Zum Inhalt

Ducati 1098

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

Sagt mal,

kann man denn bei der Öhlinsgabel einfach nur ne härtere Feder reinwerfen ohne den anderen Kram umzubauen (shims, bla)?

Laut einem Fahrwerksmenschen gäbe es nur das komplette Paket für die Öhlinsgabeln - was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

es gibt nicht nur Öhlins, von Matris gibt es auch tolle Sachen für die 1098 und 1098S, also einen kompletten Umbau und ein ordentliches Federbein

wer interesse hat, pm oder e-mail an mich

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • Michel-RR Offline
  • Beiträge: 155
  • Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 22:18
  • Wohnort: Heidelberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Michel-RR »

Eine 1098S, oder für etws weniger Geld zwei Fireblade und noch Geld über für Trainings :lol: .
Ich hab mal gehört, öfter üben macht sicherer und schneller.

Der Image Faktor der Duc ist allerdings nicht zu verachten. räusper- wer es braucht und mag.
  • Benutzeravatar
  • guido 30 Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Samstag 29. April 2006, 11:31
  • Motorrad: RN32
  • Lieblingsstrecke: IMOLA
  • Wohnort: Kollbrunn, Schweiz

Kontaktdaten:

Beitrag von guido 30 »

Wie sieht es eigentlich mit der Lautstärke aus?
Ich lese offene 70er Töpfe und so weit ich weiss ist die Duc schon Orginal lauter als mancher Rennauspuff mit dB-Killer.

Kollegen hatten mit CBR's gerade letztes Wochenende ärger wegen einer 100dB Beschränkung (und immer mehr Rennstrecken setzen das Limit bei 98dB).
  • Benutzeravatar
  • Franky Offline
  • Beiträge: 1023
  • Registriert: Samstag 23. Oktober 2004, 21:39
  • Wohnort: Exil-Westfale

Kontaktdaten:

Beitrag von Franky »

Ben hat geschrieben:Sagt mal,

kann man denn bei der Öhlinsgabel einfach nur ne härtere Feder reinwerfen ohne den anderen Kram umzubauen (shims, bla)?

Laut einem Fahrwerksmenschen gäbe es nur das komplette Paket für die Öhlinsgabeln - was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann.
Hab zwar ne Prilla, jedoch auch mit den Öhlins-Komponenten. Meine Gabel hat härtere Federn bekommen und das war's. Ist von Rooske (Öhlins NL) gemacht worden. Eine Überarbeitung der Zug-/ und Druckstufe werde ich aber auch mal machen lassen, falls ich nicht bald auf was anderes wechsle.

Gruß,

Franky
It's Tea Time
  • Benutzeravatar
  • desmo Offline
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Dienstag 26. April 2005, 20:33
  • Wohnort: HIP

Kontaktdaten:

Beitrag von desmo »

Ben hat geschrieben:Sagt mal,

kann man denn bei der Öhlinsgabel einfach nur ne härtere Feder reinwerfen ohne den anderen Kram umzubauen (shims, bla)?

Laut einem Fahrwerksmenschen gäbe es nur das komplette Paket für die Öhlinsgabeln - was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann.
Das ist Quatsch! Du bekommst auch die Federn. Das Paar Öhlinsfedern kostest 134€ (oder 139,--, bin nicht ganz sicher). Ob man mehr machen will/muss, hängt nicht zuletzt von Deinen Erwartungen ab. Du kannst das ja auch schrittweise machen. Erst mal die anderen Federn rein und testen. Mehr geht immer :wink:
  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

Is nich mein Bike, aber die Karre ist vorne hoffnungslos zu weich. Master Rooske wollte nur den kompl. Öhlinsumbau mit Shimpaket und Öl anbieten, was aber jenseits von 600 Euro kosten sollte.

Für das Vorhaben, die 1098 einfach auf ein ordentliches, ausgeglichenes Gewichtsniveau zu bringen finde ich das zuviel. Federn kaufen und reinwerfen finde ich da für nen Kurs von 200 Euro viel interessanter. Vor allem wenn der Fahrer noch am Anfang seiner RS Karriere steht.

Danke auf jeden Fall für die Meinungen zu den Federn ;)

guido30: Desmoquattros mit offener Anlage meisst 102-104db im Stand, 999 und 1098 eventuell etwas drunter. Habs nur bei dem Desmoquattros gemessen und empfinde die Testastrettas als leiser.
  • Benutzeravatar
  • Connader Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 18:12

Kontaktdaten:

Beitrag von Connader »

Die sind auch nicht sehr laut. Seit Anfang der 2000'er ist ein Geräuschlimit von ?? 107dB?? inner SBK-WM und auf dem Niveau baut Termignoni auch seine Rennauspüffe.

70mm Durchmesser haben die Krümmer auch nur an der Stelle, wo sie kurzzeitig aufeinander treffen und in eins übergehen also nicht durchgehend!!!

Ich weiss gar nicht, wieviel mm die eigentlichen Krümmer wirklich haben, das wäre mal eine Interessante Aussage!!!
"Und wann wird das nachher zum jetzt??" "Schon bald!!"
  • ruschel996 Offline
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Samstag 12. Februar 2005, 18:34
  • Wohnort: odenwald

Kontaktdaten:

Beitrag von ruschel996 »

57 mm
  • Benutzeravatar
  • Rainer K Offline
  • Beiträge: 326
  • Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 16:39
  • Wohnort: Deutschland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rainer K »

Da ich seit Ostern ja auch so ein Teil bewegen darf scheint es angebracht meinen Senf dazuzugeben.
Allerdings muss ich eines vornewegschicken:
Im Jahre 1998 bestieg ich, Jahre nach einer Honda RC30 immer noch nach genau diesem unvergleichlichen Fahrgefühl suchend, auf eine Ducati.
Schon bei der allerersten Berührung des Anlasserknopfes sprach eine Stimme zu mir:
ICH BIN DER ZWEIZYLINDER. DU SOLLST KEINE ANDEREN ZYLINDER HABEN NEBEN MIR.
Ich erwarb sodann eine 748S, in 2000 eine 996R die ich bis heute noch fahre, mit dieser wurde ich 2001 Vizemeister im Sound of Thunder, 2003-04-05 Meister im Seriensport, 2006 Vize.
Der Motor hat jetzt ca 23000 Rennstreckenkilomter gelaufen, mit einer einzigen Motorrevision in 2003! Alle Teile im Motor - bis auf die Pleuellagerschalen - sind immer noch Original. Vor kurzem ging damit noch eine 1.10.6 am kleinen Kurs in Hocken..

Versuche mit Vierzylindern haben seitdem nur zu Frust und Geldverlust geführt.
Zur 1098: die meinige ist eine 1098 ohne S
Gefahren bei den 1000km wie aus der Kiste, einzige Änderung eine Presser und Kuhn Verkleidung.
Platz zwei kam raus, meine SR 1.53, Harry fuhr sogar nochmal eine Sek. schneller damit (nachdem er sie erstmal beim DMV-Training auf 90° Schräglage gebracht hatte..)
Danach weil zu weich, die Gabel Zupinisieren lassen, (mit 10.5er Federn) Federbein hinten auf Öhlins umgebaut. Damit sind wir die 6 Std. Nürburgring gefahren, sofort viel besseres Gefühl auf der Bremse, aber das Öhlins hinten ist von der Feder zu soft (Ducati Orig. Ersatzteil der S)
Das Federbein hab ich mir letzte Woche bei der Speedweek vom freundlichen Zupin Berater umbauen lassen, Dämpfung, härtere Feder (80er). Damit fahr ich am Sonntag mal den Seriensportlauf am Nürburgring, das wird geil weil es der erste Einsatz einer 1098 in der Klasse ist und somit das Teil von Sabinchen bestimmt auf dem Prüfstand beordert wird und man danach die Höchstleistung der Zweizylinderklasse von derzeit 146 PS um ein paar Cavallos anheben muss.

Der Rest meiner 1098 ist gemäß Seriensportreglement Serienmäßig, ich vermisse auch nichts, würde zwar gerne andere Auspufftöpfe fahren was aber wenig Sinn macht, im Seriensport ist das entfernen des Kats bei Motorrädern ab Mj 07 nicht erlaubt, ist auch ok weil man das Geld dann lieber in Renntraings investieren kann. Man sieht genügend Ducatistas die haben den kompletten Coste Katalog ans Motorrad montiert, und vor lauter Geldausgeben vergessen sie dann das wichtigste: das Gasgeben..

Bremsbeläge gehen Original oder SBS Dual-Carbon recht gut, die SBS sind meine Lieblingsbeläge und sind obendrein auch noch etwas billiger.
Reifen fahre ich nur Contis, die Race-Attack vorne in Soft oder Medium (je nach Fahrerischen Vorlieben) und hinten in Medium passen hervorragend zum Moped.
Fazit:
Wenn ich mit meiner 996R einen Turn fahre und steige auf die 1098 denke ich zuerst ich sitze auf einem Tourer, alles ist größer und es fährt ruhiger, nicht so Zappelig im Fahrwerk, gutes Feeling fürs Hinterrad.
Steige ich zurück auf die 996 weiss ich nicht warum ich damit so schnell bin, die Kiste zappelt und wackelt im Vergleich mehr, vermittelt aber mehr Rennmotorradfeeling - alleine schon weil das Ansauggeräusch lauter zum Fahrer durchdringt, die 1098 hat eine geschlossene Airbox unter dem Tank und bei der 996 ist der Tank der Airboxdeckel.
Die Mehrleistung der 1098 ist im mittleren bis oberen Drehzahlbereich teilweise um 8 PS höher wie bei der 996R, das merkt man schon gewaltig.

Bevor das Geld also nutzlos am Sparbuch versauert, nix wie hin zum Ducati Händler damit !
Ich hab On-Board Videos mit der 1098 auf Gaskrank und auch auf Youtube eingestellt, ich glaube mit Suchbegriff RK-Racing oder Ducati 1098 sollten die sich finden. Der von Oschersleben kommt ganz gut, Sonntag am Ring probiere ich wieder einen zu drehen, letztes mal hatte meine 996 die Videokamera durch Killervibrationen zerstört..

Haut rein
Gruss
RK
Antworten