a) Kalt LAGERN und kalt BELASTEN sind 2 verschiedene Dinge. Das mit der geringen Entladung bei kalt ist klar, ich würd das mit der Kühltruhe trotzdem nicht machen. Und es gibt sicher auch genau gegenteilige Heimwerkertipps.
b) Doch, das mit dem Auto war so. Stand Wochen mit offener Heckklappe inner Halle und durch die eingeschaltete Innenbeleuchtung kam da nicht mehr ein einziges Elektron in Wallung. Aber Anschleppen ging. Is halt ne alte Karre mit recht wenig Elektronik, gottseidank.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
ßabine hat geschrieben:a) Kalt LAGERN und kalt BELASTEN sind 2 verschiedene Dinge.
Das die Startleistung im kalten sinkt ist mir klar , im Gefrierschrank starte ich aber auch nicht.
deine Aussage war aber :
Bleiakkus vertragen weder sehr hohe noch tiefe Temperaturen sehr gut, beides geht auf die Lebensdauer.
das scheint ja nicht so zu sein , wie gesagt war mir aucH neu.
Ich lasse meine Batterie übrigens immer montiert und mit leichter Starthilfe im Frühjahr passt das dann schon.
Von diesen Erhaltungsladegeräten halte ich gar nix, ich finde es einfach unnötig die den ganzen Winter an ein Ladegerät zu klemmen.
Wenn ich nicht zu faul wäre würde ich sagen ausbauen einmal voll laden und ab in den Keller/Garage. Im Frühjahr vor dem ersten Start einmal nachladen und fertig.
Lutze hat geschrieben:
Ich lasse meine Batterie übrigens immer montiert und mit leichter Starthilfe im Frühjahr passt das dann schon.
Tja, in Ermangelung von Elektrizität in der Nähe meiner abgestellten Moppeds muß es bei mir auch so gehen. Die erste Batt meiner Yamsel hat trotzdem 7 (SIEBEN!) Jahre ohne Prob gehalten, an der Honda mußte ich schon mal öfter dran (preiswertes Material gekauft, hält hat nich sooo lange, rechnet sich aber trotzdem), hatte allerdings auch mal Regler getoastet, das macht kein Akku lange mit.
Aber wenn ich könnte, würd ich so ein Erhaltungsdingens dranhängen.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)