Reserve-Anzeige Suzuki trotz Tankschaum
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: Reserve-Anzeige Suzuki trotz Tankschaum
Kontaktdaten:
funktioniert bestens so wie lonzo es beschrieben hat.
Wenn man zur Anzeige eine LED verwendet muss man nur noch nen Widerstand parallel zur LED anschließen.
Sonst fließt zu wenig Strom um den Widerstand im Tank außreichend zu erwärmen, wenn er nicht mehr vom Kraftstoff umgeben ist.
Glaube ich habe bei mir einen 68 Ohm Widerstand in so einem Mini-Kühlkörper genommen. Gibts fertig bei Acewell zu kaufen.
Müsste aber nochmal nachmessen, bin mir jetzt nicht ganz sicher wegen dem Widerstandswert.
Aber dann funktioniert das auch mit ner normalen LED.
Weil original sind da kleine Glühbirnen verbaut, die eine höhere Leistung als die LED's haben.
Wenn man zur Anzeige eine LED verwendet muss man nur noch nen Widerstand parallel zur LED anschließen.
Sonst fließt zu wenig Strom um den Widerstand im Tank außreichend zu erwärmen, wenn er nicht mehr vom Kraftstoff umgeben ist.
Glaube ich habe bei mir einen 68 Ohm Widerstand in so einem Mini-Kühlkörper genommen. Gibts fertig bei Acewell zu kaufen.
Müsste aber nochmal nachmessen, bin mir jetzt nicht ganz sicher wegen dem Widerstandswert.
Aber dann funktioniert das auch mit ner normalen LED.
Weil original sind da kleine Glühbirnen verbaut, die eine höhere Leistung als die LED's haben.
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Reserve-Anzeige Suzuki trotz Tankschaum
Kontaktdaten:
Super Antworten Jungs, vielen Dank!
Das ist ja noch ein richtig interessanter Beitrag geworden!
Jetzt bräuchte ich nur noch einen Link für einen fertigen Bausatz!
Ein ältere Pumpe von der K5 dürfte wohl die einfachste Lösung sein, oder?
Allerdings wird man da auch nicht drum herumkommen stromtechnisch bzw. am Stecker herumzubasteln.
Weil nur die Pumpe einbauen und anstecken wird nicht reichen vermute ich mal ....
Danke erstmal so weit, mal schauen wie es weiter geht!
gruß gixxn
Das ist ja noch ein richtig interessanter Beitrag geworden!
Jetzt bräuchte ich nur noch einen Link für einen fertigen Bausatz!



Ein ältere Pumpe von der K5 dürfte wohl die einfachste Lösung sein, oder?
Allerdings wird man da auch nicht drum herumkommen stromtechnisch bzw. am Stecker herumzubasteln.
Weil nur die Pumpe einbauen und anstecken wird nicht reichen vermute ich mal ....
Danke erstmal so weit, mal schauen wie es weiter geht!
gruß gixxn
Re: Reserve-Anzeige Suzuki trotz Tankschaum
Kontaktdaten:
Kilo K3/4 hatte (imho) auch Thermistor
Ich leide nicht unter Realitätsverlust ..... ich geniesse ihn
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Reserve-Anzeige Suzuki trotz Tankschaum
Kontaktdaten:
Also, habe jetzt einige Einspritzer-Modelle durchgeschaut.
1000er bis K4 hatte die alte Pumpe mit Thermistor
600/750 bis K5 ebenfalls.
Ab dann wurde anscheinend die Pumpe mit Schwimmer verbaut.
Warum das von Suzuki geändert wurde wäre sehr interessant zu wissen ....
Benzindruck ist anscheinend immer 300 kPa.
Bei den Pumpen mit Schwimmer wird die Fördermenge anscheinend mit 167ml / 10sec. "oder mehr"
angegeben.
Bei der 600er K1 habe ich z.B. eine Fördermenge von "ca. 1200ml / 30sec" gefunden!
Was ja trotzdem noch immer eindeutig mehr ist als 167ml / 10sec.
Also ich denke mal das die Pumpen alle ihren Dienst tun würden.
Sofern man das mit den Steckern bzw. dem Strom hinbekommt.
Da bin ich leider nicht so bewandert .....
gruß gixxn
1000er bis K4 hatte die alte Pumpe mit Thermistor
600/750 bis K5 ebenfalls.
Ab dann wurde anscheinend die Pumpe mit Schwimmer verbaut.
Warum das von Suzuki geändert wurde wäre sehr interessant zu wissen ....
Benzindruck ist anscheinend immer 300 kPa.
Bei den Pumpen mit Schwimmer wird die Fördermenge anscheinend mit 167ml / 10sec. "oder mehr"
angegeben.
Bei der 600er K1 habe ich z.B. eine Fördermenge von "ca. 1200ml / 30sec" gefunden!


Was ja trotzdem noch immer eindeutig mehr ist als 167ml / 10sec.
Also ich denke mal das die Pumpen alle ihren Dienst tun würden.
Sofern man das mit den Steckern bzw. dem Strom hinbekommt.
Da bin ich leider nicht so bewandert .....



gruß gixxn
- Lutze Online
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: Reserve-Anzeige Suzuki trotz Tankschaum
Kontaktdaten:
Um den Füllstand anzuzeigen. Die Thermistorvariante gibt ja nur die Warnung ab einem bestimmten Füllstand aus.gixxn hat geschrieben:Warum das von Suzuki geändert wurde wäre sehr interessant zu wissen ....
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Reserve-Anzeige Suzuki trotz Tankschaum
Kontaktdaten:
Lutze hat geschrieben:Um den Füllstand anzuzeigen. Die Thermistorvariante gibt ja nur die Warnung ab einem bestimmten Füllstand aus.gixxn hat geschrieben:Warum das von Suzuki geändert wurde wäre sehr interessant zu wissen ....
Dann hat Suzuki es bis heute nicht geschafft den am Display darzustellen.
Also zumindest nicht bei meiner 750L1 !
Die blinkt oder leuchtet und fertig, eine Liter-Anzeige habe ich noch nicht gesehen.
Hab ich was verpasst?



gruß gixxn
Re: Reserve-Anzeige Suzuki trotz Tankschaum
Kontaktdaten:
Mit den Werten passt etwas nicht, die 144 Liter pro Stunde bei der 600er passen bei freiem Durchfluss.gixxn hat geschrieben: Benzindruck ist anscheinend immer 300 kPa.
Bei den Pumpen mit Schwimmer wird die Fördermenge anscheinend mit 167ml / 10sec. "oder mehr"
angegeben.
Bei der 600er K1 habe ich z.B. eine Fördermenge von "ca. 1200ml / 30sec" gefunden!![]()
![]()
Was ja trotzdem noch immer eindeutig mehr ist als 167ml / 10sec.
Dieser Wert ist jedoch absolut nicht von Interesse, um Pumpen vergleichen zu können muss man den Durchsatz bei Betriebsdruck (in diesem Fall 3 Bar) ermitteln.
Die 60,12 Liter welche du für die neueren Pumpen angibst können garnicht passen, damit würde keine 250er laufen, kommt mir selbst für einen Betriebsdruck-Durchfluss sehr niedrig vor. Bei 4 Hauptdüsen a`ca. 160 ccm/min welche z.B. die 600er K8 verbaut hat, würde bei 100 % Öffnung der Druck schlagartig zusammenbrechen
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: Reserve-Anzeige Suzuki trotz Tankschaum
Kontaktdaten:
Habe nochn BIld aufm PC gefunden. Ist zwar von einer SRAD, aber die Widerstände sehen später auch noch so aus.
Rechts die beiden Teile an dem langen Halter, sind die Widerstände.
Rechts die beiden Teile an dem langen Halter, sind die Widerstände.
- Dateianhänge
-
- IMG_1721.jpg (87.08 KiB) 918 mal betrachtet
- Wolfgang vom BO Offline
- Beiträge: 1471
- Registriert: Montag 3. Juli 2006, 22:01
- Wohnort: 55411 Bingen
- Kontaktdaten:
Re: Reserve-Anzeige Suzuki trotz Tankschaum
Kontaktdaten:
Wie schon geschrieben, hab ich die Teile noch am Lager.
Wenn sie keiner will fliegen sie in den Müll
Wenn sie keiner will fliegen sie in den Müll

Gruß Wolli #77
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Reserve-Anzeige Suzuki trotz Tankschaum
Kontaktdaten:
Hallo Bastian!Bastian hat geschrieben: Mit den Werten passt etwas nicht, die 144 Liter pro Stunde bei der 600er passen bei freiem Durchfluss.
Dieser Wert ist jedoch absolut nicht von Interesse, um Pumpen vergleichen zu können muss man den Durchsatz bei Betriebsdruck (in diesem Fall 3 Bar) ermitteln.
Die 60,12 Liter welche du für die neueren Pumpen angibst können garnicht passen, damit würde keine 250er laufen, kommt mir selbst für einen Betriebsdruck-Durchfluss sehr niedrig vor. Bei 4 Hauptdüsen a`ca. 160 ccm/min welche z.B. die 600er K8 verbaut hat, würde bei 100 % Öffnung der Druck schlagartig zusammenbrechen
Steht aber genauso im Handbuch!
Und genau deswegen steht vermutlich auch 167ml / 10sec "oder mehr".
Aber naja, ist nur Theorie. Und ich werde das so mal weitergeben an meinen Kumpel.
Ich denke ich werde das nicht selbst versuchen.


Hört sich eher nach einer Arbeit für den nächsten Winter an.


gruß gixxn