Zum Inhalt

Fahrwerk - genutzter Federweg am Federbein

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • freddy-r1 Offline
  • Beiträge: 696
  • Registriert: Sonntag 30. April 2006, 15:07

Kontaktdaten:

Beitrag von freddy-r1 »

@oliver: :icon_thumleft

@scm:

Der Oliver hat schon Recht - wobei das Problem in erster Linie bei der RN01-RN04 auftauchte - die RN09 hat schon eine härtere Feder und einen kürzeren Umlenkhebel also steiler angestellte Schwinge und etwas höheres Heck.

Wenn die Schwingenachse tiefer oder gleich hoch wie die Hinterachse liegt, dann gibts Probleme mit dem grip - Kettenzug und Vortriebskraft drücken die Schwinge noch weiter in die Federung - nix is mit mechanischem grip! Zumindest wenn mich die physikalischen Hebelgesetze nicht täuschen 8)
Genau dies soll in erster Linie für die "gripprobleme" der UR-R1 verantwortlich sein (zumindest nach Aussage von Alu-Sauer - der sollte es ja eigentlich wissen).
Wenn im Idealfall der Kettenzug flach über dem Schwingendrehpunkt liegt, hats den besten mechanischen grip -
Gruß Frank
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

-Meyer Kurt- hat geschrieben: Na warst du am Montag so schnell, das du dir darüber schon Gedanken machen mußt?
Ich sag mal so, schneller als Du mit Deiner Boden-Boden-Rakete. 8)
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5509
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

Jörg#33 hat geschrieben:
-Meyer Kurt- hat geschrieben: Na warst du am Montag so schnell, das du dir darüber schon Gedanken machen mußt?
Ich sag mal so, schneller als Du mit Deiner Boden-Boden-Rakete. 8)

:lol: :lol: 8)

Deswegen hast du ja für Oschersleben gekniffen. :wink:
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

-Meyer Kurt- hat geschrieben: Deswegen hast du ja für Oschersleben gekniffen. :wink:
Müll MEINEN Fred nicht zu :!: 8)
Und verstehen tue ich das auch nicht ... :?
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Jörg#33 hat geschrieben: Wäre eine Schwinge flach eingebaut würde das Hinterrad vom Boden gezogen.
Nein. Natürlich ist der Effekt bei flacher Schwinge nicht so stark, aber
trotzdem noch vorhanden. Wenn dann beim Beschleunigen die Maschine
dennoch hinten einfedert ist das kein Widerspruch, dafür ist die
Radlastverlagerung verantwortlich.
Deshalb sind heute alle Schwingen leicht steil eingebaut. Dadurch soll sich das Rad "unter den Motor" ziehen - wie Oliver schon sagte.
Schon klar, mit steilerer Schwinge funktioniert das natürlich besser.
Aber für den gegenteiligen Effekt - sprich daß die Hinterradaufhängung
von den Antriebskräften zusammengezogen würde - also damit das
passiert müßte schon eine ganz abartige Geometrie vorliegen, sowas
gibt's an keinem Sportmotorrad.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

@scm
Blockiere Dein Hinterrad und lass den Motor mal ziehen, dann wirst Du es sehen. :wink:

Oder guck mal hier auf das Hinterrad auf dem Leistungsprüfstand:
http://www.evisor.tv/tv/werkstatt/yoshi ... --5103.htm

Aber irgendwie bin ich noch nicht schlauer als vorher. :?
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Jörg#33 hat geschrieben: Blockiere Dein Hinterrad und lass den Motor mal ziehen, dann wirst Du es sehen. :wink:
Dann bilden Schinge und Hinterrad sozusagen ein einziges starres Bauteil
und die Hinterradfederung wird zusammengezogen, klar.
Bloß ist das halt beim Beschleunigen nicht der Fall, und deshalb die Wirkung
auf die Federung anders.
Blockier mal dein Vorderrad und lass dann den Motor ziehen :wink:
...Hinterrad auf dem Leistungsprüfstand:
http://www.evisor.tv/tv/werkstatt/yoshi ... --5103.htm
Ja, da kann man's gut erkennen: der Zug an der Kette hebt das Heck an.
Deutlicher sieht man's umgekehrt beim Auskuppeln (00:51), da sackt die Fuhre
hinten wieder zusammen.
Die Verhältnisse auf dem Prüfstand sind aber nur begrenzt auf den Fahrbetrieb übertragbar...

Gruß
Sven
Antworten