VW Caddy Maxi als Transportmittel zur Renne?
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Thorsten636 Offline
- Beiträge: 905
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:03
- Wohnort: Gronau
Ich hab mir jetzt einen Citroen C8 geholt. Der Galaxy machte zu viele zicken.
Moped samt Wechselfelgen und WErkzeug passt rein, klamotten komen in den Wohni. Ist dann aber auch rappelvoll. Und als 158 PS Benziner keine Granate.
Im Nachhinein hätt ich mir jedoch lieber einen T4 kaufen sollen...
Moped samt Wechselfelgen und WErkzeug passt rein, klamotten komen in den Wohni. Ist dann aber auch rappelvoll. Und als 158 PS Benziner keine Granate.
Im Nachhinein hätt ich mir jedoch lieber einen T4 kaufen sollen...
19.-20.5. SPA - Prospeed
14.-16.8. Assen - Prospeed
26.-27.9 OSL - Prospeed
14.-16.8. Assen - Prospeed
26.-27.9 OSL - Prospeed
- HaWe Köhle Offline
- Beiträge: 2500
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
Es bleibt da bei (wie in allen anderen Freds zu diesem oder ähnlichen Fragen)!
PKW und Vans (Sharan...) bleiben Personen optimierte Fahrzeuge, die nur eingeschränkt zum Transport eines Motorrades taugen. (Innenausstattung, Sitzausbau, Verkleidungen....)
Klassische 1-Tonner (T4/T5, Vivaro, Vito...) verbinden in der Regel die Transporteraufgabe (2,20 - 2.50 Ladelänge, 1 Tonne Nutzlast, Anhängelast 2. Tonnen) mit Eigenschaften eines PKW, bei etwas geringer Endgeschwindigkeit, etwas weniger PKW-Komfort aber eben auch wieder mit anderen Vorteilen. Besser Sitzposition....
Erst 3.5 Tonner Transporter verlassen dann den PKW-ähnlichen Bereich. Bieten dafür dann natürlich optimales Transportvolumen.
Argumente wie zu "Groß für den täglichen Einsatz" lassen sich blitzartig aushebeln, nimmt man einmal das Maßdatenblatt eines Sharan und eines T5. Die Paar Zentimeter entscheiden nicht über Alttagstauglichkeit. - Beim Sharan (und anderen Van-/PKW-Konzepten) ist der Fahrersitz etwa mittig eingebaut. Somit ist eine mögliche 3 Sitzreihe im Kofferraum. Beim klassischen Transporter ist der Fahrersitz deutlich weiter vorne eingebaut. So holt der Transporter den Laderaumvorteil.
Es ist also mehr eine Entscheidung des Gefallens, und das ist nicht zu Diskutieren.
Es bleibt jedoch, das Transporter (gewerbliche Fahrzeuge) meist recht spartanisch ausgestattet sind, teilweise recht hochpreisig, während das Angebot an gebrauchten PKW/Vans fast unüberschaubar ist.
Bei Angeboten für Neufahrzeuge, wissen ja die miesten, wo es die Fahrzeuge als Renntransporter günstig gibt!
PKW und Vans (Sharan...) bleiben Personen optimierte Fahrzeuge, die nur eingeschränkt zum Transport eines Motorrades taugen. (Innenausstattung, Sitzausbau, Verkleidungen....)
Klassische 1-Tonner (T4/T5, Vivaro, Vito...) verbinden in der Regel die Transporteraufgabe (2,20 - 2.50 Ladelänge, 1 Tonne Nutzlast, Anhängelast 2. Tonnen) mit Eigenschaften eines PKW, bei etwas geringer Endgeschwindigkeit, etwas weniger PKW-Komfort aber eben auch wieder mit anderen Vorteilen. Besser Sitzposition....
Erst 3.5 Tonner Transporter verlassen dann den PKW-ähnlichen Bereich. Bieten dafür dann natürlich optimales Transportvolumen.
Argumente wie zu "Groß für den täglichen Einsatz" lassen sich blitzartig aushebeln, nimmt man einmal das Maßdatenblatt eines Sharan und eines T5. Die Paar Zentimeter entscheiden nicht über Alttagstauglichkeit. - Beim Sharan (und anderen Van-/PKW-Konzepten) ist der Fahrersitz etwa mittig eingebaut. Somit ist eine mögliche 3 Sitzreihe im Kofferraum. Beim klassischen Transporter ist der Fahrersitz deutlich weiter vorne eingebaut. So holt der Transporter den Laderaumvorteil.
Es ist also mehr eine Entscheidung des Gefallens, und das ist nicht zu Diskutieren.
Es bleibt jedoch, das Transporter (gewerbliche Fahrzeuge) meist recht spartanisch ausgestattet sind, teilweise recht hochpreisig, während das Angebot an gebrauchten PKW/Vans fast unüberschaubar ist.
Bei Angeboten für Neufahrzeuge, wissen ja die miesten, wo es die Fahrzeuge als Renntransporter günstig gibt!

MfG
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
in den Zafira wird man so ohne weiteres auch kein Mopped reinbekommen, analg zum Touran, und anständig schlafen kann man darin auch nicht, es sei denn man ist nur 150cm klein.....dafür müsste man schon einen riesenaufwand betreiben zwecks der Sitzbank hinten auszubauen, denn die kann man ja verschieben aber die hört hinter dem Fahrer/Beifahrersitz auf, so das man keine halbwegs anständige Liegefläche hinbekommt.
Was ist mit dem Opel Sintra, da geht ein Mopped rein, analog Sharan Galaxy, aber die Teile sind in die Jahre gekommen und verschlingen eine Menge an Sprit...
Was ist mit dem Opel Sintra, da geht ein Mopped rein, analog Sharan Galaxy, aber die Teile sind in die Jahre gekommen und verschlingen eine Menge an Sprit...

HaWe,
wir haben, obwohl ein Transit lang zur Verfügung stand, öfter auch mal den Galaxy für den Transport von bis zu 2 Maschinen eingesetzt.
Längere Fahrten wie z. B. Spanien mit insgesamt 5.000 km haben sich mit dem Galaxy über die Spritpreisdifferenz erfreulich gerechnet.
Wenn aber die Alltagstauglichkeit in Betracht gezogen wird, sollte die Fahrzeughöhe berücksichtigt werden.
Bei einem mittleren Hochdach eines Busses oder Tranporters kann es bei einem Großstadtbewohner schon zu Parkproblemen kommen, weil damit viele Parkhäuser nicht benutzbar sind.
Als Praxistip für Busse oder Transporter mit mindestens mittlerem Hochdach: Wir haben die letzte Sitzreihe dauerhaft ausgebaut gehabt und aus stabilem Holz nach der 2. Sitzreihe eine "Zwischendecke" eingebaut, die mit den Radkästen oben bündig abgeschlossen hat. In der Mitte aufklappbar und somit haben die Radkästen nicht mehr gestört und wir konnten 3 Maschinen unterbringen.
Die Kästen hatten ein Höhe von ca. 23 cm und so konnten wir darin "fast" alles lose oder in flachen Kunststoff-Kästen unterbringen, was sich sonst zwischen den Rädern der Maschinen so rumtreibt.
Pa#4
wir haben, obwohl ein Transit lang zur Verfügung stand, öfter auch mal den Galaxy für den Transport von bis zu 2 Maschinen eingesetzt.
Längere Fahrten wie z. B. Spanien mit insgesamt 5.000 km haben sich mit dem Galaxy über die Spritpreisdifferenz erfreulich gerechnet.
Wenn aber die Alltagstauglichkeit in Betracht gezogen wird, sollte die Fahrzeughöhe berücksichtigt werden.
Bei einem mittleren Hochdach eines Busses oder Tranporters kann es bei einem Großstadtbewohner schon zu Parkproblemen kommen, weil damit viele Parkhäuser nicht benutzbar sind.
Als Praxistip für Busse oder Transporter mit mindestens mittlerem Hochdach: Wir haben die letzte Sitzreihe dauerhaft ausgebaut gehabt und aus stabilem Holz nach der 2. Sitzreihe eine "Zwischendecke" eingebaut, die mit den Radkästen oben bündig abgeschlossen hat. In der Mitte aufklappbar und somit haben die Radkästen nicht mehr gestört und wir konnten 3 Maschinen unterbringen.
Die Kästen hatten ein Höhe von ca. 23 cm und so konnten wir darin "fast" alles lose oder in flachen Kunststoff-Kästen unterbringen, was sich sonst zwischen den Rädern der Maschinen so rumtreibt.
Pa#4
Der Nachteil beim T4 ist die Steuer, mit rund 400,- p.a. nicht grad günstig.
DPF (plus neuen Kat) mach ich erst Ende 2009 rein, da läuft die Steuerförderung aus, aber mein Kat ist noch gut.
Hab das jetzt so gelöst, dass wir den T4 3-4 Monate abmelden,
der 2.t Wagen (PKW) allein reicht uns im Winter aus.
Enormer Vorteil beim T4 o.ä. ist natürlich, dass Du mit 130 bis 150 km/h Reisegeschwindigkeit ganz legal (im Vergleich mit Anhänger) unterwegs bist.
Komfort kost halt Geld
DPF (plus neuen Kat) mach ich erst Ende 2009 rein, da läuft die Steuerförderung aus, aber mein Kat ist noch gut.
Hab das jetzt so gelöst, dass wir den T4 3-4 Monate abmelden,
der 2.t Wagen (PKW) allein reicht uns im Winter aus.
Enormer Vorteil beim T4 o.ä. ist natürlich, dass Du mit 130 bis 150 km/h Reisegeschwindigkeit ganz legal (im Vergleich mit Anhänger) unterwegs bist.
Komfort kost halt Geld

Die 7 Freuden: Aufzünden am Montag, aufzünden am Dienstag, ...
- HaWe Köhle Offline
- Beiträge: 2500
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
Cie,Pa#4 hat geschrieben:HaWe,
....Wenn aber die Alltagstauglichkeit in Betracht gezogen wird, sollte die Fahrzeughöhe berücksichtigt werden.
Bei einem mittleren Hochdach eines Busses oder Tranporters kann es bei einem Großstadtbewohner schon zu Parkproblemen kommen, weil damit viele Parkhäuser nicht benutzbar sind.
Pa#4
dabei bedeutet klassicher 1-Tonnen Transporter immer Tiefgargenmaß: also Höhe max 199 cm! (T4/T5, Vivaro, Vito....)
Der angessprochen Transit ist eigentlich ein ~ 3.5to zGG und da er auch mit Heckantrieb zu haben ist, gibt es dort 3 Dachhöhen und meist ist die mittlere Dachhöhe vertreten, dies ist dann ~ 220 cm. Das ist dann auch die Höhe eines Sprinters, Ducatos usw. Hier ist die Alltagstauglichkeit dann durchaus eingeschränkt.
Aber dieses Fahrzeuge hatte ich auch ausgeklammert.
Mein Job bringt es mit sich, eine exakte Bedafranalyse zu erstellen. Aus dieser Erfahrung heraus kenne ich die (Kunden-)Argumente für Vans, die sogar meist von den Damen gebracht werden: So ein großes Fahrzeuge! Und genau da sind die tatsächlichen Maße verblüffend.
Mit entscheidend ist aber auch hier, wie oft fahre ich denn nun mit Material. - Wenn das einmal im Jahr ist, kann man sich durchaus ein Fahrzeug leihen. Ist es einmal im Monat und zwingen Unterhalskosten zur Fahrgemeinschaft, dann sieht das alles schon anders aus.
MfG
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
- Daniel Offline
- Beiträge: 1167
- Registriert: Samstag 3. Januar 2004, 00:09
- Motorrad: GSX-R 1000R / RN65
- Lieblingsstrecke: Spa
- Wohnort: Zürich, CH
Genau aus dem Grund muss meine Frau den neuen Wagen erst probefahren.Pa#4 hat geschrieben:
Meine Frau trauert unserem Galaxy immer noch hinterher!
Pa#4
Erst danach darf sie die Farbe auswählen.

Allenaflls wäre ein Hyundai H1 People eine Alternative.
Planung 2025
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
Ich, äh wir fahren mittlerweile unseren 3. Sharan. Dieser wurde als Kompromiss zwischen T4/T5 und Kombi ala A4, A6 oder Passat angeschafft.
Einerseits dient er als der beste Kompromiss bzgl. Platzangebot und Kaufpreis. Ich weiß, günstig ist etwas anderes.
Da ich nie ständig mit dem Motorrad zur Rennstrecke fahre, meine Frau nicht ständig mit einem Pferdeanhänger durch die Gegend fährt, wir aber beim ersten schon einen Hund hatten, mittlerweile 2 Kinder und keinen Hund mehr haben, ist er mehr als praktisch für alles. Vor allem bedeutend angenehmer als ein Transporter. Das Teil darf halt 2 Tonnen ziehen, also insgesamt 4t zulässiges Gesamtgewicht und damit auch für eine 2-er Pferdeanhänger tauglich.
Falls ich mal 2 Motorräder zu transportieren habe, fahre ich halt mit Anhänger. Da kommt es auf die Zeit dann nicht mehr drauf an.
Meine Einschränkungen kann man oben herauslesen; vor allem bei mehr Motorradtransport, würde ich das Fahrzeug nicht fahren.
Glück hatten wir bislang mit dem Fehlerteufel, die Verarbeitung ist von 96 bis Model 07 deutlich besser geworden. Zu bemängeln ist leider nur, trotz verbesserter Schadstoffeinstufung und leicht erhöhter Leistung, 110PS - 130PS - 140PS, das der Kraftstoffverbrauch sich deutlich erhöht hat. Bei sehr identischen Einsatzbedingungen ca. 0,7-1,2l/100km mehr.
Sehr gut das serienmäßige Sportfahrwerk, leider nicht förderlich für den Reifenverschleiß. Die Kombination Sportfahrwerk-17" Bereifung auf 7" Felgen passt nicht optimal.
Insgesamt ist es das Auto für unsere Einsatzbereiche, mal sehen was das nächste Modell mit sich bringt.
Gruß Olaf
Einerseits dient er als der beste Kompromiss bzgl. Platzangebot und Kaufpreis. Ich weiß, günstig ist etwas anderes.
Da ich nie ständig mit dem Motorrad zur Rennstrecke fahre, meine Frau nicht ständig mit einem Pferdeanhänger durch die Gegend fährt, wir aber beim ersten schon einen Hund hatten, mittlerweile 2 Kinder und keinen Hund mehr haben, ist er mehr als praktisch für alles. Vor allem bedeutend angenehmer als ein Transporter. Das Teil darf halt 2 Tonnen ziehen, also insgesamt 4t zulässiges Gesamtgewicht und damit auch für eine 2-er Pferdeanhänger tauglich.
Falls ich mal 2 Motorräder zu transportieren habe, fahre ich halt mit Anhänger. Da kommt es auf die Zeit dann nicht mehr drauf an.
Meine Einschränkungen kann man oben herauslesen; vor allem bei mehr Motorradtransport, würde ich das Fahrzeug nicht fahren.
Glück hatten wir bislang mit dem Fehlerteufel, die Verarbeitung ist von 96 bis Model 07 deutlich besser geworden. Zu bemängeln ist leider nur, trotz verbesserter Schadstoffeinstufung und leicht erhöhter Leistung, 110PS - 130PS - 140PS, das der Kraftstoffverbrauch sich deutlich erhöht hat. Bei sehr identischen Einsatzbedingungen ca. 0,7-1,2l/100km mehr.
Sehr gut das serienmäßige Sportfahrwerk, leider nicht förderlich für den Reifenverschleiß. Die Kombination Sportfahrwerk-17" Bereifung auf 7" Felgen passt nicht optimal.
Insgesamt ist es das Auto für unsere Einsatzbereiche, mal sehen was das nächste Modell mit sich bringt.
Gruß Olaf