglich.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Marc#7 Offline
  • Beiträge: 4997
  • Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 13:10
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Assen
  • Wohnort: Bonn
  • Kontaktdaten:

Re: IDM vs. BSB

Kontaktdaten:

Beitrag von Marc#7 »

Lutze hat geschrieben:
Marc#7 hat geschrieben: Das heißt, die Fahrer müssen ggf. am Kurvenausgang auf's Knöpfchen drücken?! :shock:
ne das macht natürlich das Display. System Bazzaz, zu schneller Anstieg der Drehzahl (Motor oder Hinterrad) und das Display schaltet die Zündung(Leitung Killschalter) an und aus. Dürfte wahrscheinlich ruppiger sein als eine Steuerung über die ECU aber wenn die Regeln das erlauben möglich.
Ach krass! :o Vielen Dank für die Aufklärung! :)
RL-Cup 2018 - RL2 Endurance Racing #474
RL-Cup 2017 - RL2 Endurance Racing #174
RL-Cup 2016 - RL2 Endurance Racing #274*
RL-Cup 2015 - RL2 Endurance Racing #274*
Continental SuperDuke Battle 2013 #7
Continental SuperDuke Battle 2012 #7
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: IDM vs. BSB

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

das war eher Spekulation von mir aus dem was Thorsten schrub
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3308
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: IDM vs. BSB

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Lutze hat geschrieben:
Marc#7 hat geschrieben: Das heißt, die Fahrer müssen ggf. am Kurvenausgang auf's Knöpfchen drücken?! :shock:
ne das macht natürlich das Display. System Bazzaz, zu schneller Anstieg der Drehzahl (Motor oder Hinterrad) und das Display schaltet die Zündung(Leitung Killschalter) an und aus. Dürfte wahrscheinlich ruppiger sein als eine Steuerung über die ECU aber wenn die Regeln das erlauben möglich.

Ganz so einfach ist es dann doch nicht. In die großen Displays lassen sich recht kompexe mathematische Funktionen wie z.B. 3D Kurven & Tabelen, Ableitungen und Algorithmen programmieren. Die Radsensoren können an das Dashboard angeschlossen werden oder aber die Daten kommen via CAN aus der ECU. Der reale Schlupf, der Ziel-Schlupf, etc. werden dann im Dashboard berechnet und das wiederrum steht in einer Abhängigkeit, nach der dann über den CAN Bus Zündung zurückgenommen / die Einspritzmenge oder beides reduziert wird.

Mit so einem Display lassen sich diverse Funktionen realisieren. MGM Yamaha hat bespielsweise ein Warmup Programm, bei dem automatisch Gasstöße zum Aufwärmen in sehr kurzen Abständen gegeben werden, ohne dass man den Gasgriff bewegen muss.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3028
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Re: IDM vs. BSB

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

:roll: :roll: automated Gasstösseln..... ich brech zammm.... :shock: :shock: :shock:
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3308
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: IDM vs. BSB

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

So schwierig ist das nicht, wenn man gut programmieren kann aber das können leider nur die Wenigsten. Eine Wenn / Dann Bedingung mit einer Timerfunktion verknüft, welcher auf einen digitalen Eingang geht. Also z.B Wenn Öltemperatur = 60 Grad, starte Timer für XXX Sekunden und schicke alles 2 Selunden einen Impuls von X Volt für Y ms auf den Eingang Dig2. Den Eingang verknüpt man mit dem Drive by Wire und schon gibt es Gasstöße. Wobei das Niemand wirklich benötigt.

Ich finde es nur witzig, dass nun alle übee Blipper Funktionen bzw. Boxen, aktive Motorbremsen und veränderbare Gasannahmen faseln. Meine R6 hat alles das schon seit 6 Jahren dank der Motec ECU.
Und Torsten war hier bisher der Einzige, der diese Themen kapiert hat.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: IDM vs. BSB

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Kurvenjunkie hat geschrieben:Ganz so einfach ist es dann doch nicht. In die großen Displays lassen sich recht kompexe mathematische Funktionen wie z.B. 3D Kurven & Tabelen, Ableitungen und Algorithmen programmieren. Die Radsensoren können an das Dashboard angeschlossen werden oder aber die Daten kommen via CAN aus der ECU. Der reale Schlupf, der Ziel-Schlupf, etc. werden dann im Dashboard berechnet und das wiederrum steht in einer Abhängigkeit, nach der dann über den CAN Bus Zündung zurückgenommen / die Einspritzmenge oder beides reduziert wird.
Ich habe das so verstanden das kein Eingriff über die ECU erlaubt ist, deine Beschreibung also nicht erlaubt wäre. Deshalb der Eingriff über die Leitung Killschalter und Steuerung über das Display. Welche Werte dort dann zur Verfügung stehen und benutzt werden ist ja variabl. Wenn Sensoren geloggt werden dürfen kann man die ja nutzen und ist GPS erlaubt sogar dies.
Es geht ja darum wie kann ich das Reglement legal umschiffen und eine TC realisieren.
Ist ja ähnlich wie verbotene Schaltautomaten über den Taster am Lenker realisiert wurden.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Re: IDM vs. BSB

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

tommi hat geschrieben::roll: :roll: automated Gasstösseln..... ich brech zammm.... :shock: :shock: :shock:
da geht noch mehr:

https://youtu.be/iXoB7uFu05s?t=1m44s
Antworten