Zum Inhalt

Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

moik hat geschrieben:
steirair hat geschrieben:....Hab mir jetzt so ein Gasheizkanone geholt mit einer 11 Liter Flasche. Da ist meine Burg (10x7 Meter)
in 15 min. warm. Das halte ich mit einem 2KW Zuheitzer relativ lange aufrecht. Die Gasflasche reicht gefühlt auch schon ewig.
Hast du mal an einen Pelletofen gedacht, oder Erfahrungen mit so einem Teil gemacht?
Ich bau mir gerade meine Burg und überlege, wie ich die Butze warm bekomme. Garage wird ca. 12x8 Meter haben und wegen der Bühne vier Meter hoch sein. Ist unterm Haus, also zumindest von oben kein Kälteeinfluss.
Der Wohnraum wird über Geothermie beheizt, aber ich glaube das sprengt für die Garage den Rahmen. Mein Ofenfuzzi kam jetzt eben mit der Pelletofenlösung um die Ecke?! Die gibt es wohl mit 3 Auslässen, die man über Flexrohre entsprechend im Raum verteilen könnte.
Jetzt suche ich jemanden der Erfahrungen damit gemacht hat, ob das wirklich effektiv funktioniert.
Ich hab einen Pelletsofen im Wohnzimmer ziemlich zentral bei ca. 260m² Wohnfläche.
Der heizt mit 6KW glaub ich, ein Sack Pellets reicht je nach Stufe zwischen ein und drei Tage.

Ich heize meine Burg damit in der kompletten Übergangssaison. Das geht schon gut.
Einen Kamin brauchst halt, das habe ich in meiner Garage leider nicht.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • sasonic Offline
  • Beiträge: 439
  • Registriert: Donnerstag 30. August 2018, 08:08
  • Motorrad: GSXR 750 K7

Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage

Kontaktdaten:

Beitrag von sasonic »

Also um etwas Behaglichkeit zu erzeugen reicht ein 1kW Heizstrahler schon - muss nochmal schauen, was meiner bei den 3 Stufen hat - ich schätze mal 750W auf der ersten Stufe, die ich meistens nur eingeschaltet habe.
Zu den nötigen Heizleistungen - Wenn man es ganz genau wissen will - auf U-wert.net kann man sich ein Gebäudemodell basteln (Wärmebedarfsrechner) - und damit nötige Heizlasten und Wärmebedarf etc. zu berechnen - habe ich auch gemacht - v.a. haben mich die minimalen Heizlasten interessiert, um die Hütte frostfrei zu halten - das erledigt jetzt ein WLan SteckdosenÜberwachter Heizlüfter.

Gasstrahler (oder gar Kanonen) machen keinen Sinn wegen der CO2 Konzentration und v.A. aber aufgrund des Kondenswassers - alles ausprobiert und gemessen - geht auch nicht mal als Kompromiss zum Aufheizen und anschließendem Lüften... >5000ppm nach 20min (7kW Gasstrahler) ... Das CO2 kriegste vielleicht raus aber das Kondenswasser ist dann schon an den Kalten Teilen (für mich nicht akzeptabel an Drehbank und Fräse) - später ware ich nichtmehr reingegangen... :evil:

Für mich wie gesagt war der Kompromiss nen Deckenstrahler für das kurze Vergnügen und ,weil güstig bekommen, ein Monoblock Wärmepumpenheizgerät (1kW COP2.5) unter der Decke mit selbstgebauter Kaltluftansaugung vom Boden) für das ich sag mal tagelange Heizen (wenn die Luft auch warm sein soll - für sowas wie Autoschrauben mit Innenverkleidung abbauen oder Stichwort Ventile einstellen :mrgreen:
und Heizlüfter wenns schnell gehen muss oder draussen unter -10° sind - wo wir uns langsam hinbewegen hier
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

moik hat geschrieben: Der Wohnraum wird über Geothermie beheizt, aber ich glaube das sprengt für die Garage den Rahmen. Mein Ofenfuzzi kam jetzt eben mit der Pelletofenlösung um die Ecke?! Die gibt es wohl mit 3 Auslässen, die man über Flexrohre entsprechend im Raum verteilen könnte.
Jetzt suche ich jemanden der Erfahrungen damit gemacht hat, ob das wirklich effektiv funktioniert.
@ Moik,

ich selbst habe keinen Pelletsofen, kann Dir aber versichern, das das Vorhaben mit Verteilung über Flexrohre funktioniert.
Ein bzw. 2 Spetzl von mir haben diese im Haus eingebaut ( Altbauten welche nur über Holzöfen beheizt wurden ) und damit kann man tatsächlich gezielt die Räume nach Bedarf beheizen. Das schöne an Pelletsöfen ist, das man diese perfekt Programmieren kann und somit die Bude/Räume tatsächlich warm ist, wenn man nach der Arbeit nach Hause kommt.
  • Benutzeravatar
  • flip85 Offline
  • Beiträge: 302
  • Registriert: Freitag 19. Oktober 2012, 15:48
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: alle!

Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage

Kontaktdaten:

Beitrag von flip85 »

Um nochmal auf die Infrarot zurückzukommen.

Hab selber 2 Stück mit jeweils 1400 Watt auf der Terasse.
Da kann man auch im Herbst noch draussen sitzen ohne dass einem kalt wird.
Nach dem einschalten wirds sofort warm, und auch wenn man eine Jacke an hat wärmt das noch durch.
Funktionieren tut das ganze nicht mehr so gut sobald es windig ist, was ja in der Werkstatt normal nicht der Fall sein sollte.
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

flip85 hat geschrieben:Um nochmal auf die Infrarot zurückzukommen.

Hab selber 2 Stück mit jeweils 1400 Watt auf der Terasse.
Da kann man auch im Herbst noch draussen sitzen ohne dass einem kalt wird.
Nach dem einschalten wirds sofort warm, und auch wenn man eine Jacke an hat wärmt das noch durch.
Funktionieren tut das ganze nicht mehr so gut sobald es windig ist, was ja in der Werkstatt normal nicht der Fall sein sollte.

Danke für die Info !
Genau solche Erfahrungen suche ich.
Daher "vermute" ich mal dass ein ordentlicher mobiler IR-Strahler ab 2,5kW in ~3m Entfernung zum Arbeitsplatz
schon ausreichend Wärme produzieren könnte.

Die lassen sich die Dinger aber auch ordentlich bezahlen.


gruß gixxn
  • sasonic Offline
  • Beiträge: 439
  • Registriert: Donnerstag 30. August 2018, 08:08
  • Motorrad: GSXR 750 K7

Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage

Kontaktdaten:

Beitrag von sasonic »

3kW aus 2m Entfernung ist mehr als reichlich
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Wir haben seit rund 5 Jahren zwei 4kw Infrarotdeckenstrahler in unserem Gartenhaus aus massiven Holzblockbohlen, Raumgröße 6,8 x 4,0 Meter, Raumhöhe 2,80 Meter.
Um das Haus von -2° auf 20° aufzuheizen benötigten wir rund 3 Stunden, für uns war das völlig inakzeptabel.
Zwischenzeitlich benutzen wir zum Aufheizen einen 4,6kw Wandradiator der dies in rund 30min. erledigt.
Die Infrarotheizer benutzen wir dann um die Temperatur zu halten, dies funktioniert wunderbar.
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • DOM99 Offline
  • Beiträge: 864
  • Registriert: Donnerstag 9. Juli 2009, 17:13
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Hattingen

Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage

Kontaktdaten:

Beitrag von DOM99 »

Wie heißen Eure Heizkörper genau? Ich suche gerade etwas, um eine 40qm gemauerte Garage mit Betonboden und (noch) ungedämmter Holzbalkendecke frostfrei zu halten. Ich habe bei den elektrischen Wandradiatoren oder -konvektoren noch kein Gerät über 2kW gefunden.
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Du suchst bestimmt etwas mit Schuko-Stecker, das geht mit unseren nicht, die sind Festanschluß und benötigen eine Heizanlagensteuerung.
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • DOM99 Offline
  • Beiträge: 864
  • Registriert: Donnerstag 9. Juli 2009, 17:13
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Hattingen

Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage

Kontaktdaten:

Beitrag von DOM99 »

Die Elektrik muss noch installiert werden. Ich könnte also auch andere Stecker oder Anschlüsse realisieren. Eine Steuerung ginge über das Smart Home. Schuko wäre aber das einfachste.
Antworten