wundert mich, zumindest in München (ist ja trotz Ude auch Bayern ) war ohne Gewerbe nix zu machen, ist aber schon Jahre her, das ATA-Prozedere tu ich mir aber ganz bestimmt nicht mehr an!
ja, da wir uns mit dem ATA formalitäten schon auseinander gesetzt haben, sehe ich das auch eher als vorteil an, dass wir diese variante *nicht* zur vefügung haben. soweit ich das verstanden habe, schützt einen keines der verfahren davor, dass der zöllner von uns verlangen kann, eine sicherung in form von geld an der grenze zu hinterlegen.
Habe mal vergessen das Schild von einem Bock mit zu nehmen.
An der Österreich Grenze ohne Probleme rein gekommen und dann an der Grenze nach Kroatien nicht rein. Also im Niemandsland.
Ging also gar nicht.
Habe dann einfach an einer Tankstelle den Besitzer gefragt ob ich das eine Fahrzeug bei ihm in einer Halle oder so stellen darf hat so weit gefruchtet, das ich sie in die Toilette abstellen durfte.
Habe mir von meiner Frau dann Schild und Papiere per UPS schicken lassen.
Hat Rund 120 Euro gekostet. Dann konnte ich das Moped holen und mein Kumpel konnte noch was Spass haben. (Der wollte nur ein bischen auf dem Platz und wenn ggf sich für einen Tag einkaufen)
An der Grenze war das schon echt schei..e. Auch der Run zu einer Spedition für eine A.T.A Carnet hat nix gebracht. Die haben sich auf nix eingelassen.
Seit dem schau ich meine Unterlagen lieber 3 mal durch als noch einmal ohne Papiere oder Schild irgend wo zu stehen.
katzi hat geschrieben:Habe mal vergessen das Schild von einem Bock mit zu nehmen.
An der Österreich Grenze ohne Probleme rein gekommen und dann an der Grenze nach Kroatien nicht rein. Also im Niemandsland.
Ging also gar nicht.
Habe dann einfach an einer Tankstelle den Besitzer gefragt ob ich das eine Fahrzeug bei ihm in einer Halle oder so stellen darf hat so weit gefruchtet, das ich sie in die Toilette abstellen durfte.
Habe mir von meiner Frau dann Schild und Papiere per UPS schicken lassen.
Hat Rund 120 Euro gekostet. Dann konnte ich das Moped holen und mein Kumpel konnte noch was Spass haben. (Der wollte nur ein bischen auf dem Platz und wenn ggf sich für einen Tag einkaufen)
An der Grenze war das schon echt schei..e. Auch der Run zu einer Spedition für eine A.T.A Carnet hat nix gebracht. Die haben sich auf nix eingelassen.
Seit dem schau ich meine Unterlagen lieber 3 mal durch als noch einmal ohne Papiere oder Schild irgend wo zu stehen.
Hallo,
ich war Anfang März mit Prospeed in Rijeka und hatte bei Ein und Ausreise nach Kroatien keine Probleme. Die Zöllner waren unfreundlich wie immer. Bei der Einreise sollte ich die Heckklappe vom T5 aufmachen, um zusehen, was drin ist. Habe das entstempelte Kennzeichen von meinem 125-Yamaha-Roller unter die Heckverkleidung geschraubt. Das hat der Z. nicht gemerkt und OK gegeben. Allerdings hatte ich auch nicht 20 Sätze Reifen dabei. Im Herbst fahre ich wieder hin, ist so geil und die einzige Rennstrecke, auf der man auf 5 Sterne Niveau duschen, kacken kann. Das ist es doch wert, oder???
Wir wurden in der Nacht von Ostersonntag auf Montag kontrolliert. War aber harmlos. Der Slowenische und Kroatische Zöllner wurschtelten sich gemeinsam mit mir durch Bus und Wohnwagen.
Im Bus waren die Mopeds:
? Papiere? Angemeldet kein Problem
? Fahrgestellnummer? jup vorne rechts! ok
Im Wohnwagen:
? Medikamente? ja klar Vitamine, Vitamine & Kopfschmerztabletten
? was sind das für Zeitschriften? mmmmmh naja... M...Sport natürlich
Der Slowene machte einen auf gelangweilt und der Kroate spielte den bösen. Nach 3 Minuten war alles ok. War fast klar. 0°C Schneeregen, Wind und Nachts um ca 11:00Uhr lassen die doch kein Auto auspacken (hoffte ich) das würde ja in arbeit ausarten.
edit sagt: Heimreise Kroatien nach Slowenien
Zuletzt geändert von chicks am Freitag 4. April 2008, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
aktuelle 125er oder 250er Zweitakt-Rennmaschinen, sogenannte Produktionsracer, haben auch keine eingeschlagene Fahrgestell-Nummer.
Sie haben an einer Seite des Rahmens ein dünnes Messingblech ca. 1,5 x 6 cm mit 2 Blindnieten befestigt, auf dem Baujahr und eine Nummer eingeschlagen sind.
Diese Nummer vergleicht der deutsche Zoll bei der amtlichen Bestätigung des Carnets.
Es muss deshalb die Maschine beim deutschen Zoll mit dem Carnet vorgestellt werden.
Vor der Anbringung des Schildes würde ich erst mal mit dem deutschen Zoll sprechen ob die u. U. auch noch den Typ usw. drauf haben wollen.
Mit den Ersatzteilen haben wir immer ein Gesamtgewicht angegeben, also z. B. 40 kg div. Ersatzteile.
Die Herren an der Grenze haben dies nach Vorzeigen der Kisten mit den div. Teilen akzeptiert.
Das Anfahren eines anderen Grenzüberganges ist zwecklos, weil sich die Herrschaften untereinander telefonisch informieren und die "Taxe" fürs"Augenzudrücken" damit überall gleich ist.
War einmal für unseren tschechischen Teambus mit 3 Maschinen 400 €!
Übrigens möchte ich noch darauf hinweisen, dass bei Fahrten durch die Schweiz auch daran zu denken ist, dass diese auch Zollausland ist und u. U. bei der Ausreise aus der Schweiz eine Zulassung oder einen anderen Eigentumsnachweis verlangen.