Zum Inhalt

Brust-Protektor - Quelle?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Re: Brust-Protektor - Quelle?

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

kontrast hat geschrieben:
silver hat geschrieben:
Dadurch bietet es einerseits nicht den Durchdringungsschutz des Standard-CP-1, andererseits hingegen noch einen Tick bessere Dämpfungswerte.
Dadurch bietet es einerseits nicht den Durchdringungsschutz des Standard-CP-1, andererseits hingegen noch einen Tick bessere Dämpfungswerte.

muss man da wissen was man will.
wobei die "kunststoffeinlage" eher wie ein festerer schaum ist und einige mm mit dem weichen schaum hinterlegt ist. das sollte nicht so ein dramatischen unterschied der dämpfungswerte geben...


--- edit ---

im peak macht es knapp über 3kn aus (seite 14).
http://www.sas-tec.de/uploads/media/Katalog_DE_2011.pdf
oder in zahlen:
10 anstatt 13kN was einem unterschied von rund 30% entspricht, was ich schon als recht viel erachte
Bild
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • heroturtle Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Montag 12. Oktober 2009, 07:58
  • Motorrad: RSV Tuono R RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Klagenfurt

Re: Brust-Protektor - Quelle?

Kontaktdaten:

Beitrag von heroturtle »

moods hat geschrieben:Über eine Perforierung hab ich auch nachgedacht.
Jogi, wolltest du nicht an die weisse Kunststoffplatte ran (Rissgefahr?) - oder hälst du die Flächengröße für vernachlässigbar :?:
Löcher in den Durchdringschutz zu bohren is ähm,naja??dafür is die weisse Einlage nämlich gedacht....
der rein schwarze sas-tec hat den Durchdringschutz nicht und besteht zur Gänze aus dem Schaum....aber ins weisse würd ich nicht bohren...
sg Mike
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Re: Brust-Protektor - Quelle?

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

heroturtle hat geschrieben:
moods hat geschrieben:Über eine Perforierung hab ich auch nachgedacht.
Jogi, wolltest du nicht an die weisse Kunststoffplatte ran (Rissgefahr?) - oder hälst du die Flächengröße für vernachlässigbar :?:
Löcher in den Durchdringschutz zu bohren is ähm,naja??dafür is die weisse Einlage nämlich gedacht....
der rein schwarze sas-tec hat den Durchdringschutz nicht und besteht zur Gänze aus dem Schaum....aber ins weisse würd ich nicht bohren...
sg Mike
scheisse, hat was :lol: :lol: :lol:
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • heroturtle Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Montag 12. Oktober 2009, 07:58
  • Motorrad: RSV Tuono R RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Klagenfurt

Re: Brust-Protektor - Quelle?

Kontaktdaten:

Beitrag von heroturtle »

jo,perforiertes rennleder hilft da mehr :wink:
ausserdem denk ich das der protektor in fahrposition nicht ständig flach an der brust liegt...geht doch anatomisch gar ned oder...arme ausgestreckt nach vorn is die brust nicht flach...bei nicht komplett verkümmerter brustmuskulatur sowieso nicht :lol:
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Re: Brust-Protektor - Quelle?

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

silver hat geschrieben: oder in zahlen:
10 anstatt 13kN was einem unterschied von rund 30% entspricht, was ich schon als recht viel erachte
so gesehen schon aber es war eher so gemeint ob die anderen überhaupt 13kn schaffen?
ganz zu schweigen von der variante ohne brust protektor oder nur mit den schaumstoff platzhaltern.
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Re: Brust-Protektor - Quelle?

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

kontrast hat geschrieben:
silver hat geschrieben: oder in zahlen:
10 anstatt 13kN was einem unterschied von rund 30% entspricht, was ich schon als recht viel erachte
so gesehen schon aber es war eher so gemeint ob die anderen überhaupt 13kn schaffen?
ganz zu schweigen von der variante ohne brust protektor oder nur mit den schaumstoff platzhaltern.
stimmt schon, denn z.Z. gibts nicht wirklich viel, was einigermassen an die Restkraftwerte von Sas-Tec kommt...
ich hab für's Downhillen/Freeriden die O'neal Knie- und Ellenbogenschützer und die sind der Oberhammer !
ich persönlich würde Schlagabsorbtion vor Penetrationsschutz stellen ;)
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Re: Brust-Protektor - Quelle?

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Hab ich das richtig verstanden `? :alright:

Man kann den http://www.ebay.de/itm/SaS-Tec-CE-Prote ... 4843ef12ff im Backofen warm machen und der Brust anpassen ?
  • tomster Offline
  • Beiträge: 58
  • Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 14:49
  • Motorrad: RSV4 Fac.
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: Zürich

Re: Brust-Protektor - Quelle?

Kontaktdaten:

Beitrag von tomster »

Bei ca. 200°c ne Stunde drin lassen... :-D

Natürlich nicht, der Schaum wird lediglich wenn er körperwarm ist "weich" und passt sich daher besser an, als wenn er kalt ist.
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Re: Brust-Protektor - Quelle?

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

tomster hat geschrieben:Bei ca. 200°c ne Stunde drin lassen... :-D

Natürlich nicht, der Schaum wird lediglich wenn er körperwarm ist "weich" und passt sich daher besser an, als wenn er kalt ist.
kann ich bestätigen, meine o'neal downhill knieschoner sind rel. zäh, aber sobald körperwarm herrlich flexibel und angenehm zu tragen 8)
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • moods Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Freitag 31. Dezember 2010, 14:12
  • Motorrad: Mille
  • Lieblingsstrecke: die grad Spaß macht
  • Wohnort: Münster

Re: Brust-Protektor - Quelle?

Kontaktdaten:

Beitrag von moods »

heroturtle hat geschrieben:jo,perforiertes rennleder hilft da mehr :wink:
ausserdem denk ich das der protektor in fahrposition nicht ständig flach an der brust liegt...geht doch anatomisch gar ned oder...arme ausgestreckt nach vorn is die brust nicht flach...bei nicht komplett verkümmerter brustmuskulatur sowieso nicht :lol:
Profiliertes Rennleder ist vorhanden, allerdings deckt der Protektor gerade dort einiges der Luftlöcher ab ab. Durchdringungsschutz steht an dieser Stelle wohl wirklich nicht ganz oben im Heft, hatte aber den einfacheren gar nicht vorher gesehen.
Naja nach mehreren Rippen- & und Gesamtoberkörperprellungen verteilt er die Kräfte zumindest die besser & schluckt auch einiges weg. Hatte auch erst den Chest von Dainese u.a. wg. der Belüftung im Kopf, denke aber dieser wird besser dämpfen, vom Preis abgesehen :D
Gruß Jörg

Termine ´13:
15./16.5. Mettet/Zolder
14.06. Mettet
18./19.07. Osche-Twins Only
8./9.08. (evtl.) Zolder
31.08./01.09. Osche- Hafen
16./17.09. Most-Triple M
18./19.09 Sachsenring - PMV
26./27.09. (evtl.) Zolder/Mettet
Antworten