Renn-ABS???
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
@ mr_spinalzo:
Reiß dich mal 'n bißchen zusammen, bloß weil du etwas nicht verstehst ist es
deshalb noch lange kein Blödsinn. Im Übrigen kannst du dir meine Aussagen
zum Thema von jedem Ingenieur bestätigen lassen, oder noch besser, dich
ein klein wenig mit Vektorrechnung beschäftigen, dann siehst du es selbst.
Gruß
Sven
Reiß dich mal 'n bißchen zusammen, bloß weil du etwas nicht verstehst ist es
deshalb noch lange kein Blödsinn. Im Übrigen kannst du dir meine Aussagen
zum Thema von jedem Ingenieur bestätigen lassen, oder noch besser, dich
ein klein wenig mit Vektorrechnung beschäftigen, dann siehst du es selbst.
Gruß
Sven
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
SCM hat Recht wenn es um die Erklärungen des Kammscher Kreises geht, und mr_spinalzo liegt richtig wenn der die Fahrdynamik des Motorrades erklärt.
In der Praxis lassen sich tatsächlich in der "Summer" größere Kräfte aus Kombination Querbeschleunigung und Negativbeschleunigung erzielen. Ursache ist die sich verändernde Reifenaufstandsfläche in den verschiedenen Fahrzuständen. Moderne Rennreifen sind so konstruiert, dass sie bei starker Schräglage die größte Aufstandsfläche bieten.
Werden die Reibungswerte gemessen und in ein Diagramm eingefügt bildet sich eben kein Kreis mehr sondern eine Ellipse.
In der Praxis lassen sich tatsächlich in der "Summer" größere Kräfte aus Kombination Querbeschleunigung und Negativbeschleunigung erzielen. Ursache ist die sich verändernde Reifenaufstandsfläche in den verschiedenen Fahrzuständen. Moderne Rennreifen sind so konstruiert, dass sie bei starker Schräglage die größte Aufstandsfläche bieten.
Werden die Reibungswerte gemessen und in ein Diagramm eingefügt bildet sich eben kein Kreis mehr sondern eine Ellipse.
Mich interessiert die Scheiss Theorie irgendwie garnich.
Was gilt ist:
- Erhebung empirischer Daten im Bremsvorgang.
- relativ zur Strecke
- relativ zur Anbremszone
- relativ zum Reifenluftdruck
- relativ zur gewähltem Reifen
- relativ zur Schräglage
- relativ zum Bremsmoment des Motors (RH) /AHK ?
- relativ zu den Federwegen (H/V)
- relativ zur Negativbeschleunigung ( gemessen durch was auch immer)
Dann muss man sich ein Bild aus all den Daten machen und sehen, wie man relativ zu den Fahrereigenschaften ein auf Ihn speziell adaptiertes System schafft, welches ihn weder Ein- noch Ausbremst.
Was gilt ist:
- Erhebung empirischer Daten im Bremsvorgang.
- relativ zur Strecke
- relativ zur Anbremszone
- relativ zum Reifenluftdruck
- relativ zur gewähltem Reifen
- relativ zur Schräglage
- relativ zum Bremsmoment des Motors (RH) /AHK ?
- relativ zu den Federwegen (H/V)
- relativ zur Negativbeschleunigung ( gemessen durch was auch immer)
Dann muss man sich ein Bild aus all den Daten machen und sehen, wie man relativ zu den Fahrereigenschaften ein auf Ihn speziell adaptiertes System schafft, welches ihn weder Ein- noch Ausbremst.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Wär in der Tat interessant wie Honda das regelt. Wird nur nie jmd. erfahren, ausser er er fungiert als lebender decompiler.
Der Kamm' sche Kreis ist nett, um sich die Dynamik des Einspurfahrens zu verbildlichen.
Was die Erhebung der Messwerte angeht, kann man sich fast sicher sein, daß nur die wirtschaftlich sinnvollen Kennwerte ( Sensoren, Software ) aufgezeichnet werden. Wenn man bedenkt das bei BMW und deren ABS in der Serie schonmal die Bremse "aufgemacht" hat, bei leichtem Heck, ist das Honda ABS doch schonmal fortschrittlich.
Das Jederzeit- Rossigleich- Bremsen per Elektronik wäre natürlich erstrebenswert.
Unser System ist halt so aufgebaut, dass man Wissen nicht teilt, sondern anw€nd€t.
Der Kamm' sche Kreis ist nett, um sich die Dynamik des Einspurfahrens zu verbildlichen.
Was die Erhebung der Messwerte angeht, kann man sich fast sicher sein, daß nur die wirtschaftlich sinnvollen Kennwerte ( Sensoren, Software ) aufgezeichnet werden. Wenn man bedenkt das bei BMW und deren ABS in der Serie schonmal die Bremse "aufgemacht" hat, bei leichtem Heck, ist das Honda ABS doch schonmal fortschrittlich.
Das Jederzeit- Rossigleich- Bremsen per Elektronik wäre natürlich erstrebenswert.
Unser System ist halt so aufgebaut, dass man Wissen nicht teilt, sondern anw€nd€t.
„Lache und die Welt lacht mit dir, weine und du weinst allein.“
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
genau - vektor ist das stichwortscm hat geschrieben:@ mr_spinalzo:
Reiß dich mal 'n bißchen zusammen, bloß weil du etwas nicht verstehst ist es
deshalb noch lange kein Blödsinn. Im Übrigen kannst du dir meine Aussagen
zum Thema von jedem Ingenieur bestätigen lassen, oder noch besser, dich
ein klein wenig mit Vektorrechnung beschäftigen, dann siehst du es selbst.
Gruß
Sven
hab ich schon vorher geschrieben vektor entspricht dem radius und ist konstant die resultierende kraft die auf den reifen wirkt.
aber die summe ( das ist die rechenoperation addition aus der grundschule ) aus Längs + seitenkraft ist grösser als die maximale einzelkraft. man kann also zB. bei 50% der maximalen seitenkraft nicht nur 50% längskraft dazu geben sondern mehr !
wenn du es nicht sehen kannst druck dir mal so einen kreis aus. zeichne irgendwo die kombination aus längs und seitenkraft ein. miss für diesen fall nach wie hoch die max. längskraft ist und wie gross die max. seitenkraft. / tipp beides in den taschenrechner mit + und es wird totsicher etwas grösseres als der radius rauskommen. ( wobei der radius der max. möglichen einzelkraft entspricht. )
Zuletzt geändert von mr_spinalzo am Montag 23. Februar 2009, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- Sofatester Offline
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
- Wohnort: Nürnberg
@Kradist:
Wo Du von BMW-ABS und "aufmachen der Bremse" schreibst, solltest Du an das denken, was schon einige Seiten vorher zu lesen war:
Es gibt (bitte Beitrag ein paar Seiten vorher nachlesen) ca. 7 verschiedene ABS Systeme von BMW von mindestens 3 Herstellern und ca. gefühlten 4.534 Leuten, die einen Haufen gequirlte Kacke dazu in irgendwelchen Foren und Zeitungen (!) geschrieben haben. Deshalb haben ABS-Diskussionen in BMW-Foren ungefähr den selben Stellenwert wie hier die Reifenfreds von Newbies.
Um es jetzt einigermaßen kurz zu machen:
* Das "Aufmachen" fühlt sich (egal welches System) subjektiv immer wie eine halbe Ewigkeit an, ist aber in Wahrheit oft nur superkurz. Man täuscht sich da schnell. Ging mir am Anfang auch so.
* Das Aufmachen kommt bei BMW deswegen häufiger vor, weil bei vielen Modellen ab Werk grauenhafte Billigfederbeine mit ultraschlechtem Ansprechverhalten vorne (Telelever!) verbaut werden - mach ein gutes Federbein (Wilbers, White Power, echtes Öhlins) rein und das ABS System ist wie ausgewechselt.
* Viele Racer (?) legen ihre BMW's hinten kräftig hoch und vergessen dabei, dass eine Änderung in Richtung Kopflastigkeit immer dazu führt, dass das ABS viel schneller anspricht - stelle eine gute Balance ein und das System arbeitet so wie es soll - schraube ohne Ahnung an dem Fahrwerk herum und Du bekommst ein unbremsbares, gefährliches Geschoss. Schuld ist die Gurke, die nicht in der Lage ist, ein Fahrwerk richtig abzustimmen, nicht das System.
* Viele Schnarchnasen mit Klapphelm können nicht bremsen.
Stelle das mit guten Federbeinen bestückte Fahrwerk richtig ein, setz einen redlichen Zünder auf das Ding, zwinge ihn unter Todesdrohungen, sich an das System zu gewöhnen (kann manchmal ein paar Wochen dauern) und zwing ihn, alle Vorurteile ausnahmsweise beiseite zu lassen und dann man kann sehen, das es viel besser funktioniert, als meistens überall herum erzählt wird.
Speziell vom einfachsten und leichtesten System von Bosch, das nur in den F800/R1200S und HP2S (nochmals für Rennstrecke mit zusätzlichem Drucksensor vorn verbessert) verbaut wird, bin ich recht angetan.
Das neueste System in den neuen K1300S/R bin ich noch nicht gefahren und mit der S1000RR soll ja angeblich noch drauf gelegt werden.
Nur so als info für die, die bisher weniger mit BMW zu tun hatten.
Wo Du von BMW-ABS und "aufmachen der Bremse" schreibst, solltest Du an das denken, was schon einige Seiten vorher zu lesen war:
Es gibt (bitte Beitrag ein paar Seiten vorher nachlesen) ca. 7 verschiedene ABS Systeme von BMW von mindestens 3 Herstellern und ca. gefühlten 4.534 Leuten, die einen Haufen gequirlte Kacke dazu in irgendwelchen Foren und Zeitungen (!) geschrieben haben. Deshalb haben ABS-Diskussionen in BMW-Foren ungefähr den selben Stellenwert wie hier die Reifenfreds von Newbies.
Um es jetzt einigermaßen kurz zu machen:
* Das "Aufmachen" fühlt sich (egal welches System) subjektiv immer wie eine halbe Ewigkeit an, ist aber in Wahrheit oft nur superkurz. Man täuscht sich da schnell. Ging mir am Anfang auch so.
* Das Aufmachen kommt bei BMW deswegen häufiger vor, weil bei vielen Modellen ab Werk grauenhafte Billigfederbeine mit ultraschlechtem Ansprechverhalten vorne (Telelever!) verbaut werden - mach ein gutes Federbein (Wilbers, White Power, echtes Öhlins) rein und das ABS System ist wie ausgewechselt.
* Viele Racer (?) legen ihre BMW's hinten kräftig hoch und vergessen dabei, dass eine Änderung in Richtung Kopflastigkeit immer dazu führt, dass das ABS viel schneller anspricht - stelle eine gute Balance ein und das System arbeitet so wie es soll - schraube ohne Ahnung an dem Fahrwerk herum und Du bekommst ein unbremsbares, gefährliches Geschoss. Schuld ist die Gurke, die nicht in der Lage ist, ein Fahrwerk richtig abzustimmen, nicht das System.
* Viele Schnarchnasen mit Klapphelm können nicht bremsen.
Stelle das mit guten Federbeinen bestückte Fahrwerk richtig ein, setz einen redlichen Zünder auf das Ding, zwinge ihn unter Todesdrohungen, sich an das System zu gewöhnen (kann manchmal ein paar Wochen dauern) und zwing ihn, alle Vorurteile ausnahmsweise beiseite zu lassen und dann man kann sehen, das es viel besser funktioniert, als meistens überall herum erzählt wird.
Speziell vom einfachsten und leichtesten System von Bosch, das nur in den F800/R1200S und HP2S (nochmals für Rennstrecke mit zusätzlichem Drucksensor vorn verbessert) verbaut wird, bin ich recht angetan.
Das neueste System in den neuen K1300S/R bin ich noch nicht gefahren und mit der S1000RR soll ja angeblich noch drauf gelegt werden.
Nur so als info für die, die bisher weniger mit BMW zu tun hatten.
Gerade das Gefühl lässt keine Einschätzung von kurz oder lang zu. Wenn ich ein System habe, was von "mir" nicht beherrschbar ist, habe ich ein Problem. Ein Windgesicht, das aus Gewohnheit mit dem Finger an der Kupplung fährt, weil ein Kolbenklemmer jederzeit das System unterbricht, hat sich von vornherein auf das Versagen eingestelt, genau wie DU der weiß wie sich besagte ABS Eingriffe anfühlen.
Wie, wann, von Wem und bei welchem Modell Mängel aufgetaucht sind ist kaum feststellbar.
Ein Sicherheitssystem sollte mir dennoch Sicherheit und nicht Unsicherheit bringen.
Die Einzelheiten sind da unerheblich.
Wie, wann, von Wem und bei welchem Modell Mängel aufgetaucht sind ist kaum feststellbar.
Ein Sicherheitssystem sollte mir dennoch Sicherheit und nicht Unsicherheit bringen.
Die Einzelheiten sind da unerheblich.
„Lache und die Welt lacht mit dir, weine und du weinst allein.“
Also jetzt mal ganz von vorn:mr_spinalzo hat geschrieben: aber die summe ( das ist die rechenoperation addition aus der grundschule ) aus Längs + seitenkraft
Längs- und Seitenkraft sind als Kräfte vektorielle Größen.
Deren Summe ist mitnichten das Ergebnis der "rechenoperation addition
aus der grundschule", sondern ebenfalls wieder ein Vektor.
Dessen Betrag ("Größe") ist gleich dem Radius des Kammschen Kreises,
und zwar völlig unabhängig von seinen Summanden.
Mit deiner aus der Grundschule bekannten Addition lassen sich ausschließ-
lich skalare Größen miteinander verknüpfen, man könnte damit allenfalls
die Summe der Beträge von Längs- und Seitenkraft bilden. Das Ergebnis
hat dann dieselbe Aussagekraft wie die Breite deines Geschirrschranks,
nämlich genau gar keine.
Ja, natürlich, bei halber Seitenkraft kann man 1/2*√3 also ca. 87% Längs-man kann also zB. bei 50% der maximalen seitenkraft nicht nur 50% längskraft dazu geben sondern mehr !
kraft übertragen, das ist der Menschheit seit ca. 2500 Jahren bekannt.
Deshalb überträgt der Reifen dabei aber trotzdem nur 100% und nicht
die sinnlose Summe 137%.
Gruß
Sven
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
ich spreche die ganze zeit schon von summe ( aneinanderreihung der absoluten grössen )
( und du offensichtlich von der resultierenden der vektoren )
die summe hat schon eine aussagekraft - und zwar eine ganz wesentliche, grundsätzliche.
und zwar dass man bei nutzung der halben seitenführungskraft ( 50 % der möglichen schräglage ) immer noch deutlich mehr bremskraft übertragen kann als 50% der max. möglichen Bremskraft. In summe deutlich mehr als 100% - das wissen viele nicht ! ( das ist der eigentliche witz am kammschen kreis )
( und du offensichtlich von der resultierenden der vektoren )
die summe hat schon eine aussagekraft - und zwar eine ganz wesentliche, grundsätzliche.
und zwar dass man bei nutzung der halben seitenführungskraft ( 50 % der möglichen schräglage ) immer noch deutlich mehr bremskraft übertragen kann als 50% der max. möglichen Bremskraft. In summe deutlich mehr als 100% - das wissen viele nicht ! ( das ist der eigentliche witz am kammschen kreis )
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
dann frag mal - wieviele das wissenscm hat geschrieben:....Ja, natürlich, bei halber Seitenkraft kann man 1/2*√3 also ca. 87% Längs-man kann also zB. bei 50% der maximalen seitenkraft nicht nur 50% längskraft dazu geben sondern mehr !
kraft übertragen, das ist der Menschheit seit ca. 2500 Jahren bekannt.
....
9 von 10 werden sagen 50/50 und nicht 50/87 für diesen fall
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt