Unterschied Rennreifen mit Stvzo vs. Rennreifen ohne
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
@Agent> Die BT003 dürften ebenfalls sehr schmeichelhaft funktionieren. Welche Mischungen hast du denn geschenkt bekommen?
Du kannst jetzt wieder hinter dem Sofa vor kommen...
Du kannst jetzt wieder hinter dem Sofa vor kommen...
-
- Agent-Orange64 Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2008, 01:36
- zimbo123 Offline
- Beiträge: 96
- Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 21:37
- Wohnort: Dormagen
- Kontaktdaten:
- reinili Offline
- Beiträge: 246
- Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 22:29
- Motorrad: gsxr 750 k4
- Wohnort: Varel
Hallo,
ich habe dieses Jahr zwei Satz Conti Räis Attacken street (ABE) auf der Rennstrecke und Landstrasse gefahren.
Die Teile sind im Neuzustand bei normal-sommerlichen Temperaturen gut auf der Renne und Landstrasse zu fahren nicht großartig anders als Supersportreifen. Dabei ist das Temperaturfenster halt etwas größer und die Regentauglichkeit etwas geringer. Der Verschleiss ist ebenfalls geringer als bei den weicheren profilierten Rennreifen.
Überhaupt sind für uns Anfänger profilierte Rennreifen zu empfehlen, da sich das Ablauf und Verschleissbild viel besser beurteilen lässt.
AAAAber trotz geringeren Verschleiss altern diese Reifen. Wo anfänglich ein komfortable Dämpfung im Neuzustand zu spüren ist. Wird nach einigen Heizzyklen das ganze Moped eirig und rutschig - auch im Landstrassenbetrieb.
Mit hat es dann keinen Spass mehr gebracht - von wegen auf der Landstrasse auffahren. Ich hab die Sache geknickt und neue Pellen gekauft.
Ich nehme jetzt für die Landstrasse Strassenreifen und für die Renne Rennreifen. Mit der Zielsetzung endlich Pellen zufinden, die sich bei guten Komfort weit runterfahren lassen. Momentan befinden sich Metzler Z6 und die Brücken 002 und 003 ohne ABE in der Testphase.
Die Contis nehm ich erstmal nicht mehr, könnten aber in der Raceversion auch prima funktionieren - ich weis es nicht.
Gebrauchte fahren hab ich auch probiert.
Aber nein das klappt nicht. Warum? Man kennt als Anfänger gewöhnlich Niemand vertrauenswürdigen dem man Gebrauchtreifen abkaufen kann. Das ist alles Glücksspirale. Zumindest am Anfang. Später mag das anders sein...
Reinili
ich habe dieses Jahr zwei Satz Conti Räis Attacken street (ABE) auf der Rennstrecke und Landstrasse gefahren.
Die Teile sind im Neuzustand bei normal-sommerlichen Temperaturen gut auf der Renne und Landstrasse zu fahren nicht großartig anders als Supersportreifen. Dabei ist das Temperaturfenster halt etwas größer und die Regentauglichkeit etwas geringer. Der Verschleiss ist ebenfalls geringer als bei den weicheren profilierten Rennreifen.
Überhaupt sind für uns Anfänger profilierte Rennreifen zu empfehlen, da sich das Ablauf und Verschleissbild viel besser beurteilen lässt.
AAAAber trotz geringeren Verschleiss altern diese Reifen. Wo anfänglich ein komfortable Dämpfung im Neuzustand zu spüren ist. Wird nach einigen Heizzyklen das ganze Moped eirig und rutschig - auch im Landstrassenbetrieb.
Mit hat es dann keinen Spass mehr gebracht - von wegen auf der Landstrasse auffahren. Ich hab die Sache geknickt und neue Pellen gekauft.
Ich nehme jetzt für die Landstrasse Strassenreifen und für die Renne Rennreifen. Mit der Zielsetzung endlich Pellen zufinden, die sich bei guten Komfort weit runterfahren lassen. Momentan befinden sich Metzler Z6 und die Brücken 002 und 003 ohne ABE in der Testphase.
Die Contis nehm ich erstmal nicht mehr, könnten aber in der Raceversion auch prima funktionieren - ich weis es nicht.
Gebrauchte fahren hab ich auch probiert.
Aber nein das klappt nicht. Warum? Man kennt als Anfänger gewöhnlich Niemand vertrauenswürdigen dem man Gebrauchtreifen abkaufen kann. Das ist alles Glücksspirale. Zumindest am Anfang. Später mag das anders sein...
Reinili
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
<conti street Dabei ist das Temperaturfenster halt etwas größer für die renne
.....ach so das wußte ich nicht,ich glaube da liegst du aber falsch
villeicht sind die abe reifen überhitzt
geworden
aber gut das du jetzt rennreifen verwendest



.....ach so das wußte ich nicht,ich glaube da liegst du aber falsch

villeicht sind die abe reifen überhitzt


aber gut das du jetzt rennreifen verwendest


http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- reinili Offline
- Beiträge: 246
- Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 22:29
- Motorrad: gsxr 750 k4
- Wohnort: Varel
@ pt
Na fein das kann ja durchaus sein, dass die Race Attack Street genau das gleiche Temperaturfenster aufweisen wie die Sport Attack.
Aber dann schreib mal wo genau die drei Typen Sport Attack, Race Attack mit Abe und ohne Abe ihre Temperaturfenster haben.
Dafür würdest du genauso viele Worte schreiben müssen wie du für deine ironische Note gebraucht hast. Aber eine sachliche Information von dir als Reifenspezi bringt mehr. Und dann wissen es hier alle ganz genau. Oder ist das nicht im deinem Sinne?
Geht dir die Ironie über Sachinformation?
Und das ich meine Pellen (mit Reifenwärmern) überhitzt habe kann gut angehen. Das sollte so auch zu verstehen gewesen sein.
Aber Reifenwärmer sind eigentlich nicht bei den Contis verboten.
Kläre mich auf wenn es anders irgendwo geschrieben steht. So wie bei den Temperaturfenstern.
Und ärgere dich nicht! Nicht jeder kann von Beruf aus Reifen und Fahrwerkspezi sein. Es muss auch andere Berufe geben - ich übe jedenfalls einen anderen Beruf aus.
Und nun wollte ich meine Erfahrungen gepaart mit meinem Halbwissen weitergeben, und dieses Halbwissen darf gern von Leuten die es denn belegen können korrigiert werden.
reinili
Na fein das kann ja durchaus sein, dass die Race Attack Street genau das gleiche Temperaturfenster aufweisen wie die Sport Attack.
Aber dann schreib mal wo genau die drei Typen Sport Attack, Race Attack mit Abe und ohne Abe ihre Temperaturfenster haben.
Dafür würdest du genauso viele Worte schreiben müssen wie du für deine ironische Note gebraucht hast. Aber eine sachliche Information von dir als Reifenspezi bringt mehr. Und dann wissen es hier alle ganz genau. Oder ist das nicht im deinem Sinne?
Geht dir die Ironie über Sachinformation?
Und das ich meine Pellen (mit Reifenwärmern) überhitzt habe kann gut angehen. Das sollte so auch zu verstehen gewesen sein.
Aber Reifenwärmer sind eigentlich nicht bei den Contis verboten.
Kläre mich auf wenn es anders irgendwo geschrieben steht. So wie bei den Temperaturfenstern.
Und ärgere dich nicht! Nicht jeder kann von Beruf aus Reifen und Fahrwerkspezi sein. Es muss auch andere Berufe geben - ich übe jedenfalls einen anderen Beruf aus.
Und nun wollte ich meine Erfahrungen gepaart mit meinem Halbwissen weitergeben, und dieses Halbwissen darf gern von Leuten die es denn belegen können korrigiert werden.
reinili
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
es ist besser ihr ruft mich an -ich tue mir leichter am tel ,wie das schriftlich zu erklären
ist von mir nicht Pöse gemeint auch wenn es so rüber gekommen ist

ist von mir nicht Pöse gemeint auch wenn es so rüber gekommen ist


Zuletzt geändert von Pt-Race am Freitag 5. Dezember 2008, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
Pa #
kennst du das du kennst dich ja e aus
Das Temperaturfenster eines Reifens ist das ganze Geheimnis!
Der Rennreifen hat ein wesentlich höher angesiedeltes Temperaturfenster als ein Strassenreifen.
Letzterer funktioniert auch bei 20 oder 30° Reifentemperatur, also bei gemäßigtem Tempo auf der Strecke, ist bei höheren Temperaturen als geschätzt 60° aber überfordert, der Slick oder Rennreifen hat ein wesentlich höher beginnendes Fenster, das bei Instruktorenfahrerei u. U. nicht erreicht wird und dadurch kein oder zu wenig Grip aufgebaut wird!
Abflüge sind damit vorprogrammiert!
Zum Vergleich, ein Regenreifen hat ein bei ca. 33 - 38° beginnendes Temperaturfenster
-------------------------------------------------------------------------------
so jetzt ich wieder
der Endurance hat das beste Temperaturfenster in diesen bereich fahren die meisten
der geht bei ca 20 grad und auch noch bei ca 80 grad
der medium von ca 30 grad
ca 95 grad
der soft ca 50- aufwärts ein sehr sehr guter fahrer hat ihn mal auf 112 grad gebracht
keine probleme damit
aber das alles hängt auch noch von der Aspalhttemperatur ab usw
kennst du das du kennst dich ja e aus



Das Temperaturfenster eines Reifens ist das ganze Geheimnis!
Der Rennreifen hat ein wesentlich höher angesiedeltes Temperaturfenster als ein Strassenreifen.
Letzterer funktioniert auch bei 20 oder 30° Reifentemperatur, also bei gemäßigtem Tempo auf der Strecke, ist bei höheren Temperaturen als geschätzt 60° aber überfordert, der Slick oder Rennreifen hat ein wesentlich höher beginnendes Fenster, das bei Instruktorenfahrerei u. U. nicht erreicht wird und dadurch kein oder zu wenig Grip aufgebaut wird!
Abflüge sind damit vorprogrammiert!
Zum Vergleich, ein Regenreifen hat ein bei ca. 33 - 38° beginnendes Temperaturfenster
-------------------------------------------------------------------------------
so jetzt ich wieder
der Endurance hat das beste Temperaturfenster in diesen bereich fahren die meisten

der geht bei ca 20 grad und auch noch bei ca 80 grad
der medium von ca 30 grad

der soft ca 50- aufwärts ein sehr sehr guter fahrer hat ihn mal auf 112 grad gebracht


aber das alles hängt auch noch von der Aspalhttemperatur ab usw
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Pt,
danke für die Blumen, aber ich hätte gern die Begründung, weshalb es einem warmen Reifen gut tut, wenn er sich mit Reifenwärmern langsamer abkühlt, als ohne.
Seltsamer Weise haben wir das bei den 125ern nicht gemacht, aber wenn es die Reifen hergegeben haben, diese bei den freien Trainings auch noch mal gefahren.
Es scheint so zu sein, dass sich bei schnellem Abkühlen die Gummimischung mehr verhärtet als wenn der Reifen langsam abkühlt.
Ist das so?
Pa#4
danke für die Blumen, aber ich hätte gern die Begründung, weshalb es einem warmen Reifen gut tut, wenn er sich mit Reifenwärmern langsamer abkühlt, als ohne.
Seltsamer Weise haben wir das bei den 125ern nicht gemacht, aber wenn es die Reifen hergegeben haben, diese bei den freien Trainings auch noch mal gefahren.
Es scheint so zu sein, dass sich bei schnellem Abkühlen die Gummimischung mehr verhärtet als wenn der Reifen langsam abkühlt.
Ist das so?
Pa#4