So, vielleicht nochmal eine RJ15 spezifische Frage.
Ich würde gerne das Zündschloss demontieren zwecks platzgewinn für meinen Lenkungsdämpfer.
Dabei würde ich ungerne das gesamte Zündschloss unter den Tank verfrachten, daher müsste die Wegfahrsperre ausprogramiert werden.
Kennt da jemand gute Adressen?
Ideal ist natürlich, wenn bloß die ECU verschickt werden muss. Hätte aber auch nichts dagegen wenn der Tuner/Programierer in meiner Nähe sitzt.
26892 +200km etwa.
Oder lieber gleich auf Kit-ECU flashen lassen?
Die echte Kit ECU ist mir eherlichgesagt zu teuer mit Allem drum und dran.
Schönste Lösung wäre halt Kitkabelbaum mit ECU. Alleine schon weil die Hälfte der Kabeln entfallen.
Notlösung wäre der Flash auf Kit und Kabelbaum umpinnen. Man könnte aber glaub ich auch den KitKabelbaum mit einem geflashten Original Steuergerät kombinieren, wenn ich mich nicht täusche.
Ich habe jetzt das Angebot von ecuflash.de gefunden, dort wird der Wegfall des Zündschlosses nur beim Kit-flash und nicht beim Basisflash angeboten.
Fürs reine entfernen der Wegfahrsperre gibt es dort extra Module, ebenso hier im Anzeigenmarkt.
Ist natürlich schon preistechnisch ein gewaltiger Unterschied, 500 + Kabelbaummodifikation (gibt es dort Anleitungen zu? würde es wenndann gerne selbst machen) oder bloß 120€ für soein Modul.
Wie groß sind denn die Vorteile der Kit ECU, wenn der Motor komplett Serie bleibt?
Schaltautomat wollte ich eigentlich meinen Tellert CTS5 wieder implementieren, möglicherweise rentiert sich jedoch auch ein Verkauf des Tellert und integration eines Schaltsensors an die geflashte Kit-ECU.
Welche Sensoren sind da zu empfehlen und können die technisch mit dem Positionssensorgesteuerten Tellert mithalten?
Zu guter Letzt, bin ich gerade dabei bei KFM mich etwas mit Ersatz und Verschleißteilen einzudecken.
Yamaha scheint überall Pappdichtungen zu verwenden, von meiner Honda kenne ich das, dass Ölwanne und Kupplungsdeckel mit Dichtpaste und ohne Flächendichtung montiert werden.
Wie sind da eure Erfahrungen bei der R6? Sind die Dichtflächen gut genug bearbeitet, damit Dichtpaste (Würth DP300 / Silikon Spezial 250) dichten?
Die Preise für die Pappdichtungen von Yamaha sind ja mal gepfeffert.. Dagegen ist Honda ja spottbillig...
techam hat geschrieben:
Wie groß sind denn die Vorteile der Kit ECU, wenn der Motor komplett Serie bleibt?
Schaltautomat wollte ich eigentlich meinen Tellert CTS5 wieder implementieren, möglicherweise rentiert sich jedoch auch ein Verkauf des Tellert und integration eines Schaltsensors an die geflashte Kit-ECU.
Welche Sensoren sind da zu empfehlen und können die technisch mit dem Positionssensorgesteuerten Tellert mithalten?
Zu guter Letzt, bin ich gerade dabei bei KFM mich etwas mit Ersatz und Verschleißteilen einzudecken.
Yamaha scheint überall Pappdichtungen zu verwenden, von meiner Honda kenne ich das, dass Ölwanne und Kupplungsdeckel mit Dichtpaste und ohne Flächendichtung montiert werden.
Wie sind da eure Erfahrungen bei der R6? Sind die Dichtflächen gut genug bearbeitet, damit Dichtpaste (Würth DP300 / Silikon Spezial 250) dichten?
Die Preise für die Pappdichtungen von Yamaha sind ja mal gepfeffert.. Dagegen ist Honda ja spottbillig...
MfG Christian
1. besser und feiner abzustimmen als power commander, bazzaz,....
Pit Limiter (wers braucht)
Elektronische motorbremse (sehr zum empfehlen bevor man bei der kupplung direkt der spinne die beinchen abzwickt)
Wegfall der unnötigen kabeln für blinker etc.
2. würd den tellert verkaufen und mir nur nen sensor von engelmann holen für 130€
Den tellert bekommst du bestimmt für n gutes geld los und da hättest du ja schon nen teil für die kit ecu drinnen
3. die pappdichtungen kann man auch 2 mal verwenden und müssen nicht unbedingt neu.
Hatte die kupplungsseite und limaseite offen - neue dichtungen gekauft - auf die aussage meines bruders dann doch die alten belassen - siehe da nichts schwitzt oder ist undicht
Nebenbei kann man die auch im nachbau kaufen, muss nicht immer orig sein
Ich werde mir das wohl überlegen, wenn dann steht das eh erst im Winter an, vorher habe ich keine Zeit den Kabelbaum neu aufzubauen.
Blippern kann die Kit-ECU nicht zufällig?
Pappdichtungen wiederverwenden geht natürlich auch, wenn die bei der Demontage heile bleibt, sonst muss ne neue her sodass man am Besten immer eine auf Vorrat braucht, was ich eben gerne vermeiden will.
Dieser Mist von Athena kommt mir nicht ins Haus, ich bin zu arm um billig zu kaufen.
Wie sieht es aus mit Zündkerzen? Funktionieren die Originalen NGK CR10EK auch auf der Rennstrecke ordentlich oder gibt es da andere Empfehlungen.
Anderer Wärmewert?
Iridium?
Die Kit Zündkerzen sind mir ein klein Wenig zu teuer
Krmn hat geschrieben:ich schmier meine Dichtungen immer vor dem Einbau mit Fett ein, so bleiben die ned so am Gehäuße und Deckel kleben und sind trzd. dicht.
mit Fett o. Motoröl einschmieren sollte man Pappdichtungen immer...
Wiederverwenden sollte auch kein Problem sein... ausser die das Moped ist 100 Jahre alt und der jeweilige Deckel muss zum 1. mal runter
Ein paar Dichtungen zu Reserve haben, schadet ja nicht... ihr wisst doch, haben ist besser als brauchen
Jetzt mal ganz im Ernst, was soll an billigen Pappdichtungen schlecht sein? Die werden schon ihren Zweck erfüllen...
Zu mind. an stellen, wie Motordeckeln... Bei Teilen, wo es vor allem auch auf die Dicke der Dichtungen ankommt, ist das was anderes, dass weiss ich auch.
WILL RACE FOR BEER
FSK 12: Der gute kriegt das Mädchen.
FSK 16: Der böse kriegt das Mädchen.
FSK 18: Alle kriegen das Mädchen.
Da ich aus der Rollerszene komme, habe ich genug Dinge von Athena gesehen, um nichts mehr von denen zu kaufen.
Pappdichtungen sollte man eh immer mit etwas Motoröl bestreichen und idealerweise dann auch etwas quellen lassen.
Trotzdem dichten die nach ein paar mal nicht mehr 100%, weil die bei jeder Montage gequetscht werden und irgendwann nicht mehr die feinen Unebenheiten ausgleichen können.
Ich werde mir wohl mal die Dichtfläche des Kupplungsdeckels anschauen, und dann für die Straße mal Silikon Spezial austesten.
Dichtungen auf Reserve ist bei über 20€ pro Dichtung echt kein Spaß, wenn ich mich da jetzt einmal mit neuen Dichtungen + Ersatz ausstatte, sind das gut 160€
techam hat geschrieben:Ich werde mir das wohl überlegen, wenn dann steht das eh erst im Winter an, vorher habe ich keine Zeit den Kabelbaum neu aufzubauen.
Blippern kann die Kit-ECU nicht zufällig?
Dieser Mist von Athena kommt mir nicht ins Haus, ich bin zu arm um billig zu kaufen.
Wie sieht es aus mit Zündkerzen? Funktionieren die Originalen NGK CR10EK auch auf der Rennstrecke ordentlich oder gibt es da andere Empfehlungen.
Anderer Wärmewert?
Iridium?
Die Kit Zündkerzen sind mir ein klein Wenig zu teuer
MfG Christian
Fürs blippern musst du mal richtig geld in die hand nehmen wenns zu 100% funken soll
Oder du baust dir mittels cabs modul nen blipper draus, da bin ich grade dabei
Der user wolli hat sich da was feines gebastelt und fuhr die mühle 2 jahre problemlos
Hatte bis jetzt nur athena verbaut und die waren alle dicht
Ich fahr die serienkerzen in der r6, bis jetzt problemlos und auch laut einigen kumpeln problemlos
techam hat geschrieben:
Dichtungen auf Reserve ist bei über 20€ pro Dichtung echt kein Spaß, wenn ich mich da jetzt einmal mit neuen Dichtungen + Ersatz ausstatte, sind das gut 160€
Wieviel dichtungen brauchst du denn bitte?
Lima - kupplung reicht völlig aus auf reserve zu legen
Die kopfdichtung brauchst sowieso erst wenns ganz vorbei ist oder du planst ev den kopf bearbeiten zu lassen