Zum Inhalt

Sartprozedere Vorschlag der aktiven

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

Pro Flaggenregelung

  • bin dafür
  • 83
  • 94%
  • bin nicht dafür
  • 5
  • 6%
Insgesamt abgegebene Stimmen: 88

  • Benutzeravatar
  • Heiner Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 11:25
  • Wohnort: Langwedel (b. Bremen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Deswegen war mir ja das zügige Tempo des Pacebikes sehr wichtig. Dann bummelt keiner, denn dann verliert auch er den Anschluß.

Die Argumentation des versauten Zeittrainings ist allerdings albern. Wenn man in 2 Zeittrainings oder gar in einem ganzen Vormittag beim freien fahren wie es einige Veranstalter schon gemacht haben keine vernünftige Zeit hinbekommt, gehört man halt in diesem Rennen nicht weiter nach vorne. :roll:
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

Das beste an dieser ganzen Diskussion hier ist, dass sich einige wieder mal grundsätzliche Gedanken über die Gefahr in unserem Sport machen.
Ändern an der bisherigen Startprozedur wird sich (zumindest im DMSB-Bereich = z.B. Sportbike-Pokal o.ä) genau NIX da sich das System seit Jahrzehnten "bewährt" hat.
Eher werden noch die Zulassungkriterien für Fahrer und Veranstalter verschärft.

Es gibt eben KEINEN absolut ungefährlichen Start!
Das muss sich ins Hirn ALLER Teilnehmer einbrennen!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16935
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Heiner hat geschrieben:Die Argumentation des versauten Zeittrainings ist allerdings albern. Wenn man in 2 Zeittrainings oder gar in einem ganzen Vormittag beim freien fahren wie es einige Veranstalter schon gemacht haben keine vernünftige Zeit hinbekommt, gehört man halt in diesem Rennen nicht weiter nach vorne. :roll:
manchmal gibt es auch technische Probleme und wer beim normalen Start auch ohne versautes Training auf 15 steht kann noch gut selbst bei einem 7Runden Sprintrennen nach vorne fahren das klappt bei fliegenden Start nicht.
Das Pacebike war übrigens mit einem schnellen Fahrer besetzt , das bringt garnix oder gerade mit zügigem Fahrer da vorne ziehts sich in die Länge weil hier und da immer einer "schläft" Wenn das Pacebike im Schrittempo fährt würde es eher funktionieren , das wäre die einzige Möglichkeit das Feld zusammenzuhalten.

Und sicherer ist es auch nicht , wenn ich daran denke wie viele beinahe Zusammenstöße es da auf der Warmuplap gegeben hat , da ist volles Renntempo ja sicherer.
  • Benutzeravatar
  • Heiner Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 11:25
  • Wohnort: Langwedel (b. Bremen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

@ Lutze,

wie gesagt habe ich noch keinen fliegenden Start gemacht und will Dir deshalb mal glauben schenken, daß es nicht optimal ist.
Für einige ginge damit ein großer Teil des Reizes eines Rennens verloren.

Bei Sprintrennen ist der Start natürlich häufig vorentscheidend.

Bei längeren Rennen wird er immer unwichtiger je länger dieses dauert.

Ich wäre trotzdem für einen fliegenden Start. Nennt mich ruhig Weichei :oops: :lol:
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

rossi hat geschrieben:
@Bundine,
so albern ist das nicht.
Weißt du, wieviele, gerade auch der Anfänger, nicht zur Fahrerbesprechung gehen??
Viele!!!
Anfänger?
Meistens sind es doch eher die "erfahrenen Racer", die nicht zur Fahrerbesprechung gehen.
Weil: "das hab ich alles schon hundertausendmal gehört, muss ich mir nicht antun."
Außerdem, werden bei nicht wenigen Veranstalltern die Instruktorgruppen direkt nach der Fahrerbesprechung eingeteilt.
Schon alleine deshalb ist der überwältigende Teil der Anfänger da.


Ich hab schon Fahrerbesprechungen erlebt wo, wenns hochkommt, 30 Leute anwesend waren.
Wohl gemerkt bei Veranstalltern die in vier Gruppen fuhren!

Meine Meinung:
Wer nicht zur Fahrbesprechung erscheint zahlt 50 Euro Strafe in einen Fond für schwer unglückte Fahrer.
Zuletzt geändert von Wildsau am Mittwoch 27. August 2008, 14:21, insgesamt 2-mal geändert.
  • Haffi67 Offline
  • Beiträge: 145
  • Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 08:07
  • Wohnort: Lipperland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Haffi67 »

@wildesau


Das ist ein sehr guter Vorschlag, klasse sogar, das Problem wird sein diese Leute dazu zu bringen, bzw. 50,-- zahlen oder Ausschluss, anders wirst du sie nie dazu bringen!
Life is a Beach...and sometimes a bitch!

www.m-sportsperformance.de
  • Benutzeravatar
  • Dinner Offline
  • Beiträge: 5029
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 10:05

Kontaktdaten:

Beitrag von Dinner »

jetzt ist es hier irgendwie komisch geworden...
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

@ lutze

sehe ich nicht so.
im hobby bereich ist das zu vernachlässigen, selbst wenn der pace-mann das feld streckt. abgesehen davon, sollten die ersten 15 in der lage sein, die geschwindigkeit locker mitzugehen.

und die fliegenden starts die ich mitgemacht habe, sind immer so verlaufen, dass zumindest die ersten 10 bis 15 so dicht beisammen waren, dass keinem dadurch ein nachteil entstanden ist.
wo/wie hast du deine schlechten erfahrungen gemacht?

natürlich kann man beim stehenden start mehr plätze gut machen - habe da oft genug selbst von profitiert.
aber ey - das ist doch letztendlich wohl jacke wie hose...

ich halte den fliegenden start für hobbyracer inzwischen ganz klar für vernünftiger...
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

@Abendessen> Wie die meisten hier wissen, bin ich auch nicht unbedingt ein Freund von Restriktionen oder anderen überzogenen Regelungen, aber ich finde es gut, dass sich hier einige Leutz ernsthafte Gedanken dazu machen, wie man die Starts entschärfen kann!

Ich hab damals den Startcrash in Oschersleben gesehen. Das hat mir schon gereicht für den Rest meines Lebens, aber die beiden schweren Startunfälle von diesem Jahr zeigen ganz deutlich, dass was getan werden muss. Und es ist auch ganz klar, dass man neben den "technischen" Hilfsmitteln wie Flaggen oder dem Warm-Up-Lap-Startprozedere bei den FAHRERN ansetzen muss! Also find ich den Vorschlag der Wildsau mit dem Fonds schon mal nicht schlecht (allerdings eher 10 € als 50... und den Aufkleber kriegt er auch erst, wenn er sich die ganze Litanei angehört hat. Der Veranstalter muss dann eben in den sauren Apfel beißen und es den Schwänzern einzeln erklären...).

Die Aufkleber-Regelung bei BiPro hab ich schon immer gut gefunden. Diese Regelung, gekoppelt mit einer Ansprache, die DEUTLICHST auf die Vorgehensweise bei Vorstart und Start hinweist, und alle Teilnehmer ebenso deutlich darauf hinweist, wie sie am Start vorzugehen bzw. sich zu verhalten haben (bei Start in die Warm-Up Blick nach vorne, nicht auf den Drehzahlmesser, ein Auge immer auf den gelben Flaggen, falls einer ein Problem hat, allgemeine Rücksichtnahme, vor allem in der ersten Kurve, usw....), wäre der Grundbaustein für sicherere Trainings bzw. Rennveranstaltungen.

Wenn dies ein Veranstalter beherzigt, dann bin ich sicher, dass die Teilnehmer es ihm danken werden......
  • Jörg_7 Offline
  • Beiträge: 984
  • Registriert: Dienstag 8. November 2005, 17:11
  • Wohnort: Hersbruck

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg_7 »

8) ..Herrschaften

Ob ihr es glaubt oder nicht - ich war bei meinen Renntrainings (bisher ca. 15)
immer bei der Fahrerbesprechung - schon aus dem Grund um
zu sehen ob irgendwelche HF vor Ort sind die ich kenne.
Auch werden Änderungen im Zeitplan o.ä. meist dort bekannt
gegeben.

Aber ich hätte echt keinen Bock auf "Möchtegernbeamtentum" :?

So löblich der Vorschlag mit dem Fonds ist - wie wollt ihr daß denn
wieder durchsetzten? Wer soll daß kontrollieren? Wer geht zu den 20
Italienern in die Box, die nicht bei der Fahrerbesprechung waren,
und verkündet dort dann:
....
Attentione seniori - tutti piloti pagare 50 Euro.... 8) :twisted: :lol:


Ich denke es geht nur mit guten Willen auf beiden Seiten

- Veranstalter die ihre eigenen Regeln auch konsequent durchziehen
- Hobbyracer die ihr Hirn einschalten und sich ihrer Verantwortung gegenüber den Mitaufzündern klar sind.
..schau mer mal
Antworten