Das Dashboard hat seinen Platz gefunden, ich hatte aber den Kabelsalat unterschätzt, den das im Frontend verursacht. Zum Glück hat das Saller Geweih (übrigens ein gutes Stück leichter als das bisherige Carbon-Pedant) ein wenig Platz zwischen den unteren Stegen, die ich nutzen kann. Mittelfristig wird's aber wohl eine Lösung mit einer Box geben, in die das Gewurschtel wandern wird. Vorerst sollte ich jetzt aber alles funktionsfähig fertigbekommen. Ich habe beim AIM zwar einen P&P Kabelbaum (gesegnet sei der Herr

) aber dennoch ein Fragezeichen. Es gehen direkt zwei Kabel ab, eins mit Kabelschuh (vermutlich Masse) und ein einfach abgezwicktes. Wäre interessant zu wissen, ob das AIM über den Frontkabelbaum geschaltetes Plus bekommt oder ob dafür das Kabel da ist...
Den Heckrahmen habe ich angepasst (Halter entfernt, Schnellverschlüsse, etc) und für den BFK-Behälter einen Gilles Halter genutzt, der eh noch rumlag. Ich bin hier von der "Nur Schlauch" Methode abgekommen, weil's mir einfach ein besseres Gefühl gibt und das Befüllen/Entlüften immer scheiße war. Die paar Gramm machen dann doch nix aus.
Auch hier ist mittelfristig eigentlich ein Alu-Batteriekasten vorgesehen oder vielmehr ein Blech, auf dem die entsprechenden Halter für Steuergeräte und Batterie festgeschweißt sind. Mein entschlackter Kabelbaum könnte eigentlich auch ein bisschen schöner werden:roll: Beim Gewicht gleiches Spiel wie vorne, auch hier ist der jetzige Saller deutlich leichter als der vorige Motoholders
Die Ölwanne ist jetzt, bis auf's richtig saubermachen(!) auch soweit fertig. Der Temperatursensor hängt an einer für mich sinnvollen Stelle, das Stahlbusventil hatte ich noch hier rumliegen. Alles auf Dichtheit getestet und für gut befunden.
Den Motor hatte ich günstig in einem Motorrad geschossen und festgestellt, dass er zwar super lief, aber der Bereich um die Ausgleichswelle komplett mit Dichtmasse zugeschmiert war. Das Topend ist nach Sicht-und Ventilspielprüfung top in Ordnung und er säuft nicht ohne Ende Öl. Ich vermute, dass die die Ausgleichswelle rausgebaut und nicht wirklich wieder dicht bekommen haben (ist ja typisch). Generell muss der Motor aber mindestens einmal übel eingegangen sein, das Kurbelgehäuse und die Ölwanne habe schon ein paar Spuren... Alles, was man so sieht, sieht aber super aus. Und demnächst sollte ja ohnehin der große Motor fertig werden und ich habe genug Zeit, den hier zu revidieren.
Langsam sollte dann der Motor wieder in's Chassis, damit ich den ganzen Kabelkram mal unterbringen kann.