Zum Inhalt

Gabelrohre beschichten

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • troodon Offline
  • Beiträge: 492
  • Registriert: Montag 14. August 2006, 21:03
  • Motorrad: Cagiva Raptor
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Kontaktdaten:

Beitrag von troodon »

man kann seine Gabelrohre auch nur aus optischen Gründen beschichten :shock:
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

Werner lass dat sein,......
ich hba mit Franz Racing gesprochen,.....der hat mir auch nicht unbedingt dazu geraten,..obqohl er ja ein Geschäft hätte machen können,.....
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Benutzeravatar
  • bladerunner Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Sonntag 4. Januar 2004, 10:39
  • Wohnort: Exilschwabe aus NRW

Kontaktdaten:

Beitrag von bladerunner »

RolandH. hat geschrieben:Da kommt einer und stellt eine ganz normale Frage.

Anstatt einer Antwort gibt es (zunächst) mal 1000 tolle Ratschläge und Meinungen warum er die Frage nicht hätte stellen sollen.

Was ist daran so schlimm, wenn er x EUR für ne Holmbeschichtung ausgeben will?

Sorry - aber da komm ICH nicht mit.

Ist auch nicht böse oder als Angriff gemeint aber der eine oder andere hier sollte sich selber mal nicht ganz so wichtig nehmen.

Damit meine ich nicht Jens.

Gruß
Roland

Das ist doch typisch hier. Wenn du nicht zum erlauchten Edelzünderhackfressenkreis gehörst, bist du zweite Wahl und hälst besser die Fre.....
Beschichten lassen könnte ich übrigens kostenneutral. Da gehts dann auch um sehr spezielle Bschichtungen von Oerlikon Balzer. Thema für mich hier beendet.
Werner the Bladerunner
#19
R1-RN12 06

Mut ist nichts anderes als mangelndes Vorstellungsvermögen.
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Bladerunner


nein........... ich glaube das du das falsch aufgenommen hast, es sind nur Ratschläge , die auf Erfahrung basieren, was du daraus machst ist ja deine Sachen, auch wenn sich so manchen forsch anhört es stimmt aber :!: :!: :!:

also sei lieb mit freundlichen grüßen der unbeugsame
:lol: :lol:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Alle die sich irgendetwas beschichten lassen wollen beachtet mal die folgende Tatsache:

Egal welche Beschichtung, auch die beste hat eine Dicke die nicht gleich Null ist. Nun geht es hier um Reibwert und Losbrechmoment. Da die alte schicht nicht wegpoliert wird, erhöht sich der Durchmesser des gabelholms und das wirkt dem zu erzielenden Effekt entgegen!

Habe ich meine auch ein mal beschichten lassen. Fazit: es sieht besser aus und zwar nur das! Solltest Du unbedingt auf schwarze Gabel stehen, schau, ob Du eine von der Gixxe verwenden kannst. Einmal habe ich gesehen, dass einer (der eigentlich gut Ahnung hat) seine Gabel minimal undicht gemacht hat, so dass ein leichter Ölfilm auf den Holmen zu sehen war. Ich könnte mir Vorstellen, dass sowas den Reibwert nochmal senkt, aber ob das empfehlenswert ist???
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Fisch Offline
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 22:42

Kontaktdaten:

Beitrag von Fisch »

So,
jetzt mal ein Spruch von jemandem der bei Oerlikon Balzers arbeitet und täglich beruflich mit Beschichtungen und Simmerringen (Die gibt's auch an den Beschichtungsanlagen zu hauf) zu tun hat. Zur Schichtdicke: PVD Schichten tragen im bereich von 1-4ym (Tausendstel Millimeter) auf, der Durchmesser ändert sich also maximal um 0,1 Hundertstel, was keinen höheren Anpressdruck des Simmerringes und damit verschlechterung des Ansprechverhaltens bewirken kann! Der Reibwertkoeffizient ist wirklich deutlich besser als bei Hartchrom, das Gleitverhalten wird nachweisbar verbessert. Ob das jemand beim fahren oder schon beim versuchsweise eintauchen der Gabel bemerkt ist fraglich, da mit der Dämpfung ein erheblich größerer Wiederstand entgegenwirkt. Auch meßbare Zeitenverbesserung nur Aufgrund von Beschichtung verwise ich ins reich der Fabel!!!

Warum also beschichten lassen Ottonormalfahrer? Nur wegen der Optik?

NEIN, es gibt auch teschniche Gründe und die liegen im Verschleiss! Die Beschichtung ist viel härter als Hartchrom, Riefen in den Rohren aufgrund von Verschleiss gehören damit der Vergangenheit an. Bei Kohlenstoffbeschichtungen verschleissen auch die Reibpartner, also die Simerringe aufgrund der Eigenschmierung der Schicht deutlich langsamer, müssen also nicht mehr so oft getauscht werden! In den Oerlikon Hochvakuum PVD Beschichtungsanlagen müssen wir sogar ohne Fett oder Öl an den Simmerringen arbeiten da dieses unter Hochvakuum ausgast und das mühevoll erzeugte Vakuum zu nichte machen würde. Bei unbeschichteten Wellen wäre ein ungeschmierter Simmerring nach kürzester Zeit undicht!
Zu den Schichten:
Die goldene TIN (Titan Nitrid) ist als beschichtung für Gleitrohre weniger geeignet. Sie ist zwar sehr hart und dem Gleitrohr pasiert so schnell nichts, het aber nur einen etwas besseren reibwert als Hartchrom und verschleisst die Simmerringe schneller.(Öhlins FG 43 besitzer können davon sicherlich ein Liedchen singen)
Kohlestoffschichten gibt es mehrere, die reibungsärmste ist die WC/C Wolramcarbid/Kohlestoff) schicht. Sie ist zwar mit graubraunschwarz die unansehnlichste, aber aus technischen Gründen die effektivste.

Fazit: Beschichtung an den Gabelrohren lass ich aus Verschleiss und /oder optischen Gründen machen.

Ob das wem welchen Preis wert ist ist jedem selber überlassen!

Gruß, Frank

P.s. Fur die Optikfraktion sind seit neustem auch verschleissarme Beschichtungen in leuchtend grün, blau und rot möglich, allerdings nicht von Oerlikon Balzers.
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Gott sei danke das jetzt von einen Fachmann jetzt brauche ich mich nicht EGON schreiben :D :D :D ,
Verschleiß ist so ne Sache

aus meiner Erfahrung

Mehrzahl der Gabeln die ich mache& die Schäden aufweisen /undicht sind sind die beschichteten :!: :!: :!: :

die normalen sind nicht so empfindlich :!: :!:

das ist nur meine Meinung und das Spiegel Bild meiner Erfahrung


habe jetzt mal eine Nano beschichtet werde es euch berichten
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Fisch Offline
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 22:42

Kontaktdaten:

Beitrag von Fisch »

Auch wenn ich mir damit keine Freunde machen werde:
Die Beschichtungen an den Seriengabeln sind alle Mogelpackungen und meist von sehr schlechter Beschichtungsqualität! Das hat nichts mit nachträglichen Beschichtungen zu tun! Die Schichten dort lösen sich nicht ab, weil sie nicht hart genug wären, sondern weil sie eine miserable Haftung auf dem Untergrund haben und abplatzen!

@ pt-Race: Alle diese Beschichtungen sind Nanobeschichtungen, das ist ein Überbegriff

Gruß, Frank
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

ja Fischi weiß ich aber das genügt wenn ich es weiß :D

jepp 100% zustimm

Die Beschichtungen an den Seriengabeln sind alle Mogelpackungen und meist von sehr schlechter Beschichtungsqualität!

hoffe jetzt das Bladerunner jetzt verstanden hat :D :!:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Fisch Offline
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 22:42

Kontaktdaten:

Beitrag von Fisch »

@ Bladerunner:
Eine 3/4 K2 Gixxer Gabel mit Oerlikon Balzers WC/C beschichtung sieht so aus, auch wenn die nicht in eine 3/4 K2 eingebaut ist. Standrohre und Gabelfüsse hab ich aus optischen Gründen auch geändert. Ist halt kein Racer, sondern eine Strassenschwuchtel :twisted:

http://lh6.ggpht.com/_OGU2r3QzAVg/SBciJ ... G_2343.JPG

Gruß, Frank
Antworten