Aufbau einer SRAD SBK Replika
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
Re: Aufbau einer SRAD SBK Replika
Kontaktdaten:
Du bist echt eine arme Sau! Bin fast ein wenig neidisch mit welcher Gelassenheit du die Missgeschicke wegsteckst und einfach weiter machst. Hätte es dir wirklich gegönnt, dass jetzt einfach alles sauber läuft.
Dir auf jeden Fall vielen Dank dass du uns an deinem Tun hast teil haben lassen und viel Spass im Urlaub.
Dir auf jeden Fall vielen Dank dass du uns an deinem Tun hast teil haben lassen und viel Spass im Urlaub.
-
- Matula Offline
- Beiträge: 217
- Registriert: Sonntag 29. Juli 2007, 12:24
- Motorrad: TL1000RR/GSXR1000
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Magdeburg
Re: Aufbau einer SRAD SBK Replika
Kontaktdaten:
Du sprichst mir aus der Seele, denn genau dass habe ich auch gedacht.Bin fast ein wenig neidisch mit welcher Gelassenheit du die Missgeschicke wegsteckst und einfach weiter machst.
Allerdings denke ich genau wie du "Hauptsache die Fuhre lief" und du hast gespürt welches Potential das Motorrad hat. Vorteil an den alten Srad Modellen ist ja das die Motorenteile spottbillig sind. Deshalb genieß deinen Urlaub.
Viel Spaß bei der Vollendung.
-
- Freund Offline
- Beiträge: 356
- Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
- Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau einer SRAD SBK Replika
Kontaktdaten:
Danke für eure aufmunternden Worte, aber bei 30° am Meer ist man schnell wieder voller TatendrangMatula hat geschrieben:Du sprichst mir aus der Seele, denn genau dass habe ich auch gedacht.Bin fast ein wenig neidisch mit welcher Gelassenheit du die Missgeschicke wegsteckst und einfach weiter machst.
Allerdings denke ich genau wie du "Hauptsache die Fuhre lief" und du hast gespürt welches Potential das Motorrad hat. Vorteil an den alten Srad Modellen ist ja das die Motorenteile spottbillig sind. Deshalb genieß deinen Urlaub.
Viel Spaß bei der Vollendung.


Lebe schnell und gut!
-
- Freund Offline
- Beiträge: 356
- Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
- Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau einer SRAD SBK Replika
Kontaktdaten:
Gestern beim Fotografen noch ein paar Bilder von mir auf der Strecke gefunden......so fährt man auch nicht alle Tage!

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Lebe schnell und gut!
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: Aufbau einer SRAD SBK Replika
Kontaktdaten:
Habe zwar schon immer gehofft, dass du doch den 750er Motor einbaust, aber so war das natürlich nicht gedacht
Das ist natürlich ärgerlich mit dem 600er Motor. Aber ich denke mit dem 750er wirst du um einiges mehr Spaß haben
Für welches Modell war denn eigentlich die Yoshimura CDI? 750er oder 600er?
Haben ja natürlich schon original ne andere Zündkurve, da wirds beim Yoshi Steuergerät nicht anders sein. Und ist natürlich auch die Frage ob du beim 750er die höhere max Drehzahl fahren kannst bzw solltest.
Aber ich kann dir nur empfehlen ne Ignitech zu holen. Original Zündkurve der 750er könnte ich dir ja schicken.
Und kannst du evtl mal irgendwelche Daten zu deinem 750er Motor posten?
Also z.B. welches Baujahr, was alles dran gemacht wurde, Verdichtung, welche Nockenwellen sind verbaut, welche Steuerzeiten eingestellt, wie sieht der Rest vom Ventiltrieb aus usw.

Das ist natürlich ärgerlich mit dem 600er Motor. Aber ich denke mit dem 750er wirst du um einiges mehr Spaß haben

Für welches Modell war denn eigentlich die Yoshimura CDI? 750er oder 600er?
Haben ja natürlich schon original ne andere Zündkurve, da wirds beim Yoshi Steuergerät nicht anders sein. Und ist natürlich auch die Frage ob du beim 750er die höhere max Drehzahl fahren kannst bzw solltest.
Aber ich kann dir nur empfehlen ne Ignitech zu holen. Original Zündkurve der 750er könnte ich dir ja schicken.
Und kannst du evtl mal irgendwelche Daten zu deinem 750er Motor posten?
Also z.B. welches Baujahr, was alles dran gemacht wurde, Verdichtung, welche Nockenwellen sind verbaut, welche Steuerzeiten eingestellt, wie sieht der Rest vom Ventiltrieb aus usw.
-
- Freund Offline
- Beiträge: 356
- Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
- Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau einer SRAD SBK Replika
Kontaktdaten:
Wie du dir denken kannst liege ich am Strand, aber nicht ohne Gedanken wie es weiter geht!Chef_Koch hat geschrieben:Habe zwar schon immer gehofft, dass du doch den 750er Motor einbaust, aber so war das natürlich nicht gedacht![]()
Das ist natürlich ärgerlich mit dem 600er Motor. Aber ich denke mit dem 750er wirst du um einiges mehr Spaß haben
Für welches Modell war denn eigentlich die Yoshimura CDI? 750er oder 600er?
Haben ja natürlich schon original ne andere Zündkurve, da wirds beim Yoshi Steuergerät nicht anders sein. Und ist natürlich auch die Frage ob du beim 750er die höhere max Drehzahl fahren kannst bzw solltest.
Aber ich kann dir nur empfehlen ne Ignitech zu holen. Original Zündkurve der 750er könnte ich dir ja schicken.
Und kannst du evtl mal irgendwelche Daten zu deinem 750er Motor posten?
Also z.B. welches Baujahr, was alles dran gemacht wurde, Verdichtung, welche Nockenwellen sind verbaut, welche Steuerzeiten eingestellt, wie sieht der Rest vom Ventiltrieb aus usw.
Da ich in den nächsten Monaten jetzt nicht mehr ganz so viel Zeit habe, werde ich mich jetzt wegen dem Motor nicht so verrückt machen. Wenn ich zu Hause bin dann wird der richtig gereinigt und bekommt die Ventile eingestellt. Bei der Gelegenheit werde ich dann die Nocken vermessen und mal schauen wie die Steuerkettenführung aussieht. Habe noch einen neuen Satz vom 99er Model, mit den dicken Schienen. Steuerkettenspanner wird gegen mechanischen ausgetauscht und das soll es dann auch erst mal sein.
Hatte doch eigentlich vorgehabt den Motor in Winter aufzumachen und dann genau zu schauen was er für Änderungen hat. Da ich ja weis das er gelaufen ist spare ich mir das und werde ihn wie beschrieben einbauen. Die originalen Vergaser (sind angepasst an den Motor) lasse ich im Ultraschallbecken reinigen und dann ist gut. Hatte ja zu dem Motor auch das Steuergerät bekommen, so das ich alles zusammen habe wie er gelaufen war. Bei der Gelegenheit, ich brauche doch jetzt nicht wieder auf aussenliegende Zündspulen umbauen? Kann doch meine in den Kerzensteckern behalten!
Werde aber auch noch mal mit dem Vorbesitzer Telefonieren wenn ich zurück bin und ihn wegen deiner Fragen Löschern!
Lebe schnell und gut!
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: Aufbau einer SRAD SBK Replika
Kontaktdaten:
ja naja die Vergaser 750er hat ne induktive Zündanlage bzw Transitorzündung. Und die 600er ne kapazitive.
Da du ja jetzt die Yoshi Box an den Stabzündspulen der 600er hattest, nehme ich an, dass es ne kapazitive Zündanlage ist und du die jetzt sowieso weiterverwenden musst. Die anderen Zündspulen würden sonst kaputt gehen oder es würde nicht funktionieren.
Finde die eh besser, weil man jede Zündkerze einzeln ansteuern kann.
Zusammen mit nem Nockenwellensensor, wie es ab 98 gibt, könnte man mittels Ignitech, dann immer jede einzelne Zündspule nur dann zünden, wenn auch notwendig. Also nicht wie bei der Vergaser SRAD, das eine quasi immer ins leere zündet.
Stichwort "Wasted Spark".
Also eine zündet ganz normal kurz vor OT. (Komprimieren) und die andere zündet in der gleichen Stellung nur hier halt gerade beim ausstoßen.
Vorteil wäre dann halt, dass die Zündspulen nicht so warm werden und insgesamt ne höhere Lebensdauer haben. Nachteil sind mehr Kabel!
Da du ja jetzt die Yoshi Box an den Stabzündspulen der 600er hattest, nehme ich an, dass es ne kapazitive Zündanlage ist und du die jetzt sowieso weiterverwenden musst. Die anderen Zündspulen würden sonst kaputt gehen oder es würde nicht funktionieren.
Finde die eh besser, weil man jede Zündkerze einzeln ansteuern kann.
Zusammen mit nem Nockenwellensensor, wie es ab 98 gibt, könnte man mittels Ignitech, dann immer jede einzelne Zündspule nur dann zünden, wenn auch notwendig. Also nicht wie bei der Vergaser SRAD, das eine quasi immer ins leere zündet.
Stichwort "Wasted Spark".
Also eine zündet ganz normal kurz vor OT. (Komprimieren) und die andere zündet in der gleichen Stellung nur hier halt gerade beim ausstoßen.
Vorteil wäre dann halt, dass die Zündspulen nicht so warm werden und insgesamt ne höhere Lebensdauer haben. Nachteil sind mehr Kabel!
-
- Freund Offline
- Beiträge: 356
- Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
- Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau einer SRAD SBK Replika
Kontaktdaten:
Da bin ich wieder.....
Heute den ganzen Kram aus Rijeka ausgeladen und dann natürlich direkt mal den Kainzinger Motor aus der Ecke geholt.
Hatte ganz vergessen das ich ihn als "Abflug Motor vom Lumpensammler" gekauft habe....also erst mal Grundreinigung.
Dann schön auf den Bock gestellt und mal den Ventildeckel aufgemacht um das Ventilspiel zu messen. Jetzt kam wieder der Moment wo ich gesehen habe, nach dem Projekt ist vor dem Projekt!
Nockenwellen sind leicht eingelaufen, werden so von mir aus keinen Fall weiter benutzt! Der gute Herr Kainzinger hat es bei der Herstellung der Nockenwellen mal wieder auf die Spitze getrieben und dafür dann extra harte Ventilfedern verbaut. Dadurch auch das einlaufen der Nocken....
Mit meinem Motorsportschrauber folgendes abgesprochen;
Motor auseinander, genau geschaut was noch gut ist oder ersetzt werden soll. Dann einen standfesten Motor mit genug Leistung aufbauen. Das wird dann so ab Ende Mai losgehen....diesmal aber ohne Zeitlimit, damit ich nicht schon wieder irgendwo stehe mit defektem Motor:(((
Für die Zwischenzeit baue ich dann aus meiner Strassen SRAD den Motor in die Renn-SRAD ein, um endlich die Erfahrung zu Sammeln wie gut sie ist!
Dann wird im Winter der defekte 600er wieder aufgebaut, für eine zweite Renn-SRAD...
Also, Ärmel hoch und Schrauben, Schrauben, Schrauben......
Noch eine Info für Philipp....da der Motor jetzt ganz auseinander geht bekommst du auch alle Werte von mir!
Jetzt noch ein paar Bilder vom "Neuen Projekt"!

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Heute den ganzen Kram aus Rijeka ausgeladen und dann natürlich direkt mal den Kainzinger Motor aus der Ecke geholt.
Hatte ganz vergessen das ich ihn als "Abflug Motor vom Lumpensammler" gekauft habe....also erst mal Grundreinigung.
Dann schön auf den Bock gestellt und mal den Ventildeckel aufgemacht um das Ventilspiel zu messen. Jetzt kam wieder der Moment wo ich gesehen habe, nach dem Projekt ist vor dem Projekt!
Nockenwellen sind leicht eingelaufen, werden so von mir aus keinen Fall weiter benutzt! Der gute Herr Kainzinger hat es bei der Herstellung der Nockenwellen mal wieder auf die Spitze getrieben und dafür dann extra harte Ventilfedern verbaut. Dadurch auch das einlaufen der Nocken....
Mit meinem Motorsportschrauber folgendes abgesprochen;
Motor auseinander, genau geschaut was noch gut ist oder ersetzt werden soll. Dann einen standfesten Motor mit genug Leistung aufbauen. Das wird dann so ab Ende Mai losgehen....diesmal aber ohne Zeitlimit, damit ich nicht schon wieder irgendwo stehe mit defektem Motor:(((
Für die Zwischenzeit baue ich dann aus meiner Strassen SRAD den Motor in die Renn-SRAD ein, um endlich die Erfahrung zu Sammeln wie gut sie ist!
Dann wird im Winter der defekte 600er wieder aufgebaut, für eine zweite Renn-SRAD...
Also, Ärmel hoch und Schrauben, Schrauben, Schrauben......
Noch eine Info für Philipp....da der Motor jetzt ganz auseinander geht bekommst du auch alle Werte von mir!
Jetzt noch ein paar Bilder vom "Neuen Projekt"!

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Lebe schnell und gut!
-
- Freund Offline
- Beiträge: 356
- Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
- Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau einer SRAD SBK Replika
Kontaktdaten:
Weiter geht's.....

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Lebe schnell und gut!
-
- Freund Offline
- Beiträge: 356
- Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
- Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau einer SRAD SBK Replika
Kontaktdaten:
Ein paar kleine Info's was zur Zeit passiert:
Werkstatt wird um 30m3 erweitert, Teile Sammeln erfordert Platz! Wird über Pfingsten fertig...
Heute noch zwei 600er Motoren für ein Abendessen von einem SRAD-Schrauber bekommen der das Handtuch geworfen hat.
Hoffe das wenigstens einer läuft damit ich mir das hin und her bauen der Motoren aus meiner Strassen SRAD ersparen kann. Dann kann ich den 750er Motor in aller Ruhe aufbauen. Bin mal gespannt wer später mal mein SRAD Erbe antreten wird bei all dem Kram den ich angesammelt habe?

Uploaded with ImageShack.us
Werkstatt wird um 30m3 erweitert, Teile Sammeln erfordert Platz! Wird über Pfingsten fertig...
Heute noch zwei 600er Motoren für ein Abendessen von einem SRAD-Schrauber bekommen der das Handtuch geworfen hat.
Hoffe das wenigstens einer läuft damit ich mir das hin und her bauen der Motoren aus meiner Strassen SRAD ersparen kann. Dann kann ich den 750er Motor in aller Ruhe aufbauen. Bin mal gespannt wer später mal mein SRAD Erbe antreten wird bei all dem Kram den ich angesammelt habe?

Uploaded with ImageShack.us
Lebe schnell und gut!